25./26.02. | Vereinswochenende | Roßwein
Im Rahmen des Vereinswochenendes in Roßwein hat das Jugendhaus Roßwein ein kleines Programm vorbereitet, zu dem es euch herzlichst einladen möchte.
WeiterlesenIm Rahmen des Vereinswochenendes in Roßwein hat das Jugendhaus Roßwein ein kleines Programm vorbereitet, zu dem es euch herzlichst einladen möchte.
WeiterlesenRund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!
WeiterlesenDas Seminar „Human rights for everyone! Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus“ von riesa efau. Kultur Forum Dresden richtet sich an alle Interessierten am Thema, aber vor allem auch an Multiplikator*innen, die sich gerne im Bereich der kritisch-politischen Bildung weiterbilden möchten.
WeiterlesenAnlässlich der Ausstellung „Blutladen“ lädt das Treibhaus Döbeln zum Workshop „‚Tabuthemen in den Medien‘ – Am Beispiel Menstruation“ ein.
WeiterlesenIhr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.
WeiterlesenDas Seminar von AGJF Sachsen e.V. möchte Grundwissen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht vermitteln und dabei die verschiedenen Aufenthaltstitel und deren Bedeutung in den Blick nehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei Beachtenswertes bei der Anhörung, Informationen zu einem BAMF-Bescheid und den Möglichkeiten jenseits des Asylverfahrens, ein Aufenthaltsrecht in Deutschland zu erwirken. Besonderes Augenmerk wird dabei vor allem auf der Bleiberechtsregelung für Jugendliche und der Ausbildungsduldung liegen.
WeiterlesenDas Chemnitzer Fritz-Theater und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg laden am 12. und 13. November zu einer Lesung mit Licht- und Soundinstallation in das Fabrikgebäude auf dem ehemaligen KZ-Gelände ein. Jürg Amann hat die Aufzeichnungen, die Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß vor seiner Hinrichtung niederschrieb, zu einem ungeheuerlichen Monolog verdichtet. Nach der lesung folgt ein Nachwort von Gisela Heiden (Vorsitzende der Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg e.V.) und Anna Schüller (Vorsitzende der Geschichtswerkstatt Sachsenburg e.V.).
WeiterlesenDer „Kulturstrudel Freiberg“ e.V. hält einen Vortrag zum Thema „Alte und neue subkulturelle und emanzipatorische Perspektive für Freiberg“. Der Verein hat sich vor kurzem gegründet, vor allem mit den Zielen der politischen Bildung und demokratischer Wertevermittlung.
Da dieser noch keine eigenen Werbeplattformen hat teilt das Junge Netzwerk Freiberg gern die Veranstaltung.
Die als Einzeldenkmal geschützte und noch vollständig erhaltene frühere Kommandantenvilla des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenburg soll nach dem Beschluss des Stadtrates der Stadt Frankenberg/Sa. vom 6.9.2022 durch die „Lengenfelder Recycling und Abbruch GmbH“ bis Ende 2022 bis zur „Oberkante Kellerdecke“ „zurückgebaut“, also bis auf den Sockel abgerissen werden. Hilf mit deiner Stimme, den Abriss zu verhindern!
WeiterlesenIm Rahmen der Kreuzanggespräche im Dom St. Marien zu Freiberg organisiert die Evangelische Akademie Sachsen eine Veranstaltung zum Thema Populismus.
WeiterlesenDer erste, gemeinsam vom RosaLinde Leipzig e.V. und dem Treibhaus e.V. Döbeln organisierte CSD in Döbeln setzt ein deutliches Zeichen für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Landkreis und zeigt: LSBTIANQ* leben hier und wollen endlich angstfrei sichtbar sein!
WeiterlesenDie Regionalveranstaltung Dresden-Oberes Elbtal soll über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Dresden-Oberes Elbtal informieren. Sie findet im Rahmen des Projektes pro:dis in Kooperation mit dem Pi-Haus sowie dem Engagierte Wissenschaft e.V. / Projekt chronik.LE statt.
