Wir haben ein Postamt für Demokratie
Das Treibhaus aus Döbeln hat sich ein Postamt für Demokratie gebaut. Eine gute Methode, um an Infoständen mit anderen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Das Postamt kann auch ausgeliehen werden!
WeiterlesenTolSax Update | September 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates September schreibt TolSax-Sprecher Robert Kusche (RAA Sachsen e.V.) über Integrationsarbeit in Sachsen und bezieht sich auch auf die aktuellen Entwicklungen. Dazu ist der Newsletter wie gewohnt vollgespickt mit Terminen, Stellen, Fördertipps und weiteren Anregungen für Euer Engagement.
WeiterlesenTolSax Update | August 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates August schreibt Friederike Beese (Externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen c/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Strukturen und den überregionalen Angeboten im Bereich Jugend- und Demokratiearbeit gut gelingen kann. Und auch sonst ist der Newsletter wie gewohnt wieder gefüllt mit Stellen, Fördertipps, Veranstaltungen und Anregungen für Euer Engagement!
WeiterlesenDemokratiestärkung in Ostdeutschland
Freiberg für Alle ist eines der Beispiele in der aktuellen Vereinszeitschrift von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. mit dem Schwerpunktthema Demokratiestärkung in Ostdeutschland.
WeiterlesenTolSax Update | Juli 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates Juli schreibt das Team des Projektes Offener Prozess von ASA-FF e.V. über das mehrmonatige Veranstaltungsprogramm rund um NSU-Komplex und Rechtsextremismus im Erzgebirge. Und auch sonst ist unser Newsletter wieder gespickt mit Anregungen und Ressourcen für Eure Demokratiearbeit!
Weiterlesen01.07. | 2. Ostrauer Skatecontest | Ostrau
Es ist wieder so weit. Skatecontest in Ostrau! Der Skatecontest wird durch die SFD des Treibhaus e.V. mit freundlicher Unterstützung durch Rokka Entertainment, Skateback, Schredderei Leipzig, Beyond Collective, Selectorz Großenhain, Plaze Chemnitz, Mischief Skateboards, die Sparkasse Ostrau, Veolia Deutschland und die Gemeinde Ostrau veranstaltet.
Weiterlesen15.09. | Orte der Demokratie auf Tour | Grimma, Döbeln, Königstein
Zum Tag der Demokratie am 15. September 2023 geht die Vernetzungsstelle der „Orte der Demokratie“ mit einem Pop up Demokratie – Café auf Tour. Die Fahrt geht von Grimma über Döbeln nach Königstein. Besucht werden die durch das Justizministerium geförderten Orte der Demokratie.
Weiterlesen[FÄLLT AUS] 17.09. | Lesebühne mit Postmigrantische Störung & Friend – Es lesen Vân Anh Bach, Maria Bujanov, Yasemin Said. Moderation: Irina Nekrasov | Döbeln
Das Treibhaus Döbeln lädt zur postmigrantischen Lesebühne mit dem Autor*innenkollektiv PMS – Postmigrantische Störung im Rahmen der interkulturellen Wochen PRISMA. Mit Vân Anh Bach, Maria Bujanov und Irina Nekrasov von PMS sowie der Filmemacherin Yasemin Said.
Weiterlesen23.09. | Puppentheater: Die Koscher-Maschine | Döbeln
Schweine sind nicht koscher? Aber was ist koscher? Mit niedlichen Tieren und lustigen Songs zeigen die bubales-Theater-Puppen, welche Bedeutung Tiere in der jüdischen Kultur haben. Für Kinder im Vor- oder Grundschulalter und kind-gebliebene Erwachsene.
Weiterlesen30.09. | Wege zum KZ-Sachsenburg – Neue Zugänge Erfahren – 2023 | Chemnitz
Das AJZ Chemnitz und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg veranstalten am 30.09. eine Radtour von Chemnitz zum ehemaligen KZ Sachsenburg. Auf verschiedenen Stationen werden Bezüge zur Geschichte des Konzentrationslagers und der darin Internierten thematisiert. Start ist um 10 Uhr am Hotel an der Oper, dem ehemaligen Hauptquartier der SA in Chemnitz.
Weiterlesen01.10. | Historischer Stadtrundgang der AG Geschichte: „Zwangsmigration unterm Hakenkreuz – Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen während des 2. Weltkrieges in Döbeln” | Döbeln
Der historische Stadtrundgang der AG Geschichte des Treibhaus e.V. befasst sich diesmal schwerpunktmäßig mit der Zwangsmigration von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen. Treffpunkt: 13.00 Uhr im Café Courage.
