10.11. | Fake-News im digitalen Raum – Auswirkungen im realen Leben vor Ort | Online

Im Online-Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks erfahren die Teilnehmenden, warum es Fake-News gibt und wie sie funktionieren. Es wird gemeinsam ergründet, wie sich Fake News auf die einzelne Person wie auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben in der Kommune auswirken. Weiter lernen die Teilnehmenden, wie sie Fake-News erkennen und welche Handlungsoptionen es gegen diese gibt.

Weiterlesen

13.10. | „Reichsbürger“ – Wer sind sie? Wie gehe ich mit ihnen um? | Dresden

Auch kommunale Mandatsträger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen treffen immer häufiger auf sogenannte Reichsbürger. Was steckt hinter dieser Ideologie? Inwieweit sind sie eine Gefahr für unsere Demokratie? Diese Fragen werden im Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks beantwortet und vor allem Strategien des Umgangs vorgestellt.

Weiterlesen

30.06.22 | Durch Dresden auf 4 Rädern: Stadtführung zu den täglichen Barrieren der Landeshauptstadt | Dresden

Bei diesem Rundgang des Herbert-Wehner-Bildungswerks geht es um die Barrieren, denen Rollstuhlfahrer*innen in ihrem Alltag in Dresden begegnen. Anschließend wird das Erlebte mit Manuela Scharf, der Dresdner Beauftragten für Menschen mit Behinderung und Senior*innen, diskutiert.

Weiterlesen

30.06. | Methoden in der politischen Bildungsarbeit | Wurzen

Das Herbert-Wehner-Bildungswerk bietet eine Train-the-Trainer-Reihe für Mittelsachen und das Erzgebirge an, die fit für politische Bildung vor Ort machen soll. Mit diesem Workshop werden die Teilnehmenden auf die spätere Rolle als referierende Person in der Bildungsarbeit vorbereitet. Dabei steht die Methodenkompetenz für politische Bildungsarbeit im Vordergrund.

Weiterlesen

28.06.-30.06.22 | Buchenwald – Verfolgung und Terror gegen Minderheiten | Weimar

Lange Zeit standen nur politische Gefangene im Fokus der Aufarbeitung des KZ Buchenwald. Doch richtete sich der nationalsozialistische Terror auch gegen zahlreiche andere Opfergruppen, etwa Homosexuelle, Sinti und Roma. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk möchte einen differenzierten Blick auf die Verfolgung von Minderheiten im NS werfen und auch die aktuelle Situation marginalisierter Gruppen in Europa diskutieren.

Weiterlesen

27.06.22 | Demokratiebildung im schulischen und außerschulischen Kontext | Dresden

Das Tagesseminar des Herbert-Wehner-Bildungswerks thematisiert Demokratie als dynamische und ständige Gestaltungsaufgabe – auch im Spannungsfeld unterschiedlicher demokratischer Rechte. In Workshops lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, wie im schulischen und außerschulischen Kontext historisch-politische Urteilsfähigkeit und demokratische Haltungen und Handlungsfähigkeit als Schlüsselkompetenzen entwickelt und eingeübt werden können.

Weiterlesen

07.04.22 | Wem nutzen Impfungen? Impfskeptiker und Verschwörungsmythen – Umgang in der Kommune | Online

Der Vortrag des Herbert-Wehner-Bildungswerks beschäftigt sich mit der eher unbekannten historischen Seite des Themas Impfskepsis, der Kontinuität in die heutigen Bewegung und wie damit umgegangen werden kann. Mit den Teilnehmenden soll abschließend diskutiert werden, wie sich Kritik, Ängste oder Skepsis in Zusammenhang mit Impfungen von dieser Form der Menschenfeindlichkeit abgrenzen lassen und wie sie dieser in ihrem alltäglichen Leben begegnen können.

Weiterlesen

28.02.22+01.03.22 | Haltung zeigen! Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen | Online

In diesem Seminar des Herbert-Wehner_Bildungswerks geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen, gleich in welchem Kontext. Es geht darum, sich der eigenen Haltung bewusst zu werden und diese in unterschiedlichen Kontexten angemessen zeigen zu können.

Weiterlesen

25.01.22 | Wem nutzen Impfungen? Impfskeptiker und Verschwörungsmythen – Umgang in der Kommune | Online

Die immer aggressiver auftretenden Impf-Gegner*innen stellen besonders für Gesundheitsämter, Sicherheitsbehörden und kommunale Verantwortliche eine Herausforderung für ihre Arbeit im Kampf gegen die Pandemie dar. Der Vortrag des Herbert-Wehner-Bildungswerks beschäftigt sich mit der eher unbekannten historischen Seite des Themas, der Kontinuität in die heutigen Bewegung und wie damit umgegangen werden kann.
Mit den Teilnehmenden soll abschließend diskutiert werden, wie sich Kritik, Ängste oder Skepsis in Zusammenhang mit Impfungen von dieser Form der Menschenfeindlichkeit abgrenzen lassen und wie sie dieser in ihrem alltäglichen Leben begegnen können.

Weiterlesen

18.01.22 | Parlamente in Gefahr – drohen wieder Weimarer Verhältnisse? | Online

Im Seminar des Herbert-Wehner-Bildungswerk wird anhand ausgewählter Situationen ein Vergleich gezogen zwischen Anti-Parlamentarismus zur Zeit der Weimarer Republik und heute. Gibt es gleiche Argumentationsmuster und Verhaltensweisen der Parlamentsgegner? Und wie wehren sich die Institutionen dagegen? Was können wir Bürgerinnen und Bürger tun?

Weiterlesen

26.05. | Parlamente in Gefahr – drohen wieder Weimarer Verhältnisse? | Online

Im Seminar „Parlamente in Gefahr – drohen wieder Weimarer Verhältnisse?“ des Wehnerwerks wird anhand ausgewählter Situationen ein Vergleich gezogen zwischen Anti-Parlamentarismus damals und heute. Gibt es gleiche Argumentationsmuster und Verhaltensweisen der Parlamentsgegner? Und wie wehrt sich die Institution dagegen?

Weiterlesen

12.+13.+19.03.21 | Haltung zeigen! Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen / Online-Seminar in 3 Modulen | Online

In diesem Seminar geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen, gleich in welchem Kontext. Es geht darum, sich der eigenen Haltung bewusst zu werden und diese in unterschiedlichen Kontexten angemessen zeigen zu können. Im Seminar werden die folgenden Fragen erarbeitet: Was hat das Thema mit mir zu tun? Wie entstehen Vorurteile? Ab wann sind Aussagen diskriminierend? Wie kann ich mich als Betroffene/als Nicht-Betroffene verhalten und gleichzeitig wertschätzend bleiben? Welche Strategien gibt es im Umgang mit menschenverachtenden Äußerungen?

Weiterlesen

02.03.21 | Digital und kreativ! Methoden der politischen Bildungsarbeit | Online

Die Veranstaltung des Wehnerwerks widmet sich dem „digitalen Alltagsgeschäft“: Wie werden Online-Teammeetings interaktiver? Wie gehen wir mit der „körperlosen“ Kommunikation im digitalen Raum um? Welche Möglichkeiten gibt es, Zusammenarbeit und Austausch zu koordinieren, jenseits der Video-Schalte? Gemeinsam werden bewährte wie noch unbekannte Methoden und Tools auf ihre Tauglichkeit für den eigenen Bedarf überprüft und nützliche Tipps gesammelt, die mehr Abwechslung und Engagement in den digitalen Alltag bringen können.

Weiterlesen