06.12. | Projektmitarbeiter:in (w/m/d) | Dresden
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk sucht zum 1. Januar 2024 eine:n Projektmitarbeiter:in (w/m/d) für das Projekt „Verschwörungsideologien – Gemeinsam Fakten ordnen, sortieren und bewerten“. Dieses soll im nächsten Jahr im ländlichen Raum, insbesondere im Vogtland und im Erzgebirge, umgesetzt werden (25 h/Woche, angelehnt an TV-L 12, befristet bis Ende 2024). Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2023.
Weiterlesen13.09. | Finanzen im Verein: Das 1 x 1 für Schatzmeister:innen und Kassierer:innen | Dresden
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk vermittelt im Seminar das Einmaleins des Finanzwesens im Verein und bietet ausreichend Raum für individuelle Fragen.
Weiterlesen19.-21.10. | Görlitz und Breslau – Gemeinsame Geschichte und neue Entwicklung | Dresden, Görlitz, Breslau
Bildungsfahrt des Wehnerwerks von der Neiße zur Oder und wieder zurück. Thema sind historische und aktuelle Aspekte von Görlitz und Breslau und der grenzübergreifenden Region. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie Kultur, Demokratie und bürgerschaftliches Engagement in Zukunft gelebt werden können.
Weiterlesen12.07. | Moderationstraining mit Videoanalyse | Dresden
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk veranstaltet ein Moderationstraining mit Videoanalyse in Dresden.
WeiterlesenNeues Online-Portal Politische Bildung Sachsen
Derzeit arbeitet das Herbert-Wehner-Bildungswerk intensiv an der Umsetzung des neuen Online-Informationsportals politische-bildung-sachsen.de. Neben grundlegenden Informationen zur politischen Bildung (Klärung Beutelsbacher Konsens etc.) können Nutzer:innen mittels Suchfunktion konkrete Anbieter:innen und Angebote der politischen Bildung in ganz Sachsen finden. Sachsenweit lädt das Herbert-Wehner-Bildungswerk Vereine und Träger:innen der politischen Bildung herzlich ein, sich an dem Projekt zu beteiligen, sprich auf dem Portal vertreten zu sein.
Weiterlesen26.9. und 17.10. | Kommunaldiplom: Kommunale Finanzen – Wie lese ich einen Haushaltsplan? | digital, Leipzig, Chemnitz
In der Workshopreihe „Kommunaldiplom“ des Herbert-Wehner-Bildungswerkes lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Das Modul 3 beschäftigt sich mit dem Haushaltsplan. Die Veranstaltung findet mehrmals statt: in Chemnitz, Leipzig und der Oberlausitz/digital statt.
Weiterlesen09.05. | Beteiligung in der Kommune – Was ist das Bürgerbudget? | Online
Im Onlineseminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks wird das Konzept Bürgerbudget und seine Umsetzung vorgestellt. Dabei dient das „Eberswalder Bürgerbudget“ als Beispiel aus der Praxis. Es geht um Vor- und Nachteile, verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten sowie die konkrete Etablierung eines Bürgerbudgets in weiteren Kommunen.
Weiterlesen12./13.05. | Change Management – Veränderungsprozesse aktiv gestalten | Dresden
Im Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks erhaltet ihr einen Einblick in das Konzept Change-Management und bekommt pragmatische Impulse für die Organisationsentwicklung. Außerdem lernt ihr, wie man moderierend Veränderungen anstoßen bzw. auf den Entwicklungsprozess Einfluss nehmen kann.
Weiterlesen10.11. | Fake-News im digitalen Raum – Auswirkungen im realen Leben vor Ort | Online
Im Online-Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks erfahren die Teilnehmenden, warum es Fake-News gibt und wie sie funktionieren. Es wird gemeinsam ergründet, wie sich Fake News auf die einzelne Person wie auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben in der Kommune auswirken. Weiter lernen die Teilnehmenden, wie sie Fake-News erkennen und welche Handlungsoptionen es gegen diese gibt.
Weiterlesen13.10. | „Reichsbürger“ – Wer sind sie? Wie gehe ich mit ihnen um? | Dresden
Auch kommunale Mandatsträger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen treffen immer häufiger auf sogenannte Reichsbürger. Was steckt hinter dieser Ideologie? Inwieweit sind sie eine Gefahr für unsere Demokratie? Diese Fragen werden im Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks beantwortet und vor allem Strategien des Umgangs vorgestellt.
Weiterlesen12.10. | Methoden in der politischen Bildungsarbeit | Wurzen
Mit diesem Workshop werden die Teilnehmenden auf die spätere Rolle als referierende Person in der Bildungsarbeit vorbereitet. Dabei steht die Methodenkompetenz für politische Bildungsarbeit im Vordergrund. Im Laufe des Workshops sollen die Aufgaben der Moderation und die Möglichkeiten von Visualisierung aufgezeigt werden.
