24.11. | Fachtag „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“ | Dresden

Das Bündnis gegen Rassismus veranstaltet einen Fachtag zum Thema „Gesundheitsbelastung Rassismus/Rassismus VERlernen“. Gemeinsam mit Fachpersonen und Referent*innen aus dem sozialpsychologischen Bereich und der Organisationsentwicklung wird die Verbindung zwischen Rassismus als individuellem Gesundheitsfaktor und seiner systemischen Reproduktion in Organisationen beleuchtet. Anmeldung bis 20.11.2023.

Weiterlesen

ab 25.11. | Multiplikator*innen – Fortbildung: Rassismuskritische Arbeit | Dresden

Multiplikator*innen – Fortbildung zur rassismuskritischen Arbeit für Ansprechpartner*innen (AP)/ Berater*innen/ Beauftragte zum Thema Rassismus in Organisationen und Vereinen. Die ehs und das Bündnis gegen Rassismus laden ein. Die Fortbildung umfasst fünf Module an fünf Wochenenden zwischen November 2023 und Juni 2024. Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen

Europawahl, Kommunal- & Landtagswahlen in Sachsen 2024: Alle haben die Wahl?

Zahlreiche in Sachsen lebende Menschen dürfen Steuern zahlen und sind von politischen Entscheidungen betroffen – Selbst wählen dürfen sie hingegen nicht. Dabei leben sie teilweise seit Jahrzehnten in Deutschland oder sind hier geboren. Vor diesem Hintergrund ist das Bündnis gegen Rassismus Sachsen dem Bündnis “Pass(t) Uns Allen” beigetreten. Unterschreibt und teilt die Petition und verbreitet die Stellungnahme zum Gesetzesentwurf gern!

Weiterlesen

Breites gesellschaftliches Bündnis steht hinter dem Positionspapier „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“

KOMMIT Bautzen, die LAG pokuBi Sachsen, der Sächsische Flüchtlingsrat, der Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen, das Kulturbüro Sachsen, das Bündnis gegen Rassismus und 40 weitere Organisationen aus ganz Sachsen haben ein Positionspapier unterzeichnet, das als Ergebnis des Fachtages „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“ im November 2022 in Bautzen entstand. Das Positionspapier enthält 10 Punkte, die auf die Situation geflüchteter Menschen in Sachsen Bezug nehmen und leitet daraus politische Forderungen ab.

Weiterlesen

30.09. | Fachtag „Schulen im Aufbruch – diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten“ | Zwickau

Der Fachtag „Schulen im Aufbruch – diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten“ setzt ein Zeichen gegen Ausgrenzung und ermutigt Alltagsdiskriminierung zu benennen, sichtbar und besprechbar zu machen. Er richtet sich an Menschen, die sich im Kontext Schule verorten.

Weiterlesen

Gemeinsame Stellungnahme vom DSM und BgR zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus

Anlässlich des Tages gegen antimuslimischen Rassismus in Deutschland fordern der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. und das Bündnis gegen Rassismus Sachsen eine Sichtbarmachung und ein entschiedenes Entgegentreten gegen die Diskriminierung, die Muslim*innen und Menschen, die als solche wahrgenommen werden, in Deutschland tagtäglich erfahren. Wir wünschen uns eine solidarische, demokratische, freiheitliche und multireligiöse Gesellschaft in Sachsen.

Weiterlesen

01.10.21 | Fachtag „Schulen im Aufbruch – diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten““ | Bautzen

Insbesondere im Kontext Schule gehören Diskriminierungen zu den Alltagserfahrungen von Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen. Der Fachtag des Bündnis gegen Rassismus und zahlreicher sächsischer Initiativen bietet Raum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, um gemeinsam Handlungsstrategien dagegen zu entwickeln.

Weiterlesen

21.11.20 | Rassismus am Arbeitsplatz | Online

Im Online-Seminar des Bündnis gegen Rassismus geht es zunächst um Grundlagen zu Rassismus, bevor eigene Handlungsoptionen erarbeitet werden, um gegen Rassismus am Arbeitsplatz vorzugehen. Außerdem werden Handlungsoptionen im rechtlichen Kontext, insbesondere das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und unabhängige Beratungsstellen, die Betroffenen vertieft unterstützen können, vorgestellt.

Weiterlesen

Bündnis gegen Rassismus: Wir wollen ein gerechtes Sachsen. Unsere Forderungen zur Landtagswahl 2019

Die Landtagswahl 2019 könnte zu einer Richtungsentscheidung für die Zukunft Sachsens werden – deshalb wollen zivilgesellschaftliche Initiativen, Vertreter*innen von Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften, Verbänden, Kunst, Kultur und Wissenschaft sowie Migrant*innenorganisationen in Sachsen im Vorfeld gemeinsam und hörbar ihre Werte in die öffentliche Debatte einbringen.

Weiterlesen
Mastodon