27.06. | Die Zentrale der Macht. Das „Braune Haus“ in Löbau (Zittau33) | Löbau
Das „Braune Haus“ erhielt seinen Namen wie so viele Namensvettern in anderen Städten schon bald nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Im Frühjahr 1933 wurde hier eines der ersten Wilden Konzentrationslager eingerichtet, in dem auch viele Verfolgte des NS-Regimes aus Zittau und der Umgebung interniert und gefoltert wurden. In dieser Veranstaltung von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V., im Rahmen des Projektes „Zittau33 – Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz“ der Städtischen Museen Zittau u. a. wird auf die Situation jener Verfolgten sowie der Täter:innen geschaut und die wechselvolle Geschichte des Gebäudes betrachtet, die nahezu ein Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist.
Weiterlesen24.03. | Filmvorführung: Amaro Filmos – Wir sind Hier! | Görlitz
In „Amaro Filmos“ (auf Romanes „Unser Film“) geben junge Roma* aus Berlin einen Einblick in ihr Leben und in ihre Gedankenwelt. Im Anschluss an die Filmvorführung in der Rabryka laden die Protagonist:innen zum Gespräch über ihr Projekt sowie Rassismus und Antiziganismus.
Weiterlesen[mehrsprachig] 20.03. | Nouroz Fest – Kurdische Neujahrsfeier | Löbau
Integration aktiv und Augen Auf – Zivilcourage zeigen laden euch zur kurdischen Neujahrsfeier am 20.03.2023 um 16:00 Uhr in den Klub Klinik Löbau ein.
Weiterlesen06.03. | Lesung „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ | Bautzen
„Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch. Diese Veranstaltung wird durchgeführt vom Jugendlcub KURTI in Kooperation mit „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V.
Weiterlesen20.02. | Reichsbürger*innen – eine Gefahr für die Demokratie!? | Hoyerswerda
Der Vortrag gibt Überblick zu Geschichte, Ideologie und Strukturen des Milieus der Reichsbürger*innen. Im Anschluss werden Strategien vorgestellt, wie man mit Sympathisant:innen oder Milieuangehörigen umgehen kann. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „bildungsburger“ und wird durchgeführt von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V. in Kooperation mit der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Jugendclubhaus OSSI.
Weiterlesen[verschoben] 02.02. | Anastasia – gefährliche Ideologie oder nur bissl Esoterik? | Görlitz
Der Workshop „Anastasia – gefährliche Ideologie oder nur bissl Esoterik?“ von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V. in Kooperation mit der Amadeu-Antonio-Stiftung und dem Jugenkulturzentrum BASTA behandelt die Zusammenhänge der Bücher mit Blut-und-Boden-Ideologie, Antisemitismus und sexistischen Geschlechterbildern. Zudem wird ein Blick auf die Akteur*innen und Netzwerke der Anastasia- Bewegung geworfen.
Weiterlesen[ausgebucht] 17.01. | Völkische Siedler*innen – harmlose Sippen im Ökogewand? | Großhennersdorf
Der Augen auf e.V. lädt ein zu einem Abend über Völkische Siedler*innen mit einem Vortrag von Andrea Röpke und der Dokumentation „Völkische Siedler – Schattenwelten auf dem Land“.
Weiterlesen06.04. | Nazi-Punks und Völkischer Rap – Alte Ideologie im neuen Gewand | Zittau
Im Vortrag wird über Musik der rechten Szene, ihren Lifestyle und Kleidung, Symbole und Codes, aber vor allem auch über den Wandel der rechten Szene im Laufe der Zeit gesprochen. Anschließend spielen Freidenkeralarm aus Trier ein Polit-Punk Akustik-Set. Diese Veranstaltung wird durchgeführt von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V. in Kooperation mit Emil e. V.
Weiterlesen19.12. | Lesung: „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ | Bautzen
„Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch. Diese Veranstaltung wird durchgeführt vom Jugendlcub KURTI in Kooperation mit „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V.
