Modul 3: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenModul 2: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenModul 1: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenKick Racism – antirassistisches Fußballtunier | Dresden
Das antirassistische Fußballturnier um den Marwa-El-Sherbini-Cup findet seit 2012 jährlich im Dresdner Ostragehege statt. 2025 treten ca. 18 Teams beim
WeiterlesenAusstellung: geb. 7. Oktober 1977, Alexandria, gest. 1. Juli 2009, Dresden (ein Kommentar) | Dresden
Die Fotoarbeit ist eine fotografische Annäherung an den rassistischen Mord an Marwa El-Sherbini. Sie setzt mit dem ersten Jahrestag des
WeiterlesenGedenkkundgebung für Marwa El-Sherbini | Dresden
Gedenkkundgebung für Marwa El-Sherbini Redebeiträge u.a. vom Frauentreff des Ausländerrat Dresden e. V., der Marwa-El-Sherbini-Stipendiatin, des Integrations- und Ausländerbeirats der
WeiterlesenWir gedenken Marwa El-Sherbini | Leipzig
Sie wurde aufgrund antimuslimisch-rassistischer Motive ermordet. Die Gedenkveranstaltung finde bei der kleinen Bühne im Lene-Voigt-Park statt. Kommt zahlreich und schließt
WeiterlesenFaden-Installation|Knüpfe mit an unserem SicherheitsNETZ! | Leipzig
Eine Mitmach- und Sensibilisierungsaktion, bei der eine Groß-Raum-Faden-Installation entsteht. Vom 30.06. bis 02.07. jeweils von 16 bis 20 Uhr beteiligt
Weiterlesen„Es brennt“ – Film + Filmgespräch | Dresden
Amal, Omar und ihr Sohn Ahmad sind eine glückliche arabische Familie, die in Deutschland lebt. Auf dem Spielplatz treffen sie
WeiterlesenBannerhängung am Leipziger Rathaus anlässlich der Aktionswochen und des Gedenkens an Marwa El-Sherbini | Leipzig
Ort: Burgplatz, Leipzig Veranstalter*in: ZEOK e.V. Das Leipziger Bündnis macht Banner gegen antimuslimischen Rassismus am Rathaus, Burgplatz auf die Aktionswochen
WeiterlesenRechte Gewalttaten in Deutschland. Aufarbeitung und Gedenkarbeit im lokalen Kontext. | Chemnitz
Buchvorstellung und Diskussion NSU, Halle, Hanau und mehr – politische Morde mit rechtsextremem Hintergrund sind Teil einer beängstigenden Gegenwart in
WeiterlesenBRAZZCALATION | Dresden
Drei Tage zwischen musikalischen Highlights und interkulturellem Austausch mit internationalen Gastbands! * Donnerstag 3. Juli * 19:00 Uhr Anteprima mit
WeiterlesenKinder zeigen Haltung – Ein Angebot des Wehnerwerks zum Weltkindertag | Dresden
Kinder sind nicht nur unsere Zukunft – sie sind die Demokrat:innen von morgen. Damit Demokratie lebendig bleibt, muss sie gelernt und
WeiterlesenEFBI-Wissenschaftler: Handlungsfähigkeit bewahren – in demokratiepolitisch schwierigen Zeiten
Autoritäre Einstellungen haben in Sachsen so wie in ganz Deutschland Aufwind, zeigen Studien der Leipziger Wissenschaftler_innen des EFBI. Eine starke Zivilgesellschaft sei ein wichtiger Baustein, um die Demokratie zu stärken. Die geplanten Kürzungen in Bundes- und Landeshaushalten für Demokratieprojekte, integrative Maßnahmen und Sozialpolitik könnten Folgekosten nach sich ziehen.
WeiterlesenZukunftstag der sächsischen Frauen- und Gleichstellungsprojekte | Chemnitz
Anmeldefrist: 04.08.2025 | In welcher Welt wollen wir zukünftig leben? Wege zu einem feministischen Klima am 13. August 2025 13.00
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2025
Im Editorial des Juni-Newsletters berichten Emily Bandt und Lena Hinderberger vom Leipziger Netzwerk für Demokratie – Erich-Zeigner-Haus e.V. von der Demokratiekonferenz, die Ende Mai in Leipzig stattfand. Im Fokus stand das Thema „Desinformation & Demokratie: Strategien gegen Manipulation“. Besonders deutlich wurde: Es gibt großen Redebedarf zum Thema Demokratie. Weiterhin findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenWir werden laut! Sommer-Workshop für Jugendliche | Gohrisch
Du hast was zu sagen? Du willst tanzen, rappen, laut sein – und mit anderen jungen Leuten was bewegen? Dann
Weiterlesen20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung – und so wichtig wie nie! | Dresden
20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung – und so wichtig wie nie! Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. ist mittlerweile 20 Jahre alt
WeiterlesenBildungswerkstatt: Rassismus- und Antisemitismuskritik | Dresden
Anmeldefrist: 11.06.2025 | Bildungswerkstatt: Rassismus- und Antisemitismuskritik in der Bildungsarbeit in Sachsen zusammen_denken In der Gesellschaft, in öffentlichen und institutionellen
WeiterlesenEröffnung und Vernissage: Es gibt Grenzen | Leipzig
2016 wurde LEGIDA immer größer und veränderte das zwischenmenschliche Leben in Leipzig. In den Medien dominierten entmenschlichende sprachliche Bildern von
WeiterlesenBewertung des Koalitionsvertrages
Im Koalitionsvertrag fehlt es dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften Leipzig vor allem eine familienpolitische Gesamtstrategie, die überzeugend die Situation aller Familien in Deutschland in den Blick nimmt und dadurch bisher marginalisierte Familien und insbesondere Kinder stärkt. Rassismus als wirkmächtiges Ungleichheitsverhältnis werden im gesamten Koalitionsvertrag kaum adressiert.
Weiterlesen