21.09. | Queer-Sein und Rassismus-Erfahrungen | Online

Die LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V., laden zu einem Online-Gespräch über Queer-Sein und Rassismus-Erfahrungen. Mit Inputs von Tuĝba Tanyılmaz, Monty und Tarek Shukrallah und Möglichkeiten des Austausches auch für das Publikum. Moderiert von Carolin Wiegand (ViS – Vielfalt im System e.V.) und Özcan Karadeniz (Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen). 

Weiterlesen

Pressemitteilung: Meinungsmache statt ärztlicher Aufklärung

Anlässlich der Dezember Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen vom 19. Dezember wendet sich die Fachstelle der LAG Queeres Netzwerk Sachsen in einem Offenen Brief an die KVS und die KVB. Im Editorial der Ausgabe bezeichnet der Vorsitzende der KVS, Dr. Klaus Heckemann Transgeschlechtlichkeit als „ideologische Verblendung“ und redet von „Genderproblematik“, mit Hilfe derer „über Sprache das Denken manipuliert werden soll“.  Die LAG fordert eine Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung, wie es
zu diesem Editorial kommen konnte, ob die getätigten Aussagen so
unterstützt und welche Konsequenzen daraus gezogen werden.

Weiterlesen

04.07. | Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen: Familie & Familiengründung | Pirna

Wie beurteilen sächsische lsbtiq*- Personen konkret ihre Möglichkeiten, eine Familie mit Kindern zu gründen? Welche Erfahrungen machen Regenbogenfamilien in Kitas, Schulen oder bei Behörden? Welche Rückschlüsse lässt dies auf die Bewertung der Chancengerechtigkeit von queeren Menschen im Freistaat zu? Und wie müssen Staat und Gesellschaft darauf reagieren? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Gesprächsrunde im Rahmen des 11. Christopher-Street-Days in Pirna.

Weiterlesen

Studie “Lebenslagen von Isbtiq* Personen in Sachsen” vorgestellt!

Heute (am 22. Juni 2022) stellten Gleichstellungsministerin Katja Meier, die Studienleiterin Dr.in Rauh und Sachsens LSBTTIQ*-Beauftragte Dr.in Blumtritt die Ergebnisse der Studie „Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ der Öffentlichkeit vor. Mit rund 1500 lsbtiq* Befragten ist die sächsische Studie die zweit teilnahmestärkste im Bundesvergleich. Die Ergebnisse zeigen die ganze Bandbreite sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und die damit verbundenen Lebenslagen in Sachsen. Sie geben auch Auskunft über die Lebenszufriedenheit von Isbtiq* Personen und positiven Erfahrungen. Aber auch Chancennachteile, negative Erfahrungen und Handlungsbedarfe werden überdeutlich. In den kommenden Wochen wird die LAG Queeres Sachsen die zentralen Befunde genauer vorstellen. Die komplette Studie steht zudem zum Download bereit.

Weiterlesen

Bundestagswahl 2021 – Blaues Sachsen und kein Ende?

Die LAG Queeres Netzwerk zu den Wahlergebnissen in Sachsen: „Mit der Bundestagswahl verschieben sich die politischen Gewichte. In Sachsen jedoch anders. Eine AfD als stärkste Kraft ist bei dieser Wahl eher ein Scheinriese vor einer zwergenhaften CDU – die keine ewige Regierungspartei mehr sein muss. Weder Panik, noch Rufe nach einem „braunen Osten“ sind jetzt angebracht. Sondern die Erneuerung des demokratischen Konsenses und eine Demokratieoffensive für Sachsen.“

Weiterlesen

Keine Chance für Hassgewalt! Anlaufstellen für von Hasskriminalität Betroffene LSBTTIQ* in Sachsen

Die LAG Queeres Netzwerk Sachsen und die Polizei Sachsen bieten einen gemeinsamen Infoflyer zu Hasskriminalität gegen LSBTTIQ* an. Ziele sind es, Anlaufstellen für Betroffene LSBTTIQ* zu vermitteln, Vertrauen zwischen Communities und Polizei aufzubauen und die Anzeigebereitschaft bei LSBTTIQ*-feindlichen Straftaten zu erhöhen. Der Flyer kann als PDF frei verfügbar heruntergeladen werden.