Weiterlesen30.06.22 | Durch Dresden auf 4 Rädern: Stadtführung zu den täglichen Barrieren der Landeshauptstadt | Dresden
Bei diesem Rundgang des Herbert-Wehner-Bildungswerks geht es um die Barrieren, denen Rollstuhlfahrer*innen in ihrem Alltag in Dresden begegnen. Anschließend wird das Erlebte mit Manuela Scharf, der Dresdner Beauftragten für Menschen mit Behinderung und Senior*innen, diskutiert.
Weiterlesen30.06. | Methoden in der politischen Bildungsarbeit | Wurzen
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk bietet eine Train-the-Trainer-Reihe für Mittelsachen und das Erzgebirge an, die fit für politische Bildung vor Ort machen soll. Mit diesem Workshop werden die Teilnehmenden auf die spätere Rolle als referierende Person in der Bildungsarbeit vorbereitet. Dabei steht die Methodenkompetenz für politische Bildungsarbeit im Vordergrund.
Weiterlesen28.06.-30.06.22 | Buchenwald – Verfolgung und Terror gegen Minderheiten | Weimar
Lange Zeit standen nur politische Gefangene im Fokus der Aufarbeitung des KZ Buchenwald. Doch richtete sich der nationalsozialistische Terror auch gegen zahlreiche andere Opfergruppen, etwa Homosexuelle, Sinti und Roma. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk möchte einen differenzierten Blick auf die Verfolgung von Minderheiten im NS werfen und auch die aktuelle Situation marginalisierter Gruppen in Europa diskutieren.
Weiterlesen27.06.22 | Demokratiebildung im schulischen und außerschulischen Kontext | Dresden
Das Tagesseminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks thematisiert Demokratie als dynamische und ständige Gestaltungsaufgabe – auch im Spannungsfeld unterschiedlicher demokratischer Rechte. In Workshops lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, wie im schulischen und außerschulischen Kontext historisch-politische Urteilsfähigkeit und demokratische Haltungen und Handlungsfähigkeit als Schlüsselkompetenzen entwickelt und eingeübt werden können.
Weiterlesen07.04.22 | Wem nutzen Impfungen? Impfskeptiker und Verschwörungsmythen – Umgang in der Kommune | Online
Der Vortrag des Herbert-Wehner-Bildungswerks beschäftigt sich mit der eher unbekannten historischen Seite des Themas Impfskepsis, der Kontinuität in die heutigen Bewegung und wie damit umgegangen werden kann. Mit den Teilnehmenden soll abschließend diskutiert werden, wie sich Kritik, Ängste oder Skepsis in Zusammenhang mit Impfungen von dieser Form der Menschenfeindlichkeit abgrenzen lassen und wie sie dieser in ihrem alltäglichen Leben begegnen können.
Weiterlesen24.03.22 | „Reichsbürger“ – Wer sind sie? Wie gehe ich mit ihnen um? | Online
In diesem Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks geht es um Reichsbürger. Was steckt hinter dieser Ideologie? Inwieweit sind sie eine Gefahr für unsere Demokratie? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet und vor allem Strategien des Umgangs vorgestellt.
Weiterlesen28.02.22+01.03.22 | Haltung zeigen! Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen | Online
In diesem Seminar des Herbert-Wehner_Bildungswerks geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen, gleich in welchem Kontext. Es geht darum, sich der eigenen Haltung bewusst zu werden und diese in unterschiedlichen Kontexten angemessen zeigen zu können.
Weiterlesen10.02.22 | Politische Debatten in der Kommune: Wie wertschätzend diskutieren? | Dresden
In der Veranstaltung des Herbert-Wehner-Bildungswerks zur wertschätzenden Diskussion bei politischen Debatten in der Kommune werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Fragen diskutiert und Lösungen vorgeschlagen.
Weiterlesen25.01.22 | Wem nutzen Impfungen? Impfskeptiker und Verschwörungsmythen – Umgang in der Kommune | Online
Die immer aggressiver auftretenden Impf-Gegner*innen stellen besonders für Gesundheitsämter, Sicherheitsbehörden und kommunale Verantwortliche eine Herausforderung für ihre Arbeit im Kampf gegen die Pandemie dar. Der Vortrag des Herbert-Wehner-Bildungswerks beschäftigt sich mit der eher unbekannten historischen Seite des Themas, der Kontinuität in die heutigen Bewegung und wie damit umgegangen werden kann.
Mit den Teilnehmenden soll abschließend diskutiert werden, wie sich Kritik, Ängste oder Skepsis in Zusammenhang mit Impfungen von dieser Form der Menschenfeindlichkeit abgrenzen lassen und wie sie dieser in ihrem alltäglichen Leben begegnen können.
18.01.22 | Parlamente in Gefahr – drohen wieder Weimarer Verhältnisse? | Online
Im Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerk wird anhand ausgewählter Situationen ein Vergleich gezogen zwischen Anti-Parlamentarismus zur Zeit der Weimarer Republik und heute. Gibt es gleiche Argumentationsmuster und Verhaltensweisen der Parlamentsgegner? Und wie wehren sich die Institutionen dagegen? Was können wir Bürgerinnen und Bürger tun?
Weiterlesen