TolSax Update | Juli 2024
Im Editorial des Juli-Newsletters wirft das Team der Koordination des Netzwerks Tolerantes Sachsen einen kurzen Blick auf das Landestreffen des TolSax, welches Mitte Juni in Bautzen stattfand und stellt Euch einige der Highlights, die den Sommer über in Sachsen stattfinden, vor. Auch wenn die Ergebnisse der Kommunal- und Europawahl schmerzen, heißt es: Zusammenkommen, Pläne schmieden und Weitermachen! Wie gewohnt findet Ihr im Newsletter noch mehr Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenDES! Sommercamp der selbstverwalteten Jugendclubs | Naunhof
Selbstverwaltete Jugendclubs aufgepasst! Das DES!-Sommercamp richtet sich direkt an euch. Anmeldung und alle Infos unter: nimm-des.de/festival Kommt mit anderen Jugendclubs
WeiterlesenFeministische Presserunde zur EU-Wahl | digital
Wir werfen einen frischen feministischen Blick auf zwei bis drei aktuelle Themen: ob Klimakrise, Wohnungsnot oder Gesundheitsreform – wir schauen
WeiterlesenRat für Migration veröffentlicht Stellungnahme und Expertise zur Zerschlagung des Dachverbands Sächsischer Migrant_innenorganisationen (DSM)
Im März diesen Jahres wurde der Dachverband Sächsischer Migrant_innenorganisationen – bisher einzigartig in Deutschland – durch die Empfehlungen eines Sonderberichts des Sächsischen Rechnungshofs vom Dezember 2023 mittelbar befördert in die Insolvenz getrieben. Teilweise bereits 2015 bewilligte, geprüfte und abgerechnete Fördergelder wurden von der Sächsischen Aufbaubank zurückgefordert und ein bereits für 2024 bewilligtes Großprojekt wurde gestrichen. Der Rat für Migration stellt sich solidarisch hinter die geplante Neugründung des DSM und die im Weiteren betroffene organisierte Zivilgesellschaft in Sachsen. Die Stellungnahme wird um eine Expertise zum Vorgang, der die Auflösung des DSM nach sich zog, erweitert.
WeiterlesenBildungsreise OST-WEST | Dortmund
Wir wollen einander begegnen, uns austauschen, voneinander (ver)lernen, Perspektiv- und Ballwechsel ermöglichen. Zwei Festivals, eines im Osten des Landes –
WeiterlesenRückblick | TolSax-Landestreffen: Und jetzt? Weitermachen | Bautzen
In diesem Jahr fand das Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen zum 19. Mal statt. Wir sind zusammenzukommen! Um uns auszutauschen und zu beraten, wie wir als Zivilgesellschaft gemeinsam weitermachen wollen!
WeiterlesenQualifizierungsangebot im Themenfeld Verschwörungsideologien | Leipzig
Summer School im Themenfeld Verschwörungsdenken und Demokratiegefährdung für hauptamtliche Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen sowie Kirchgemeinden in Sachsen Gemeinsam mit dem Demokratiezentrum
WeiterlesenDemokratie und Integrationsarbeit schützen: Zum Umgang mit rechten Parolen und Narrativen | digital
Onlineveranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Wehrhafte Demokratie? – Wehrhafte Kommune! Wie wir Integrationsarbeit gegen rechte Strukturen stärken können“ des FGZ
WeiterlesenKommunale Allianzen und Strategien gegen Hass und Rassismus | digital
Onlineveranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Wehrhafte Demokratie? – Wehrhafte Kommune! Wie wir Integrationsarbeit gegen rechte Strukturen stärken können“ des FGZ
WeiterlesenKantine-Festival „Zone“ | Chemnitz
Kantine »Zone« 22.-27.07.2024 Wer sich heute positiv auf den Kommunismus bezieht, kommt nicht daran vorbei, sich mit den Gründen des
WeiterlesenSchau auf Demokratie – Messe für Meinung, Vielfalt und Respekt | Plauen
Messebetrieb Über den gesamten Zeitraum der Schau auf Demokratie gibt es die Möglichkeit, mit regionalen und überregionalen Akteur:innen von Vereinen,
WeiterlesenBesuch von Prof. Dr. John Connelly – University of California at Berkeley | Plauen
Veranstaltung am 28. Juni 2024, 11 bis 13 Uhr, Multifunktionsfläche im Empfangsgebäude des Oberen Bahnhofs Plauen Überraschend kommt John Connelly
Weiterlesen(Mit-) Gestalten – Meine Einflussmöglichkeiten als Bürger*in – Petitionen, Einwohneranfragen & Co. | digital
Die sächsische Gemeindeordnung bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern verschiedene Möglichkeiten der Mitwirkung. Interessant sind diese auch für Menschen, die (noch)
WeiterlesenBROSCHÜRE – „Märchen der Neutralität“
Die Broschüre dokumentiert Redebeiträge der pro-demokratischen Demonstrationen im Altkreis Döbeln von Februar und März 2024.