Weiterlesen

Queere Jugend in Sachsen – TransAktion – Infoaustausch zur Transidentität / Episode 1: ”Vorher”

Die erste Episode von „Queere Jugend in Sachsen“ ist online. Dort sprechen Henry und Noah über ihre Transidentität. Das Projekt entstand 2020 im Corona-Lockdown. Ziel war es, queere Jugendliche zu empowern und sie mit eigener Stimme kreativ zu Wort kommen zu lassen. Die Videos werden in Sachsen u.a. im Rahmen der Sensibilisierungsarbeit für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe eingesetzt.

Weiterlesen

09.12.20 | 2020 – ein gleichstellungspolitischer Jahresrückblick? | Online

Was ist das nur für ein verdrehtes Jahr? Diese Frage wollen Maja vom Frauen*BildungsZentrum, Martin von der LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V. und Alex aus dem Gerede e.V. aus gleichstellungspolitischer Perspektive versuchen zu beantworten. Dabei werden umgeplante, verschobene und abgesagte Vereinsjubiläun Thema sein, aber auch die Geschichte der Vereine und das bisher hart Erkämpfte auf dem Weg zu mehr Gleichstellung in Dresden und darüber hinaus.

Weiterlesen

29.10.20 | Kurze Filme für GeschlechterGerechtigkeit auf Tour | Zittau

Die Vielfalt der Geschlechter und auch der Lebensweisen sind Inhalte der Filme, die die LAG Queeres Netzwerk in ihrem Kurzfilm-Programm präsentiert. Mit der Kurzfilmtour hält sie (neu)rechten Parolen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen: Menschen sind vielfältig. Und Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.

Weiterlesen

15.10.20 | Kurze Filme für GeschlechterGerechtigkeit auf Tour | Dresden

Die Vielfalt der Geschlechter und auch der Lebensweisen sind Inhalte der Filme, die die LAG Queeres Netzwerk in ihrem Kurzfilm-Programm präsentiert. Mit der Kurzfilmtour hält sie (neu)rechten Parolen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen: Menschen sind vielfältig. Und Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.

Weiterlesen

Alle im Blick? – Handreichung zur Unterstützung von LSBTIQ* in der Corona-Krise

Der Informationsflyer der LAG Queeres Netzwerk Sachsen und des Paritätischen Sachsen zur Unterstützung von LSBTIQ* in der Corona-Krise bietet sozialpädagogisch und beratend tätigen Fachkräften eine Orientierung über spezifische gruppenbezogene Anliegen und Bedarfe sowie eine Liste szenenaher/ communitybasierter Anlaufstellen für Fragen, Austausch und Weiterbildung.

Weiterlesen

Stellungnahme: Sachsens queere Infrastruktur braucht Perspektiven – Bestandsgarantien für Vereine jetzt!

Als Dachverband der queeren Interessenvertretungen Sachsens richtet die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Queeres Netzwerk Sachsen einen eindringlichen Appell an Politik und Regierung im Freistaat: Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (LSBTTIQ*) und die sie unterstützenden Vereine und Initiativen brauchen Ihre Unterstützung. Sie brauchen sie jetzt in der Krise und sie brauchen sie auch danach, um deren Folgen bewältigen zu können.

Weiterlesen

Stellungnahme: Queere Vereine in Sachsen zwischen Notstandsicherung, Innovation und Existenznot

LAG Queeres Netzwerk Sachsen am 20.04.2020: Die Corona bedingten Einschränkungen treffen queere Vereine und Initiativen hart und sorgen für Unsicherheit und Existenzängste. […] Als Dachverband queerer Vereine und Initiativen in Sachsen machen wir daher deutlich, dass Gleichstellung und Antidiskriminierung nicht als gesellschaftlicher Luxus abgetan, sondern als das anerkannt werden, was sie sind: Ein Querschnittsthema. Es geht uns alle an, wie eine Gesellschaft mit ihren Mitgliedern umgeht.

Weiterlesen

Queeres Netzwerk Sachsen: Lebenslagen von LSBTTIQ* in Sachsen angesichts der Corona-Krise

LSBTTIQ* in Sachsen sind von der aktuellen Pandemiekrise und den damit verbundenen Einschränkungen zunächst ebenso betroffen, wie alle anderen sächsischen Bürger*innen. Viele arbeiten in Kurzarbeit, sind von Jobverlust oder wegbrechenden Aufträgen bedroht und machen sich Sorgen um ihre Gesundheit.Hinzu kommen jedoch spezielle Bedarfe, Belastungen und Lebenssituationen, die mit der Zugehörigkeit zur Gruppe der LSBTTIQ* und der Marginalisierung bzw. Diskriminierung dieser Gruppe in der sächsischen Bevölkerung einhergehen.

Weiterlesen
Mastodon