k.A. | Öffentlichkeitsarbeit und Mitglieder- und Ehrenamtsmanagement | Chemnitz und mobil

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der ASA-FF e.V. eine engagierte Person mit Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit, Lust auf Mitglieder- und Ehrenamtsmanagement und Verständnis für agile und selbstorganisierte Arbeitsprozesse (20h/Woche, Vergütung angelehnt an TV-L 10/1, befristet bis 31.12.2023 bei angestrebter Verlängerung, Dienstort: Chemnitz und mobil). Es werden auch Menschen zur Bewerbung ermutigt, die nicht in Chemnitz leben. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

Vermittler*innen für die Satelliten der Ausstellung „Offener Prozess“ gesucht!

Die Satelliten der Ausstellung Offener Prozess werden vom 01.06.2023 bis zum 15. Juli 2023 im Jugend- und Kulturzentrum Theater Variabel Olbernhau und Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.V. zu sehen sein. Für die Kunstvermittlung der Ausstellungsinhalte ist der ASA-FF e.V. auf der Suche nach Vermittler*innen. Zur Vorbereitung auf die Vermittlung wird ein zweiteiliger Workshop angeboten.

Weiterlesen

22.-24.02. | Hoch die intersektionale Solidarität | Chemnitz

Unter dem Motto “Hoch die intersektionale Solidarität” treffen in Workshops, Diskussionen und Aktionen Chemnitzer:innen und Sächs:innen mit Organizer:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen aus ganz Europa zusammen, um gemeinsam zu sprechen, zu denken und zu lernen, wie Community Organizing als politische Beziehungsarbeit intersektional und transnational praktiziert werden kann, um unsere geteilte politische Ohnmacht zu überwinden und mit vereinten Kräften mehr und stärker zu werden. Eine Veranstaltung von Weltecho, European Alternatives und NUN – neue unentd_ckte narrative/ new undiscov_red narratives.

Weiterlesen

04.-06.11. | Konferenz: Build Peace 2022 – Exploring the Unseen | Chemnitz

Vom 4.-6. November 2022 wird erstmals die internationale Friedenskonferenz Build Peace in Chemnitz stattfinden. Gemeinsam werden analoge und virtuelle Räume geschaffen, in denen sich Bewohner:innen der Stadt dem Motto „Unseen“ annähern können und selbst Themen erarbeiten können, zu denen sie sich mit internationalen Gästen austauschen möchten. Organisiert von Build Peace und dem ASA-FF e.V. in Kooperation mit der TU Chemnitz, dem Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Soziologische Theorien.

Weiterlesen

15.10.-15.12. | Ausstellung „Offener Prozess“ | Hoyerswerda

Die Ausstellung „Offener Prozess“ von ASA-FF e.V., die bis zum 15.12.2022 in Hoyerswerda zu sehen sein wird, beschäftigt sich mit dem NSU-Komplex. Sie nimmt dabei die Ost-Deutsche Realität, insbesondere in Sachsen, zum Ausgangspunkt, um eine Geschichte des NSU-Komplexes zu erzählen, die von den Migrationsgeschichten und den Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt und des Widerstandes dagegen ausgeht.

Weiterlesen

14.-16.10. | Europäische Bildungsreise | Chemnitz, Gelsenkirchen

neue untentd_ckte narrative von ASA-FF findet, es kann nicht genug Gespräche zwischen Ost- und Westdeutschen geben und darum geht es einmal quer durch Deutschland nach Gelsenkirchen in die Trinkhalle und zum Fanprojekt des FC Schalke 04. Denn auch vom Fußball kann man lernen, wie Fußball und Stadien demokratiefreundliche und diversitätssensible Orte sein können.

Weiterlesen

Vermittler*innen in Hoyerswerda gesucht

Du hast Interesse an der Vermittlungsarbeit an der Schnittstelle von Kunst, Politik, Wissenschaft und Aktivismus? Für die Kunstvermittlung und Rundgänge durch die Ausstellung „Offener Prozess“ vom 15.10.-15.12.2022 in Hoyerswerda sucht der ASA-FF Vermittler*innen (25€/h). Zur Vorbereitung auf die Vermittlung wird am 12.10.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr ein Workshop in den Ausstellungsräumen in Hoyerswerda angeboten.

Weiterlesen

23.09. | Wie Geschichten uns helfen, unsere Ohnmacht zu überwinden. Storytelling-Workshop mit Georg Blokus (School of Political Hope) | Chemnitz

Wie sorgen wir dafür, dass wir nicht die Hoffnung verlieren und zugleich neuen Mut gewinnen? Indem wir Räume schaffen, in denen wir nicht alleine gelassen sondern alle zusammen sind. Die School of Political Hope, vertreten durch Georg Blokus, wird in diesem Workshop von ASA-FF die eigens entwickelte Methode des Vertrauenskreises für die Teilnehmenden erfahrbar machen, um die Gefühls- und Beziehungsarbeit in Kultur- und Demokratieprojekten zu stärken.