Weiterlesen16.12. | Dialog? Mit wem und in welchem Rahmen?! | Zittau
Bei dem Workshop schaut sich Augen auf e.V. mit euch an, wer vor Ort aus welchem Hintergrund auf Demonstrationen anzutreffen ist, auf denen menschenfeindliche Inhalte verbreitet werden. Es wird diskutiert, mit welchem Ziel hier interveniert werden kann, mit wem man unter welchen Bedingungen ins Gespräch kommen kann. Unterschiedliche Formate und Erfahrungen mit Dialogveranstaltungen werden vorgestellt und sich ausgetauscht.
Weiterlesen15.12. | Bilder dekonstruieren. Workshop zum Thema Rassismus gegen Sinti und Roma | Zittau
riesa efau. Kultur Forum Dresden und der Augen auf e.V. laden dich ein, dich mit deinen eigenen „Bildern im Kopf“ auseinanderzusetzen. Neben Informationen zur Verfolgungs- und Widerstandsgeschichte von Romn*ja und Sint*ezze soll es in diesem Workshop auch miteinander im Gespräch über mögliche Lösungsschritte gehen.
Weiterlesen19.11. | Bilder Dekonstruieren. Workshop zum Thema Rassismus gegen Sinti und Roma | Ebersbach-Neugersdorf
Vorurteile, Hass und Gewalt gehören bis heute zu den alltäglichen Erfahrungen, die Sint*ezze und Rom*nja in Deutschland und ganz Europa machen. In diesem Workshop wollen wir uns mit unseren eigenen „Bildern im Kopf“ auseinandersetzen, uns informieren über die Verfolgungs- und Widerstandsgeschichte von Romn*ja und Sint*ezze und in einem letzten Schritt auf aktuelle Herausforderungen (z.B. Situation von Romn*ja in der Grenzregion und Ungleichstellung unter Schutzsuchenden aus der Ukraine) und mögliche Lösungsschritte diskutieren.
Weiterlesen25.03.21 | Reichsbürger*innen und Souveränist*innen: Eine Gefahr für die Demokratie?! | Online
Reichsbürger und Selbstverwalter*innen gibt es laut Verfassungsschutz in Deutschland, darunter ca. 1.400 in Sachsen. Umfragen wie beispielsweise eine repräsentative Umfrage von Yougov aus dem Jahr 2016 zeigen aber, dass es wahrscheinlich viel mehr Menschen gibt, die den Gedanken des Milieus nahestehen. In Sachsen sind vor allem Ereignisse wie die sonntäglichen Proteste an der Bundesstraße 96 in Erinnerung geblieben, doch auch anderswo gab und gibt es Aktivitäten der Reichsbürger. Wie groß ist die Gefährdung in Sachsen? Gibt es eine Vernetzung des Milieus mit anderen gefährlichen Gruppen? Wie könnte eine Antwort der Zivilgesellschaft ausfallen? Was müssen Staat und Behörden tun? Diese und andere Fragen wollen wir im Vortrag mit anschließender Diskussion klären.
Weiterlesen19.02.21 | Was tun im Umgang mit Verschwörungsideologie? | Online
Verschwörungserzählungen haben das Ziel und das Potenzial, die Gesellschaft zu spalten. Die Spaltung betrifft nicht nur Milieus und Szenen, die sich auch vorher konträr gegenüber- standen, sondern auch solche Gruppen, die an sich mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen haben. Bieten damit Verschwörungsideologien auch die Chance, sich einmal generell über Grundlagen auszutauschen? Der Workshop soll eine Übersicht darüber geben, welche Reaktions- und Interventionsansätze es auf der Ebene von Individuum und Gruppe gibt. Die Ansätze sollen dann, mit Blick auf die eigenen Ziele, kritisch diskutiert werden.
