TolSax Update | September 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates September schreibt TolSax-Sprecher Robert Kusche (RAA Sachsen e.V.) über Integrationsarbeit in Sachsen und bezieht sich auch auf die aktuellen Entwicklungen. Dazu ist der Newsletter wie gewohnt vollgespickt mit Terminen, Stellen, Fördertipps und weiteren Anregungen für Euer Engagement.
WeiterlesenTolSax Update | August 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates August schreibt Friederike Beese (Externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen c/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Strukturen und den überregionalen Angeboten im Bereich Jugend- und Demokratiearbeit gut gelingen kann. Und auch sonst ist der Newsletter wie gewohnt wieder gefüllt mit Stellen, Fördertipps, Veranstaltungen und Anregungen für Euer Engagement!
WeiterlesenTolSax Update | Juli 2023
Im Editorial des #TolSax-Updates Juli schreibt das Team des Projektes Offener Prozess von ASA-FF e.V. über das mehrmonatige Veranstaltungsprogramm rund um NSU-Komplex und Rechtsextremismus im Erzgebirge. Und auch sonst ist unser Newsletter wieder gespickt mit Anregungen und Ressourcen für Eure Demokratiearbeit!
WeiterlesenJuristische Auseinandersetzung durch unseren gemeinsamen Artikel mit dem EFBI „Vernetzt und etabliert: Unternehmerisches Engagement…“
Spendenaufruf des VVN-BdA Sachsen e.V. als Träger des Rechercheprojekts 15° Research aus Görlitz. Dieses wird aufgrund eines gemeinsamen Policy Papers mit dem Else-Frenkel-Brunswik-Institut an der Universität Leipzig zum Einfluss einiger Unternehmer auf die rechte Szene in Ostsachsen verklagt.
WeiterlesentvBUNT verurteilt populistische Kampagne im Schulumfeld gegen geschlechtliche Vielfalt
Das Netzwerk für Demokratie und Vielfalt, tvBUNT, äußert seine deutliche Verurteilung der Kampagne „Genderwahn im Stundenplan“, initiiert von der Alternative für Deutschland (AfD), welche darauf abzielt, die Aufklärungsarbeit im Bereich geschlechtliche Vielfalt in Schulen zu ideologisieren.
Weiterlesen06.-09.07. | Bouncen in Bautzen | Bautzen
Vom 6. bis 9. Juli findet in Bautzen das Festival „Bouncen in Bautzen“ statt. Ihr seid eingeladen, das Festival aktiv mitzugestalten und mit euren Angeboten zu beleben.
Weiterlesen31.08. | Demokratiekonferenz JA-Markt | Bischofswerda
Hereinspaziert, hereinspaziert! Die Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen und tvBUNT
laden am 31.08. zur großen Demokratiekonferenz unter dem schönen Titel „JA-Markt“ nach Bischofswerda.
16.09. | Fest der Begegnung | Bautzen
Am 16. September 2023 wird in Bautzen/Budyšin wieder das FEST DER BEGEGNUNG zwischen den vielfältigen in der Stadt offen und freundschaftlich miteinander lebenden Kulturen stattfinden.
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Updates Juni schreiben wir von der Koordination über die jüngsten Meldungen aus Sachsen – und die bemerkenswerten Reaktionen darauf. Um Euch als Engagierte weiter zu stärken und zu vernetzen, laden wir Euch ein zu unserem Landestreffen am 23. Juni in Oschatz – jetzt noch schnell anmelden!
WeiterlesenGemeinsame Pressemitteilung zum rassistischen Angriff in Hoyerswerda
„Am Samstag, dem 06.05.2023 gegen 15:00 Uhr, erlebten wir in Hoyerswerda einen rassistischen Angriff. Während einer Erinnerungsreise mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen of Color warfen Unbekannte einen Böller in Richtung unserer Gruppe. Wir fordern eine lückenlose Aufklärung dieser Tat sowie das Ergreifen weitreichender Maßnahmen gegen derartige rassistische Angriffe.“ DaMOst und der DSM verurteilen diese Tat aufs Schärfste und fordern strafrechtliche und politische Konsequenzen.
WeiterlesenPressemitteilung des tvBUNT 03.05.2023
In seiner Pressemitteilung vom 03. Mai 2023 ruft das Netzwerk für Vielfalt und Toleranz im Landkreis Bautzen, tvBUNT, alle Schulleiterinnen, Lehrerinnen und Schülerinnen auf, ein kritisches Auge auf die Verbindungen zum rechtsextremen Milieu von an Schule tätigen Personal zu werfen.
WeiterlesenTolSax Update | Mai 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Update im Mai geht TolSax-Sprecherin Andrea Hübler (RAA Sachsen e.V.) auf die Support-Statistik zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022 ein und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und die Versuche rechter Akteur_innen, Orte und Regionen für sich und ihre ausgrenzenden, abwertenden und feindseligen Haltungen in Anspruch zu nehmen, deutlich zurückzuweisen. Der TolSax-Newsletter im Mai bietet Euch wie gewohnt viele Anregungen für dieses Vorhaben sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Engagierten. Viel Spaß bei der Lektüre!
