Wir gedenken Marwa El-Sherbini | Leipzig
Sie wurde aufgrund antimuslimisch-rassistischer Motive ermordet. Die Gedenkveranstaltung finde bei der kleinen Bühne im Lene-Voigt-Park statt. Kommt zahlreich und schließt
WeiterlesenBannerhängung am Leipziger Rathaus anlässlich der Aktionswochen und des Gedenkens an Marwa El-Sherbini | Leipzig
Ort: Burgplatz, Leipzig Veranstalter*in: ZEOK e.V. Das Leipziger Bündnis macht Banner gegen antimuslimischen Rassismus am Rathaus, Burgplatz auf die Aktionswochen
WeiterlesenTour mit Rad und Bahn: Auf den Spuren des Todesmarschs Mülsen – Eibenstock – Litoměřice | Mülsen
Anmeldefrist: 01.07.2025 | Aktuelles Jugendgeschichtsprojekt: Auf den Spuren des Todesmarschs Mülsen – Eibenstock – Litoměřice Im Rahmen unseres Jugendgeschichtsprojekts DenkMal!
WeiterlesenRechte Gewalttaten in Deutschland. Aufarbeitung und Gedenkarbeit im lokalen Kontext. | Chemnitz
Buchvorstellung und Diskussion NSU, Halle, Hanau und mehr – politische Morde mit rechtsextremem Hintergrund sind Teil einer beängstigenden Gegenwart in
WeiterlesenInterkulturelle Bühne beim Literaturfest 2025 | Meißen
Interkulturelle Bühne mit Margot Käßmann, Jakob Springfeld und Matthias Brandis prominent besetzt. Das komplette Programm: https://www.buntes-meissen.de/wp-content/uploads/2025/06/Programm-Interkulturelle-Buehne-13.06.2025-15.06.20225.pdf Vom 13. bis 15.
WeiterlesenRundgang: Queer History oder Geschlecht, Begehren und Sexualität im Kontext von NS-Zwangsarbeit | Leipzig
Im Rundgang widmen wir uns Menschen und Themen, die in der Erinnerung an den Nationalsozialismus und die NS-Zwangsarbeit bislang wenig
WeiterlesenAusflug ins Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden | Dresden
Wir laden euch herzlich zu einem gemeinsamen Ausflug in das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden ein. Im Rahmen einer Führung erhaltet ihr spannende
WeiterlesenBildungsfahrt: ROSTOCK & GREIFSWALD Extremismus und Zivilgesellschaft | Rostock & Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern ist leider nicht nur Ostsee und Tourismus. Die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 haben tiefe Spuren hinterlassen. Da stellt
WeiterlesenBildungsfahrt: CHEMNITZ DDR-Geschichte: Frauengefängnis Hoheneck & Innovation Kulturhauptstadt 2025 | Chemnitz
35 Jahre nach dem Fall der Mauer nähern wir uns einem dunklen Kapitel der DDR-Geschichte. Wir besuchen die 2024 neu
WeiterlesenBildungsreise: KRAKAU UND AUSCHWITZ – Der Mord an den europäischen Juden im besetzten Polen | Krakau & Auschwitz
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren
WeiterlesenNora Pester: Jüdisches Leipzig | Leipzig
Leipzig hatte einst eine der größten und pulsierendsten jüdischen Gemeinden Deutschlands. „Jüdisches Leipzig“ lädt dazu ein, Menschen, Orte und Geschichten
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2025
Im Editorial des Juni-Newsletters berichten Emily Bandt und Lena Hinderberger vom Leipziger Netzwerk für Demokratie – Erich-Zeigner-Haus e.V. von der Demokratiekonferenz, die Ende Mai in Leipzig stattfand. Im Fokus stand das Thema „Desinformation & Demokratie: Strategien gegen Manipulation“. Besonders deutlich wurde: Es gibt großen Redebedarf zum Thema Demokratie. Weiterhin findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
Weiterlesen10 Jahre AUFRECHT STEHEN | Leipzig
Vor zehn Jahren wurde das Gemälde Aufrecht stehen – für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek,
WeiterlesenFishbowl: Wie erinnert sich „Der Osten“? | Chemnitz
Anmeldung erforderlich | Eine Fishbowl-Diskussion der vielfältigen Erinnerung(en) Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wird immer noch intensiv über die
WeiterlesenNSU-Dokumentationszentrum – X Pochen | Chemnitz
Anmeldung erforderlich | Diskurstage der Resonanz Resonanz – als Antwortbeziehung zwischen Menschen, Dingen und der Welt – bildet die theoretische
WeiterlesenGegen Leerstellen der Erinnerung – Hinsehen, erinnern, handeln | Chemnitz
Anmeldung erforderlich | Ein Gedenkanstoß zu Kontinuitäten von Rassismus Welche Geschichten von NS-Verfolgten sind bekannt – und welche fehlen? Wie
Weiterlesen„Ich bin noch nie einem Juden begegnet …“ Lebensgeschichten aus Deutschland. Lesung und Gespräch | Chemnitz
„Ich bin noch nie einem Juden begegnet.“ Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal gehört. Bei der
WeiterlesenCall for Action: Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus
Die Amadeu Antonio Stiftung ruft zur Beteiligung an der 22. Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus (07.10.-09.11.2025) auf. Schwerpunktthema im Jahr 2025 ist: Engagement gegen Antisemitismus. Als Einzelakteur_in, als Initiative oder Organisation seid Ihr herzlichst eingeladen, Teil der Bildungs- und Aktionswochen zu werden. Für eine Kooperation stehen finanzielle Mittel bis max. 1.000 Euro pro Initiative zur Verfügung.
WeiterlesenFilm & Gespräch: „Wir müssen nicht alles erzählen“ Erinnerungen an den rassistischen Brandanschlag in Solingen 1993 | Chemnitz
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch über Erinnern und Gedenken an rechte und rassistische Gewalt in Solingen und Chemnitz mit der anwesenden
WeiterlesenKartenübersicht Todesmärsche auf gedenkplaetze.info
Die Visualisierung der Todesmärsche durch Sachsen auf gedenkplaetze.info ist ein erster Schritt, ihre komplexen Verläufe digital auf einer Karte nachvollziehbar zu machen.
Weiterlesen10. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen | Chemnitz
Anmeldefrist: 28.05.2025 | Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zur 10. Jahreskonferenz des Demokratiezentrums Sachsen am
Weiterlesen