Weiterlesen18.12.20 | Die Extreme Rechte in Sachsen und Verschwörungsideologie | Online
Wie gestaltet sich die ideologische und organisatorische Zusammenarbeit zwischen extremen Rechten und anderen Gruppen? Gibt es auch Differenzen? Und ist es sinnvoll, auf rechtsextreme Gruppen im Kontext der Hygienedemos hinzuweisen? Diese und andere Fragen sollen im Vortrag von Augen Auf e.V. mit anschließender Diskussion geklärt werden.
Weiterlesen16.12.20 | ESF, EFRE oder INTERREG ? – Fördermöglichkeiten für die Kommune | Online
Welche EU-Subventionen gibt es für die Kommune, für was können diese eingesetzt werden und wie entsteht ein Antrag dazu? Diese Fragen stellen sich Einzelpersonen, kommunale Vertreter*innen, Vereine und Initiativen. Dabei ist es nicht immer einfach, den Förderdschungel zu durchsteigen und das passende Programm zu finden. Aber auch wenn die Suche erfolgreich war, gilt es noch, die eine oder andere Hürde zu überwinden, bevor ein Antrag abgeschickt werden kann. Augen Auf e.V. bietet einen anfänglichen Einblick in die Recherchemöglichkeiten und Hinweise zum Umgang mit erlangten Informationen. Egal ob ESF, EFRE oder INTERREG, es wird in der Regel ein Förderprogramm geben, welches Euch in der Kommune dabei unterstützt Eure Ziele zu erreichen.
Weiterlesen02.12.20 | Naturschutz ist Heimatschutz?! Rechte Tendenzen in der Ökologie und wie man* sie erkennt. | Online
Rechte Gruppierungen und Akteur*innen bedienen sich ökologischer Themen, um ihre Forderungen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Der Workshop soll für die rechtsradikale Agitation im Naturschutz sensibilisieren und eine Übersicht über die geschichtlichen und aktuellen Verknüpfungen von Naturschutz und Rechtsradikalismus geben.
Weiterlesen01.12.20 | Nach den Rechten sehen | Online
Der Workshop dient dem Input und Austausch zur Situation von rechten Strukturen und Netzwerken in Ostsachsen. Neben einem Überblick über aktuelle Entwicklungen soll es Platz für den Austausch über persönliche Erfahrungen geben, um abschließend gemeiinsam Strategien und Unterstützungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Weiterlesen19.11.20 | Naturschutz ist Heimatschutz?! Rechte Tendenzen in der Ökologie und wie man* sie erkennt | Online
Der Workshop von Augen auf e.V. und Demokratie – Stark gemacht soll für die rechtsradikale Agitation im Naturschutz sensibilisieren und eine Übersicht über die geschichtlichen und aktuellen Verknüpfungen von Naturschutz und Rechtsradikalismus geben.
Weiterlesen07.11.20 | #unteilbare Solidarität und Allianzen | Zittau
In dieser Veranstaltung des #unteilbar-Bündnisses und Augen auf. e.V. wollen wir über unterschiedliche Strategien des sozialen Wandels für die Oberlausitz nachdenken, Konfliktlinien, uns gegenseitig zuhören und ausloten wie wir gut an einem Strang ziehen können, ohne Unterschiede zu negieren.
Weiterlesen16.10.20 | Bildungsburger: Die Geschichte des weiblichen Geschlechts(organs) – Was ist sie dir wert? | Zittau
Ein drittes Mal heißt es diesen Spätsommer: Bildungsburger in Zittau. Und wieder ist es ein Thema, welches kaum im öffentlichen Diskurs Platz findet: Es geht darum, wer wann was über das weibliche Geschlechtsorgan gesagt hat, wie die richtige Bezeichnung für „da unten“ ist, die Klitoris, Schönheitsideale und Sex. Im Anschluss gibt es wieder leckeren veganen Burger.
Weiterlesen