Im Extra-Teil sind zudem eine Rede vom ersten CSD in Döbeln 2022, eine Sammlung von Forderungen an Kommunen und Kreise in Sachsen, Leseempfehlungen sowie das Nachwort eines Historikers aus der Region zu lesen.
Gerade jetzt. Für alle. Keine Kürzungen!
Im Bundeshaushalt 2025 drohen nach Sparvorgaben des Finanzministeriums massive Streichungen. Bei den derzeitigen Verhandlungen zeichnet sich ab, dass das vor allem die Programmhaushalte der Ministerien treffen wird. Damit sind zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen bundesweit in ihrer Existenz bedroht. Das breite Bündnis „Gerade jetzt. Für alle.“ aus gemeinnützigen Organisationen warnt vor den dramatischen Folgen solcher Haushaltskürzungen für die Demokratie. Unterstützt werden kann das Bündnis durch das Unterzeichnen einer Petition sowie dem Teilen der Kampagnenmotive.
WeiterlesenTag der Offenen Gesellschaft: Man muss ja nicht immer reden. | Mittelherwigsdorf
Offene Kneipe – offenes Dorf – offene Gesellschaft! Wir kommen ja nicht drum herum … … unser Leben als Gesellschaft
WeiterlesenNeues Workshopangebot der Amadeu Antonio Stiftung: „Rechtsextremismus auf dem Vormarsch? – Was kann ich, was können wir tun?“
Zum sächsischen Wahljahr 2024 stellt die Amadeu Antonio Stiftung einen neuen Workshop vor. In dem Format wird der Frage nach den eigenen Handlungsmöglichkeiten nachgegangen. In einem Vortrag wird auf die Ziele und Strategien der Rechtsextremen geblickt und es werden mögliche Gegenstrategien erarbeitet. Ausgehend von der jeweiligen Ausgangssituation der Teilnehmenden (z.B. als engagierte Person vor Ort oder als Fachkraft in einer Einrichtung) sollen im Anschluss konkrete Argumentations- und Handlungsideen besprochen und geübt werden.
WeiterlesenGesprächsreihe „Jetzt in Sachsen“: Doing Democracy – Wie kann man die Demokratie stärken? | Leipzig
Gesprächsreihe „Jetzt in Sachsen“ | 04.07.2024 17-19 Uhr | Podiumsdiskussion | Ort: Leipzig Demokratie Geschichte schreiben: Demokratie jetzt Wozu verpflichtet
Weiterlesen1919, 1933, 2024,… was hat das mit mir zu tun? – ein Ferienprojekt | Pirna
Du hast Lust dich mit der NS-Zeit und der aktuellen politischen Lage auseinandersetzen? Du willst aktiv werden gegen rechte Hetze
WeiterlesenSachsen nach der Kommunalwahl | digital
Am 9. Juni 2024 werden die Mitglieder von zehn Kreistagen und 418 Stadt- und Gemeinderäten, in 206 Gemeinden die Mitglieder
WeiterlesenStrukturen weiter wandeln. Gutes Leben für alle! Radreise in die Oberlausitz und im Dreiländereck D-CZ-PL | Oberlausitz und Dreiländereck
Mittwoch, 02.10.2024 – Sonntag, 06.10.2024, 16:00 – 14:00 Uhr Kulturfabrik Meda, Hainewalder Str. 35, Mittelherwigsdorf 02763 Die Herausforderungen sind groß:
Weiterlesen