16.04. | Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) | Wurzen und mobil

Heute in eigener Sache: Der Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. sucht zum 01.05.2023 eine Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) (32h/Woche, Entgelt in Anlehnung an TVöD 11, vorerst befristet bis 31.12.2024 bei angestrebter Weiterbeschäftigung in Abhängigkeit der Weiterförderung, Dienstort: Wurzen und mobil). Bewerbungsfrist: 16. April 2023.

Weiterlesen

10.04. | Projektassistenz in der Onlineberatung | k.A.

Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. unterstützt seit 2005 Betroffene rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige sowie Zeug*innen in ganz Sachsen. Neben den Beratungsstellen in Dresden, Görlitz, Chemnitz, Plauen und Leipzig. Daneben gibt es eine Onlineberatung für Betroffene rechtesmotivierter Gewalt, für die zu Anfang Mai 2023 eine Projektassistenz gesucht wird (10-20h/Woche, Vergütung angelehnt an TV-L E 9 bei gegebenen Voraussetzungen, zunächst befristet bis zum Jahresende, Dienstort: keine Angaben). Bewerbungsfrist: 10. April 2023.

Weiterlesen

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Integrationsbeiratsverordnung – erst feierten wir, dann kamen die Fragen

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig, dass Menschen ohne gesicherten Aufenthalt nicht per Verordnung von der Mitwirkung am Integrationsbeirat Landkreis Leipzig ausgeschlossen werden dürfen formuliert der Runde Tisch Migration im Landkreis Leipzig einige Fragen um die Konsequenzen des Urteils und fordert eine öffentliche Entschuldigung seitens der Kreisverwaltung und des Kreistages, Neuwahlen zur Besetzung des Integrationsbeirates und die Besprechung aller migrationspolitischen Themen des Kreistages im Vorfeld im Integrationsbeirat.

Weiterlesen

TolSax Update | Februar 2023

Auch das #TolSax-Update Februar zeigt Handlungsbedarfe auf und liefert wie gewohnt viele Anregungen für politische Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Editorial schreibt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. über rechtsextreme Hetze und Taten gegen Geflüchtete in Sachsen und ruft dazu auf, die Interessen und Rechte von Schutzsuchenden zu verteidigen.

Weiterlesen

Leipziger Zustände 2023 (Januar 2023)

Die neue Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronik.LE ist ab sofort kostenlos erhältlich. Die regelmäßig erscheinende Broschüre bietet in ihrer achten Ausgabe einen Überblick zu Diskriminierung und rechten Strukturen in der Region Leipzig. In der aktuellen Broschüre beschäftigt sich eine Vielzahl von Autor*innen mit den Themenkomplexen historische Kontinuitäten; Rassismus, Extreme Rechte, Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Islamismus; Antifeminismus sowie Dokumentation und Praxis.

Weiterlesen

Mut-Stipendium 2023/2024

Im Jahr 2023 vergeben die Radikalen Töchter 15 Mut-Stipendien für ein intensives Aktionskunst-Training.  An vier Wochenenden tauchst du gemeinsam mit Expert*innen in Aktionskunst und  künstlerischen Aktivismus ein. Wir beschäftigen uns mit Wut, Mut, Visionen und reflektieren über Durchhaltevermögen und Selfcare. Das alles bei gutem Essen, Diskussionen, Austausch und Aktivitäten – denn Humor und Spaß stehen im Vordergrund! 

Weiterlesen

19.01. | Release Leipziger Zustände 2023 | Leipzig

Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die mittlerweile achte Ausgabe der „Leipziger Zustände“. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet einen Überblick zu rechten Strukturen und Diskriminierung in der Region Leipzig. Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Broschüre und die einzelnen Themenfelder liefern.

Weiterlesen

27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen

Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen

Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

09./10.03. | Zustände der Ausnahme. Emotionale Selbsthilfe und Soforthilfe in Krisen | Trebsen/Mulde

Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. bietet fachliche Impulse für den Kopf und ermöglicht das Kennenlernen sowie das praktische Erproben von emotionalen Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Selbst- und Soforthilfe in Krisen. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das lösungsfokussierte Arbeiten sowie in Inhalte aus der Traumapädagogik, die vor allem mit dem Herzen und in ganz praktischen, hilfreichen Handlungen zur Anwendung kommen.