WeiterlesenZum ersten Mal veranstaltet der Treibhaus e.V. Döbeln das Action Day Open Air auf dem Außengelände des Jugendhaus Roßwein e.V.. Euch erwarten verschiedene Stände, fünf Workshops, ein Vernetzungstreffen, zwei Bands und drei DJ-Sets!
WeiterlesenDer Treibhaus e.V. Döbeln, die Brücke/Most-Stiftung und das Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V. Kassel organisieren die Bildungsreise „Die Vernichtungslager im Schatten von Auschwitz“ nach Polen, um sich dem weitgehend unbekannten Kapitel der sogenannten „Aktion Reinhardt“ zu widmen und unter fachkundiger Begleitung Möglichkeiten für die eigene Bildungs- und Erinnerungsarbeit zu erschließen.
WeiterlesenBei dieser Veranstaltung von AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte und der slpb geht es um Handlungsoptionen in Bezug auf rechte Landnahme: Was kann man tun, wenn man bemerkt, dass aus rechtsextremen Kreisen Immobilien erworben werden? Welche Erfahrungen haben zivilgesellschaftliche Initiativen gemacht, wenn sie über rechte Landnahme und rechte Aktivitäten aufklären? Was kann man als Kommune machen? Welche Rolle kann die Kirchgemeinde einnehmen?
WeiterlesenDie sLAG – Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus protestiert gegen den geplanten Abriss der ehemaligen Kommandantenvilla des früheren KZ Sachsenburg und appelliert erneut an die Verantwortlichen der Stadt Frankenberg/Sa., des Landratsamtes Mittelsachsen und des Freistaates Sachsen, diesen Abriss nicht durchzuführen, sich dem Dialog mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu stellen anstatt mit dem Abriss das Gebäude unwiederbringlich zu zerstören. Nur so kann gemeinsam eine zeitgemäße Form des Umgangs mit dem Gebäude gefunden werden. Der Abriss dieses Gebäudes hingegen stünde für ein äußerst unsensibles und unnötiges Handeln.
WeiterlesenWas steckt eigentlich hinter dem Begriff „Ehre“? Wie wirken sich damit in Verbindung stehende Themen auf die Lebensrealitäten junger Menschen aus? Und wie können sie in der Praxis aufgegriffen werden? Darum geht es im Seminar von AGJF Sachsen e.V. mit den Heroes Leipzig.
WeiterlesenDas Herbert-Wehner-Bildungswerk bietet eine Train-the-Trainer-Reihe für Mittelsachen und das Erzgebirge an, die fit für politische Bildung vor Ort machen soll. Mit diesem Workshop werden die Teilnehmenden auf die spätere Rolle als referierende Person in der Bildungsarbeit vorbereitet. Dabei steht die Methodenkompetenz für politische Bildungsarbeit im Vordergrund.
WeiterlesenAm 12. Juni findet in neun sächsischen Landkreisen die erste Runde der Wahl zur Landrät_in statt. Nur im Landkreis Meißen wurde der Landrat bereits 2020 neu gewählt. Gleichzeitig stehen in vielen Kommunen, u.a. in der Landeshauptstadt Dresden, die Wahlen zur Bürgermeister_in an. Wo die Entscheidung nicht im ersten Anlauf fällt, folgt drei Wochen später der zweite Wahlgang. Mehrere unserer Mitglieder und andere Initiativen beschäftigen sich mit diesen Wahlen und den aufgestellten Kandidat_Innen.
WeiterlesenVor den anstehenden Landrats- und Bürgermeisterwahlen 2022 möchte der Treibhaus e.V. Döbeln die Chance nutzen, eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD anzuregen. Andreas Kemper publiziert seit 2013 zur AfD und wird die Netzwerke und Ideologien der sogenannten „Neuen Rechte“ und des faschistischen Flügels der AfD vorstellen. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für eine Diskussion.
WeiterlesenFreiberg für Alle lädt ein zum Welterbe-Lauf (Start um 18:00 Uhr am Obermarkt). Am gleichen Tag ab 14:00 Uhr in der Altstadt gibt es Musik für Alle, unter anderem mit der Banda Comunale aus Dresden.
Weiterlesen