Weiterlesen07.10. | Kommunikationstraining: WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE | Döbeln
Ausgrenzende und abwertende Einstellungen und Äußerungen begegnen uns in beruflichen wie in privaten Situationen. Sie machen meistens erst einmal sprachlos. Gerade aktuell erscheinen die gesellschaftlichen Gräben uns vor kommunikative Herausforderungen zu stellen. Der Workshop “Konstruktive Kommunikation” möchte dafür Raum geben, in den Erfahrungsaustausch zu gehen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Workshop findet satt im Treibhaus Döbeln und wird durchgeführt von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen17.10. | Spiel doch womit du willst! Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention | Döbeln
In seinem Workshop wirft der AGJF e.V. einen Blick auf Geschlechterrollen in rechtsextremer Ideologie und Lebenswelt, auf Vorstellungen von Volk, Familie und Erziehung und antifeministische Erscheinungsformen.
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Updates Juni schreiben wir von der Koordination über die jüngsten Meldungen aus Sachsen – und die bemerkenswerten Reaktionen darauf. Um Euch als Engagierte weiter zu stärken und zu vernetzen, laden wir Euch ein zu unserem Landestreffen am 23. Juni in Oschatz – jetzt noch schnell anmelden!
WeiterlesenTolSax Update | Mai 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Update im Mai geht TolSax-Sprecherin Andrea Hübler (RAA Sachsen e.V.) auf die Support-Statistik zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022 ein und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und die Versuche rechter Akteur_innen, Orte und Regionen für sich und ihre ausgrenzenden, abwertenden und feindseligen Haltungen in Anspruch zu nehmen, deutlich zurückzuweisen. Der TolSax-Newsletter im Mai bietet Euch wie gewohnt viele Anregungen für dieses Vorhaben sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Engagierten. Viel Spaß bei der Lektüre!
WeiterlesenParkt doch woanders!
Die Skatehalle der Skate Force Döbeln soll abgerissen werden und einem Parkplatz weichen. Grund ist der Umzug des Jobcenters Mittelsachsen auf die anliegende Röschengrundstraße. 20 Jahre selbstverwaltete Subkultur werden für Parkplätze geopfert, kritisiert der Skate Force Döbeln des Treibhaus e.V.
Weiterlesen20.+21.04. | Der Mensch als Ballast — Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus | Großweitzschen oder Döbeln
Nach drei Jahren Forschung kann die AG Geschichte des Treibhaus e.V. Döbeln nun die Broschüre: „Der Mensch als Ballast —Die sächsische Heil- und Pflegeanstalt Hochweitzschen im Nationalsozialismus“ vorstellen. Am 20. April im Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen in Großweitzschen und einen Tag später in Döbeln im Café Courage.
Weiterlesen12.05. | Vortrag: Antisemitismus im Deutschrap | Döbeln
Die deutsche Hip Hop-Szene ist ein Spiegel der Gesellschaft, wo man neben großen Talenten und einzigartigen Künstler*innen auch immer verschiedene Formen des Antisemitismus und den Hass auf den Staat Israel beobachten kann. Um zu verstehen, wie diese sich äußern, wie sie formuliert wie auch propagiert werden, gilt es einen Blick ins Herz der heute verkaufstechnisch erfolgreichsten Subkultur der Bundesrepublik zu werfen.
Weiterlesen15.05. | Volksparteien ohne Volk? | Döbeln
Vor allem auf kommunaler Ebene sind Parteien sowie ihre Verankerung in der “Mitte der Gesellschaft” kaum noch erkennbar. Aber sind lose Wählervereinigungen die bessere Wahl? Was müssten die Parteien anders machen, um wieder mehr Menschen zu überzeugen? Reicht eine bessere Kommunikation? Um diese Fragen geht es bei der Veranstaltung des Treibhaus e.V. gemeinsam mit der VHS Mittelsachsen.
Weiterlesen02.-04.06. | Wochenendseminar: »Volksnähe und Populismus – Kommunikation mit anfälligen Personen« | Frankenberg
Das Seminar von Kommunalpolitisches Forum Sachsen e.V. soll dabei helfen, einen vernünftigen Umgang mit populistischen Tendenzen zu etablieren. Dabei geht es vor allem um die Kommunikation mit den Menschen, die anfällig für populistische Gedanken und Verschwörungstheorien sind, ohne selbst zu den Strippenziehern zu gehören.
Weiterlesen07.06. | Genug erinnert? Herausforderungen im Umgang mit Holocaust und Vernichtungskrieg | Döbeln und Online
Am 07. Juni veranstaltet der Treibhaus e.V. Döbeln Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. Ulrike Jureit von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur mit dem Titel „Genug erinnert? Herausforderungen im Umgang mit Holocaust und Vernichtungskrieg“. Die Teilnahme ist sowohl im Café Courage als auch online per Zoom möglich.
Weiterlesen