Weiterlesen

21.03. | Zukunft Jugendarbeit im ländlichen Raum | Großpösna

Bei der Kooperationsveranstaltung vom Facharbeitskreis Offene Kinder- und Jugendarbeit Landkreis Leipzig und DBSH Landesverband Sachsen „Zukunft Jugendarbeit im ländlichen Raum – Lobbying als Gestaltungsmöglichkeit?“ wird gemeinsam mit Fachkräften aus der Praxis ein Blick in andere Länder und ihre Lobbyprojekte geworfen, aber auch am Beispiel Landkreis Leipzig erörtert, welche Bedingungen und Strukturen die Jugendarbeit im ländlichen Raum zusätzlich beeinflussen.

Weiterlesen

23./24.03. | Welche Freiräume braucht es, damit Jugendliche Verantwortung übernehmen können? | Grimma, Wurzen, Püchau

Jugendliche benötigen Freiräume, die sie nach ihren Vorstellungen gestalten und über die sie eigenständig verfügen können. TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel geht auf dieser Reise nach Grimma, Wurzen und Püchau der Frage nach, was junge Menschen brauchen, um selbst Verantwortung übernehmen zu können und Leerstände zu ihren Orten zu machen.

Weiterlesen

14.12. | Ökologie von Rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz | Online

Umweltschutz ist Heimatschutz? – Was haben Rechtsextremismus und Naturschutz miteinander zu tun? Der Workshop von Farn – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement in Naturschutz führt allgemein in das Themenfeld ein. Organisiert wird die Veranstaltung von der Lokalen Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig.

Weiterlesen

09.12. | FARN-Workshop mit Florian Teller – Ökologie von rechts: Völkische Ideologien im Natur- und Umweltschutz | Pödelwitz

Der Workshop von Pödelwitz hat Zukunft e.V. sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren.

Weiterlesen

01.12. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts | Wurzen

Die Regionalveranstaltung Leipzig-Nordsachsen soll über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Leipzig-Nordsachsen informieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes pro:dis in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig, der PfD Landkreis Leipzig sowie dem Engagierte Wissenschaft e.V. / Projekt chronik.LE statt.

Weiterlesen

Politische Teilhabe für alle! – Pressemitteilung zum Gerichtsurteil zum Integrationsbeirat im Landkreis Leipzig

Am 29. November 2022 hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eine wegweisende Entscheidung getroffen: Menschen dürfen nicht aufgrund ihres ungesicherten Aufenthaltsstatus als Mitglied eines Integrationsbeirats ausgeschlossen werden. Doch genau das ist aufgrund der 2018 geänderten Integrationsbeiratsverordnung des Landkreises Leipzig passiert, wodurch zwei langjährige Mitglieder den Beirat verlassen mussten – die einzigen beiden Mitglieder mit Migrationsgeschichte. Diese haben daraufhin gemeinsam mit der NGO Gesellschaft für Freiheitsrechte einen jahrelangen Rechtsstreit in Kauf genommen, um gegen diese Regelung vorzugehen – und das mit Erfolg.

Weiterlesen

Jetzt spenden für Engagement in Sachsen – für Demokratie und gegen Rassismus!

Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.

Weiterlesen

08.11. | THEATER: AM ENDE EIN LIED | Wurzen

Im Rahmen der „Wochen gegen Antisemitismus“ zeigt das Netzwerk für Demokratie und Kultur das Theaterstück „Am Ende ein Lied“ des TPZ Sachsen. Es basiert auf einer tatsächlichen biografischen Geschichte: der Flucht einer jüdischen Familie aus dem ehemaligen Weißrussland im zweiten Weltkrieg 1941 vor den Deutschen in das muslimisch geprägte Tadschikistan.

Weiterlesen