Weiterlesen11./12.05. | IR#8: Skaten, schrauben, Makerspace – Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden? | Löbau, Bautzen
Wie können insbesondere Jugendperspektiven in diesen Orten Raum bekommen? Was hält junge Menschen in ihrem Ort? Und welche Unterstützung brauchen sie, um sich eine Zukunft aufzubauen? Eine Ideenreise nach Löbau und Bautzen von „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ in Kooperation mit dem Programm „Orte der Demokratie“.
WeiterlesenTolSax Update | April 2023
Im Editorial unseres #TolSax-Updates April erzählen Doritta Kolb-Unglaub und Cathleen Klaus vom colorido e.V. von ihren Vorbereitungen zum 1. Mai in Plauen – einem Feiertag, Familientag, Gewerkschaftstag, den Neonazis immer wieder für sich vereinnahmen wollen. Neben ihrer Einladung zum Don’t be silent! Festival findet Ihr im Newsletter auch viele weitere Anregungen und Möglichkeiten, aktiv zu werden, Euch einzubringen und mitzugestalten.
Weiterlesen08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen
Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!
Weiterlesen06.03. | Lesung „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ | Bautzen
„Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch. Diese Veranstaltung wird durchgeführt vom Jugendlcub KURTI in Kooperation mit „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V.
Weiterlesen25.02. | Gedenkkundgebung für Mike Zerna | Hoyerswerda
Am 25.Februar 1993 verstarb der 22-jähre Mike Zerna infolge eines rechten Überfalls auf ein alternatives Konzert in Hoyerswerda. Anlässlich seines 30ten Todestages möchte der RAA Sachsen e.V. mit dem Projekt „Support für Betroffene rechter Gewalt“ im Rahmen einer Gedenkkundgebung an ihn und alle anderen Opfer rechter Gewalt erinnern. Die Veranstaltung startet um 15Uhr in der Ziolkowskistraße 35 in Hoyerswerda.
WeiterlesenKooperationsprojekte der kulturellen Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien 2023
Der Kulturraum mit der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung unterstützt auch im Jahr 2023 Kooperationsprojekte in den Landkreisen Bautzen und Görlitz, die sich mit der Vermittlung von Kunst und Kultur befassen. Die Förderung beläuft sich im Regelfall auf mindestens 1.500 Euro je Projekt und kann bis zu diesem Betrag auch als Vollfinanzierung gewährt werden. Auch umfangreichere Projekte können mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden, wobei eine Eigenbeteiligung von mindestens 15% vorausgesetzt wird. Über die neue Förderrichtlinie Kooperationen Kulturelle Bildung können Ideen und Konzepte eingereicht werden, die sich in Form von fachlich-künstlerisch geleiteten Beteiligungsangeboten insbesondere an Kinder und Jugendliche richten oder die einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen. Voraussetzung ist die Zusammenarbeit zwischen mindestens zwei Partnern, aus den Bereichen Kunst/Kultur und Bildung oder Jugend/Soziales, um den Zugang zur Zielgruppe zu gewährleisten. Förderfähig sind Projekte aller künstlerischen Sparten wie z.B. Bildende Kunst, Theater, Literatur, Musik, Performance, Tanz, neue Medien etc. sowie spartenübergreifende Projektideen. Der Umsetzungszeitraum ist voraussichtlich der 01.Mai 2023 bis 31.Dezember 2023. Antragsfrist: 31. März 2023.
WeiterlesenTolSax Update | Februar 2023
Auch das #TolSax-Update Februar zeigt Handlungsbedarfe auf und liefert wie gewohnt viele Anregungen für politische Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Editorial schreibt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. über rechtsextreme Hetze und Taten gegen Geflüchtete in Sachsen und ruft dazu auf, die Interessen und Rechte von Schutzsuchenden zu verteidigen.
Weiterlesen31.01. | Beratung zum Chancen-Aufenthaltsrecht | Hoyerswerda
Am Dienstag, den 31. Januar 2023 von 9:00-15:00 Uhr bietet der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. Beratungen zum Chancen-Aufenthaltsrecht an. Diese finden in Kooperation mit dem RAA Hoyerswerda / Ostsachsen e.V. in den Räumen des Jugendclubhauses Ossi statt.
Weiterlesen26.01. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts. Regionalveranstaltung Ostsachsen | Hoyerswerda
Mit dieser Veranstaltung will AGJF Sachsen e.V. über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Ostsachsen informieren und ins Gespräch zu Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen im Umgang mit rechtsinvolvierten jungen Menschen in Jugendansprache in der Region kommen. Dafür soll zunächst auf die derzeitige Lage geschaut und gemeinsam Perspektiven festgestellt werden.
Weiterlesen