TolSax Update | September 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates September schreibt TolSax-Sprecher Robert Kusche (RAA Sachsen e.V.) über Integrationsarbeit in Sachsen und bezieht sich auch auf die aktuellen Entwicklungen. Dazu ist der Newsletter wie gewohnt vollgespickt mit Terminen, Stellen, Fördertipps und weiteren Anregungen für Euer Engagement.

Weiterlesen

TolSax Update | August 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates August schreibt Friederike Beese (Externe Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen c/o Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.) darüber, wie die Zusammenarbeit zwischen den lokalen Strukturen und den überregionalen Angeboten im Bereich Jugend- und Demokratiearbeit gut gelingen kann. Und auch sonst ist der Newsletter wie gewohnt wieder gefüllt mit Stellen, Fördertipps, Veranstaltungen und Anregungen für Euer Engagement!

Weiterlesen

TolSax Update | Juli 2023

Im Editorial des #TolSax-Updates Juli schreibt das Team des Projektes Offener Prozess von ASA-FF e.V. über das mehrmonatige Veranstaltungsprogramm rund um NSU-Komplex und Rechtsextremismus im Erzgebirge. Und auch sonst ist unser Newsletter wieder gespickt mit Anregungen und Ressourcen für Eure Demokratiearbeit!

Weiterlesen

TolSax Update | Juni 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Updates Juni schreiben wir von der Koordination über die jüngsten Meldungen aus Sachsen – und die bemerkenswerten Reaktionen darauf. Um Euch als Engagierte weiter zu stärken und zu vernetzen, laden wir Euch ein zu unserem Landestreffen am 23. Juni in Oschatz – jetzt noch schnell anmelden!

Weiterlesen

Studie veröffentlicht! Ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Südwestsachsen

Am 5. Mai 2023 veröffentlicht der RAA Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Chemnitzer Verein ASA-FF eine Konzeptions- und Machbarkeitsstudie für ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Südwestsachsen. Die Studie schlüsselt auf, wie ein Dokumentationszentrum inhaltlich konzipiert werden kann, welcher organisatorische Rahmen dafür notwendig ist und wie die vorgeschlagene Ansiedlung in Zwickau und Chemnitz gelingen kann.

Weiterlesen

[verlängert] k.a. | Koordinator*in (m/w/d) | Zwickau

Der Verein Alter Gasometer – Soziokulturelles Zentrum in Zwickau e.V. sucht ab sofort eine*n Koordinator*in /m/w/d) für das Koordinierungsbüro des Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region (40h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TVöD, zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2024 bei geplanter Fortführung der Stelle, Dienstort: Zwickau). Bewerbungsschluss: 20. Mai 2023.

Weiterlesen

TolSax Update | Mai 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Update im Mai geht TolSax-Sprecherin Andrea Hübler (RAA Sachsen e.V.) auf die Support-Statistik zu rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2022 ein und erinnert daran, wie wichtig es ist, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und die Versuche rechter Akteur_innen, Orte und Regionen für sich und ihre ausgrenzenden, abwertenden und feindseligen Haltungen in Anspruch zu nehmen, deutlich zurückzuweisen. Der TolSax-Newsletter im Mai bietet Euch wie gewohnt viele Anregungen für dieses Vorhaben sowie Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Engagierten. Viel Spaß bei der Lektüre!

Weiterlesen

28.04. | Lesung mit Jakob Springfeld | Meerane

In seinem Buch “Unter Nazis. Jung, Ostdeutsch, gegen Rechts” beschreibt Jakob Springfeld, warum im Osten der Boden für die Instrumentalisierung von Existenzängsten besonders fruchtbar ist. Aber struktureller Rassismus und Rechtsextremismus sind Probleme, aus denen eine gesamtdeutsche Bedrohung hervorgeht, in Halle wie in Hanau.

Weiterlesen

28.-30.04. | Viele Wege Festival | Zwickau

Kino, Ausstellungen, Theater und Lesungen für Groß und Klein. Tanz für Alt und Jung! Diskussionen über das Leben in Zwickau. Das alles bietet das erstmals stattfindende „Viele Wege Festival“ vom 28. bis zum 30. April 2023 in der Zwickauer Innenstadt. Ein buntes kulturpolitisches Festival mit einer klaren Message: Für ein entspanntes, lächelndes und weltoffenes Zwickau. Unterstützt wird das Programm von über 50 Akteuren aus Wirtschaft, Sport, Kirche, Kultur, Politik und der Zwickauer Vereinslandschaft.

Weiterlesen

05.05. | Studienvorstellung: Ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Südwestsachsen | Dresden und Online

Am 5. Mai 2023 wird im Rahmen der Landespressekonferenz Sachsen um 10:00 Uhr die Konzeptions- und Machbarkeitsstudie für ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex vorgestellt. Die Studie wurde in einem Projekt des RAA Sachsen e.V. in Kooperation mit dem ASA-FF e.V. erarbeitet. Sie schlüsselt auf, wie ein Dokumentationszentrum inhaltlich konzipiert werden kann, welcher organisatorische Rahmen dafür notwendig ist und wie eine Ansiedlung in Zwickau und Chemnitz gelingen kann.

Weiterlesen

TolSax Update | April 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Updates April erzählen Doritta Kolb-Unglaub und Cathleen Klaus vom colorido e.V. von ihren Vorbereitungen zum 1. Mai in Plauen – einem Feiertag, Familientag, Gewerkschaftstag, den Neonazis immer wieder für sich vereinnahmen wollen. Neben ihrer Einladung zum Don’t be silent! Festival findet Ihr im Newsletter auch viele weitere Anregungen und Möglichkeiten, aktiv zu werden, Euch einzubringen und mitzugestalten.

Weiterlesen

08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen

Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

06.03. | Lesung „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ | Bautzen

„Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können. Der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld liest aus seinem Buch und kommt anschließend mit den Zuhörer*innen ins Gespräch. Diese Veranstaltung wird durchgeführt vom Jugendlcub KURTI in Kooperation mit „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V.

Weiterlesen

27.01. | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | Sachsen

Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Innehalten und Erinnern. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

02.12. | Zwickau zeigt Herz! Gemeinsam gegen Faschismus | Zwickau

Die Engagierten rund um das Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region haben beschlossen, ein gemeinsames Zeichen für ein friedvolles Miteinander, Demokratie und gegen Faschismus zu setzen.

Weiterlesen

Jetzt spenden für Engagement in Sachsen – für Demokratie und gegen Rassismus!

Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.

Weiterlesen

12.10. – 25.11. | Novembertage. Erinnern, Gedenken und Zusammenkommen in Zwickau | Zwickau

An rund 15 Tagen ab Ende Oktober organisieren die Mitglieder des Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region im Rahmen der „Novembertage“ durchschnittlich 30 Veranstaltungen zum Erinnern, Gedenken und Zusammenkommen in Zwickau.

Weiterlesen

30.09. | Fachtag „Schulen im Aufbruch – diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten“ | Zwickau

Der Fachtag „Schulen im Aufbruch – diskriminierungskritische Schulen unterstützen und begleiten“ setzt ein Zeichen gegen Ausgrenzung und ermutigt Alltagsdiskriminierung zu benennen, sichtbar und besprechbar zu machen. Er richtet sich an Menschen, die sich im Kontext Schule verorten.

Weiterlesen
Mastodon