Podcast: Herzkampf – die Unermüdlichen

Im Herzkampf-Podcast trifft Fotograf und Aktivist Martin Neuhof Menschen, die Haltung zeigen und gesellschaftlichen Wandel aktiv gestalten. Von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit über persönliche Geschichten bis hin zu inspirierendem Aktivismus – Herzkampf gibt denen eine Stimme, die mutig vorangehen und sich gegen Hass und Ausgrenzung einsetzen.

Weiterlesen

Spendenaufruf: Land in Sicht e.V. – Mehr Demokratie und kulturelle Vielfalt!

Der Förderverein Land in Sicht e.V. unterstützt seit 2019 gemeinnützige Vereine in ländlichen Regionen Sachsens, die sich mit ihrer kulturellen und sozialen Arbeit für Weltoffenheit, humane, demokratische und soziale Denkweisen engagieren. Um den Fördertopf zu füllen, sammelt der Verein Spenden, die dann den geförderten Projekten zugute kommen.

Weiterlesen

10 Jahre Brandanschlag in Meißen – Biedermänner und Brandstifter

„Nach zehn Jahren erinnern wir uns der Brandstiftung, erinnern wir uns der Todesdrohung, die gegen 8 von uns namentlich in einem anonymen Schreiben ausgesprochen wurde, erinnern wir uns, dass damals wie auch heute fremdenfeindlich gehetzt und schamlos gelogen wird. Aber wir erinnern uns auch der selbstlosen Unterstützung durch Baumeister Brumm (…)“, schreibt Bernd Oehler, Vorsitzender des Buntes Meißen – Bündnis Zivilcourage e.V.

Weiterlesen

Positionspapier: Bauen wir Zukunft – Mit Infrastruktur Demokratie stärken

Die Bundesregierung und Länder planen mit bis zu 500 Milliarden Euro ein historisches Investitionsprogramm. Es soll Klimaschutz, Wirtschaft, Infrastruktur und Demokratie stärken. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus Bildung, Beteiligung und Engagement haben dazu Empfehlungen erarbeitet.

Weiterlesen

NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #110. Nazis greifen queeres Leben an. Ein Rückblick auf die Pride-Saison 2024 und die Frage nach Solidarität.

In der 110. Folge von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“ wird mit Dele vom AK Fe.In und Jascha von Queer Pride Dresden über die Pride Saison 2024 gesprochen und ein Blick auf die aktuelle Situation 2025 geworfen. Beide rechnen mit weiteren Angriffen sprechen aber auch über eine wachsende Solidarität mit CSDs und Prides.

Weiterlesen

Veröffentlichung der Publikation „Sachsen rechts unten 2025“

Der Kulturbüro Sachsen e.V. präsentiert die elfte Ausgabe der Jahrespublikation „Sachsen rechts unten“. Seit 2014 legt der Kulturbüro Sachsen e.V. mit dieser Publikation jährlich eine Analyse über die qualitative Verfasstheit der extremen Rechten in Sachsen vor. In diesem Jahr stehen die Themen Queerfeindlichkeit und Antifeminismus als Kernideologie rechtsextremen Denkens im Fokus der Broschüre.

Weiterlesen

Was bringt Trans*- feindlichkeit rechtsextremen Akteur*innen?

Um den Zusammenhang von Trans*feindlichkeit und Rechtsextremismus zu erläutern und beide aktueller denn je als gesamtgesellschaftliche und demokratiegefährdende Problemfelder zu benennen, veröffentlichen der BVT* und die Amadeu Antonio Stiftung die Broschüre „Was bringt Trans*feindlichkeit rechtsextremen Akteur*innen? Und: Was ist daran so gefährlich?“.

Weiterlesen

BRAZZCALATION | Dresden

Drei Tage zwischen musikalischen Highlights und interkulturellem Austausch mit internationalen Gastbands! * Donnerstag 3. Juli * 19:00 Uhr Anteprima mit

Weiterlesen

Regenbogenschutzfonds – Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt CSDs im Kampf für queere Rechte und gegen Angriffe

Noch nie gab es so viele CSDs wie im letzten Jahr – und noch nie so viele rechtsextreme Mobilisierungen dagegen. Aus diesem Anlass starten Campact und die Amadeu Antonio Stiftung den Regenbogenschutzfonds. Bewerben können sich CSD-Organisator_innen insbesondere aus kleinen und mittelgroßen Städten, die Störungen von rechten Gruppen erwarten.

Weiterlesen

EFBI-Wissenschaftler: Handlungsfähigkeit bewahren – in demokratiepolitisch schwierigen Zeiten

Autoritäre Einstellungen haben in Sachsen so wie in ganz Deutschland Aufwind, zeigen Studien der Leipziger Wissenschaftler_innen des EFBI. Eine starke Zivilgesellschaft sei ein wichtiger Baustein, um die Demokratie zu stärken. Die geplanten Kürzungen in Bundes- und Landeshaushalten für Demokratieprojekte, integrative Maßnahmen und Sozialpolitik könnten Folgekosten nach sich ziehen.

Weiterlesen
Mastodon