12. Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen: Intersektionalität und Multidimensionale Bildungsarbeit | Bautzen
Die 12. Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen legt den Fokus diesmal auf den Themenkomplex „Intersektionalität und Multidimensionale Bildungsarbeit“.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Juli bis September 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Juli bis September 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenGut vertreten? Forum für Zivilgesellschaft & Politik in Ostdeutschland | Leipzig
Die repräsentative Demokratie steht weiter vor großen Herausforderungen, gerade in Ostdeutschland. Die Landtage sind durch Sperrminoritäten der AfD und erschwerte Regierungsbildungen
WeiterlesenModul 3: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenModul 2: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenModul 1: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenMythos ländlicher Raum: ,,Antifemisismus und Provenzialität“ – Buchvorstellung und Publikumsgespräch | Leipzig
Der ländliche Raum ist Sehnsuchtsort und politisches Spielfeld zugleich. Vorstellungen von Harmonie und Zusammenhalt, aber auch von klaren Hierarchien und
WeiterlesenWillkommen im TolSax | MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv & weltbewusst e.V.
Wir begrüßen zwei neue Mitglieder im Netzwerk Tolerantes Sachsen: MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv & weltbewusst e.V.
WeiterlesenVeröffentlichung der Publikation „Sachsen rechts unten 2025“
Der Kulturbüro Sachsen e.V. präsentiert die elfte Ausgabe der Jahrespublikation „Sachsen rechts unten“. Seit 2014 legt der Kulturbüro Sachsen e.V. mit dieser Publikation jährlich eine Analyse über die qualitative Verfasstheit der extremen Rechten in Sachsen vor. In diesem Jahr stehen die Themen Queerfeindlichkeit und Antifeminismus als Kernideologie rechtsextremen Denkens im Fokus der Broschüre.
WeiterlesenInterkulturelles Tanzfest für Frauen | Meißen
Das Interkulturelle Tanzfest für Frauen rückt näher – ein ganz wunderbarer, fröhlicher wie kraftvoller Tanzabend, den du nicht verpassen solltest!
WeiterlesenFachtag „Das Aufenthaltsgesetz aus feministischer Perspektive betrachtet“ | Dresden
Das Aufenthaltsgesetz spielt für in Deutschland lebende Drittstaatsangehörige eine zentrale Rolle, da es in vielerlei Hinsicht deren Aufenthalt regelt. Doch
WeiterlesenDie Unbeugsamen 2 – Film und Gespräch | Coswig
Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe
WeiterlesenFilmvorführung und Diskussion: Die Unbeugsamen 2 | Hoyerswerda
Gemeinsam mit der VHS Hoyerswerda zeigen wir den Dokumentarfilm die „UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!“. Er zeichnet ein lebendiges
WeiterlesenDie Unbeugsamen 2 – Filmabend und Podiumsgespräch | Radebeul
Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe
WeiterlesenAbschluss Veranstaltung des Programmes „Bürgermeisterinnen im Fokus“ | Dresden
Melden Sie sich jetzt noch zur Abschlussveranstaltung unseres Modellprojekts „Bürgermeisterinnen im Fokus“ an. Wir werden nicht nur über das Programm
WeiterlesenZukunftstag der sächsischen Frauen- und Gleichstellungsprojekte | Chemnitz
Anmeldefrist: 04.08.2025 | In welcher Welt wollen wir zukünftig leben? Wege zu einem feministischen Klima am 13. August 2025 13.00
Weiterlesen55 Angriffe auf CSDs in 2024: Amadeu Antonio Stiftung fordert zum Auftakt der CSD-Saison Schutz und bietet Unterstützung
Die Amadeu Antonio Stiftung warnt zum Start der diesjährigen CSD-Saison vor einer zunehmenden Bedrohungslage durch rechtsextreme Gruppen. Im Jahr 2024 dokumentierte die Stiftung insgesamt 55 gezielte Störungen, Bedrohungen und Angriffe auf CSDs – so viele wie nie zuvor. Diese erschreckende Bilanz betrifft Veranstaltungen in Städten wie Berlin, Leipzig, Köln, Dresden, Magdeburg, Görlitz oder Essen – mit einem Schwerpunkt auf Ostdeutschland und ländlichen Regionen im Westen.
WeiterlesenStellungnahme der LAG der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten zu den Vorschlägen des Sächsischen Innenministeriums für das Kommunen Freiheitsgesetz
Die Positionen der Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen sind in Gefahr. Die Bestellung kommunaler Gleichstellungsbeauftragter sei eine rechtsstaatliche und gleichstellungspolitische Pflicht sowie gesellschaftliche Notwendigkeit. Der Freistaat Sachsen sei nicht nur angehalten, die bestehende Pflicht beizubehalten, sondern, wie laut Koalitionsvertrag, auszubauen, schreibt die LAG der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten.
Weiterlesen[Verschoben] 20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung – und so wichtig wie nie! | Dresden
Sehr geehrte Teilnehmende zu unserer Jubiläumsveranstaltung, sehr geehrte Kooperationspartner*innen, aufgrund einer ernsten, unvorhergesehenen Situation innerhalb unseres Teams müssen wir die
WeiterlesenDiskriminierungssensibel veranstalten – feministisch und dekolonial | digital
Was bedeutet es, (Bildungs-) Veranstaltungen diskiriminierungssensibel und intersektional zu gestalten? Welche Verantwortung trage ich darin in der Rolle als Veranstalter*in
WeiterlesenDamit sich alles ändert! Feministische Perspektiven aufs Streikrecht in Deutschland | digital
In der zweiten Veranstaltung von „Wann treffen wir uns?“ beleuchten wir das Streikrecht aus einer feministischen Perspektive. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen
Weiterlesen