Weiterlesen

18.-22.03.22 | Ausstellung: Offener Prozess. NSU-Aufarbeitung in Sachsen | Leipzig

Vom 18. bis 22. März ist die Ausstellung „Offener Prozess“ in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig zu sehen.Die Ausstellung Offener Prozess widmet sich dem NSU-Komplex und nimmt dabei die Ost-Deutsche Realität, insbesondere in Sachsen, zum Ausgangspunkt. Sie erzählt eine Geschichte des NSU-Komplexes, die von den Migrationsgeschichten, den Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt und vom Widerstand dagegen handelt.

Weiterlesen

07.-10.10.21 | Bildungsreise: Von Ústí und Prag lernen?! | Ústí und Prag

Das Programm neue unentd_ckte narrative lädt Chemnitzer, Zwickauer Akteur:innen aus Südwestsachsen ein, in die Tschechische Republik zu reisen, wo die zentralen Narrative für Rechtspopulismus in Tschechien untersucht werden sollen. Dafür werden die Chemnitzer Partnerstadt Ústí nad Labem und die Hauptstadt Prag besucht, um Neues zu entdecken und auch den Blick auf uns selbst neu zu fokussieren.

Weiterlesen

29.09.21 – 07.11.21 | Ausstellung „Offener Prozess – NSU- Aufarbeitung in Sachsen“ | Chemnitz

In Chemnitz widmet sich die Ausstellung „Offener Prozess“ in der Neuen Sächsischen Galerie dem Thema. Sie nimmt dabei die Ost-Deutsche Realität, insbesondere in Sachsen, zum Ausgangspunkt, um eine Geschichte des NSU-Komplexes zu erzählen, die von den Migrationsgeschichten und den Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt und des Widerstandes dagegen ausgeht. Mit dem Ansatz eines “lebendigen Erinnerns” rückt sie marginalisierte Perspektiven in den Mittelpunkt. Darüber hinaus nimmt sie strukturellen und institutionellen Rassismus ins Visier.

Weiterlesen

Jetzt spenden für Video-Interviewreihe „Rassismuskritik bilden“

Der ASA-FF aus Chemnitz möchte mit einer Video-Interviewreihe einen Dialog über rassismuskritische Bildungsarbeit im entwicklungspolitischen Kontext eröffnen. Dabei setzen die Engagiertem den Fokus auf Herausforderungen der Aufarbeitung von kolonialrassistischen Strukturen. Dafür brauchen sie jetzt eure Unterstützung. Supportet das Projekt durch eine Spende!

Weiterlesen

14.09. | Was heißt NSU-Aufarbeitung und warum ist sie notwendig? – Eine Einführung | Chemnitz

Ausgehend von der Frage „War da der NSU?“ beleuchtet das Projektteam „Offener Prozess“ in diesem Vortrag die Strukturen und Bedingungen, die den NSU möglich gemacht haben. Zu fragen ist: Welche Schlussfolgerungen haben Verwaltung, Politik und Gesellschaft gezogen? Was kann getan werden angesichts der neuerlichen rechten Anschläge von Hanau, Halle und Istha? Was braucht es, um rechtsterroristische Gewalt zu überwinden? Was kann die Stadtgesellschaft von Chemnitz dazu beitragen?

Weiterlesen

Ausstellung: Offener Prozess

Die Ausstellung Offener Prozess widmet sich dem NSU-Komplex. Sie nimmt dabei die Ost-Deutsche Realität, insbesondere in Sachsen, zum Ausgangspunkt, um eine Geschichte des NSU-Komplexes zu erzählen, die von den Migrationsgeschichten und den Kontinuitäten rechter und rassistischer Gewalt und des Widerstandes dagegen ausgeht. Sie wird 2021 in Jena und Chemnitz sowie in Brüssel und – in Teilausschnitten – an dreizehn Theaterstandorten zu sehen sein. In den folgenden Jahren sind weitere Stationen in Städten geplant. Ab 2025 wird sie als Dauerausstellung in Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt zu sehen sein.

Weiterlesen

Vom Lernen und Verlernen – Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex

Die Publikation “Vom Lernen und Verlernen – Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex” versammelt Texte und Methoden, die (post-)migrantische, aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven auf den NSU-Komplex in den Fokus rücken. Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU weist das Methodenhandbuch auf Lücken der Aufarbeitung sowie auf Möglichkeiten der schulischen und außerschulischen Auseinandersetzung mit dem Thema hin. In 22 Artikeln, 9 Methoden, zahlreichen Druckvorlagen und Arbeitsblättern sowie einem Glossar stellt die Publikation Lehrmaterial zum NSU-Komplex für Schulen (Empfehlung ab 9. Klasse) und außerschulische Bildungskontexte zur Verfügung.

Weiterlesen

VERSCHOBEN 15.-18.10.20 | Von Ústí und Prag lernen?! – Bildungsreise | Tschechien

Das Programm neue unentd_ckte narrative lädt zur gemeinsamen Reise in die Tschechische Republik zu reisen. Hier werden die zentralen Narrative für Rechtspopulismus in Tschechien untersucht. Ist es die Angst vor Fremdbestimmung und der Wunsch nach Selbstermächtigung? Dafür werden die Chemnitzer Partnerstadt Ústí nad Labem und die Hauptstadt Prag besucht, um Neues zu entdecken und auch den Blick auf sich selbst neu zu fokussieren.

Weiterlesen