23.05. | Fokus Förderung 2023 | Online

Das Kulturbüro Dresden lädt erneut zur digitalen Fördermesse Fokus Förderung ein. Im Rahmen der Veranstaltung haben gemeinnützig Engagierte die Möglichkeit, sich direkt mit Vertreter*innen von lokalen, regionalen sowie bundesweiten Förderprogrammen auszutauschen.

Weiterlesen

12.06. | Reloaded_Motivation_Inspiration_Emotion – Netzwerktreffen der Mädchen*arbeit 2023 | Klingenberg

Welche MOTIVATION und EMOTION haben wir 2023 für die Mädchen*arbeit in Sachsen? Welche INSPIRATION brauchen wir? Im Hotel „Neue Höhe“ mit Natur und Ruhe drumherum, soll Entschleunigung vom (Arbeits-)Alltag auch zum Netzwerktreffen 2023 eine Rolle spielen. In dieser Atmosphäre ist das inhaltliche Arbeiten der zwei Tage an den eingebrachten Themen der Teilnehmenden orientiert. Die Themen können sich auf die eigenen Fragestellungen, aktuelle Diskurse, die individuelle pädagogische und/oder politische Arbeit beziehen.

Weiterlesen

15.06. | 11. Zukunftstag meets 8. Netzwerktreffen: Feministische Stadtrallye | Dresden

In diesem Jahr führt das Genderkompetenzzentrum Sachsen seine jährlichen Veranstaltungen „Zukunftstag sächsischer Frauen*- und Gleichstellungsprojekte“ und „Netzwerktreffen für Multiplikator*innen in der Arbeit mit und für Frauen* mit Flucht- und Migrationsgeschichte“ zu einer feministischen Stadtrallye zusammen.

Weiterlesen

TolSax Update | April 2023

Im Editorial unseres #TolSax-Updates April erzählen Doritta Kolb-Unglaub und Cathleen Klaus vom colorido e.V. von ihren Vorbereitungen zum 1. Mai in Plauen – einem Feiertag, Familientag, Gewerkschaftstag, den Neonazis immer wieder für sich vereinnahmen wollen. Neben ihrer Einladung zum Don’t be silent! Festival findet Ihr im Newsletter auch viele weitere Anregungen und Möglichkeiten, aktiv zu werden, Euch einzubringen und mitzugestalten.

Weiterlesen

23.06. | “Blickpunkt Rassismus”: Sensibilisierung und Empowerment | Leipzig

Das Bündnis gegen Rassismus freut sich, den zweiten Teil unserer Workshopreihe “Blickpunkt Rassismus” ankündigen zu dürfen.  In Zusammenarbeit mit pokubi Sachsen e.V. richtet sich die Veranstaltung „Sensibilisierung und Empowerment“ sowohl an rassifizierte Menschen, als auch weiß* positionierte Personen. Anmeldefrist: 16. Juni 2023. (*Mit weiß ist weniger die tatsächliche Schattierung der Haut gemeint, als vielmehr die Positionierung und soziale Zuschreibung in einer rassistisch strukturierten Gesellschaft)

Weiterlesen

29.06. | ALLE PERSPEKTIVEN IM BLICK? – Rassismuskritische Soziale Arbeit mit Jungs* und jungen Männern* mit Migrations- und Fluchtgeschichte | Dresden

Anhand von Praxisbeispielen, Inputs und interaktiven Methoden wird auf der Veranstaltung der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V. in der Gruppe u.a. das eigene Wissen über migrantische Lebensrealitäten erkundet. Auch die eigene Involviertheit in Bezug auf Rassismus und das eigene „Weiß-sein“ wird dabei eine Rolle spielen. Darauf aufbauend wird auf mögliche Handlungsoptionen in der Praxis geschaut. So können gemeinsam Ansätze für eine rassismuskritische Praxis erarbeitet werden.

Weiterlesen

Aufruf: Projektideen zur Stärkung rassismuskritischen Engagements in einer pluralen Gesellschaft bis 11. Juni 2023

Der Aktionsfonds Stark gegen Rassismus unterstützt mit einer finanziellen Förderung von bis zu 5.000€ und einem projektbegleitenden Weiterbildungsprogramm informelle Gruppen ohne Rechtsform und kleinere Vereine, die sich ehrenamtlich mit einem Projekt gegen Rassismus auf lokaler Ebene engagieren möchten. Die Projekte können ab September 2023 umgesetzt werden und müssen bis November 2024 abgeschlossen sein. Antragsfrist: 11. Juni 2023.

Weiterlesen

Helpline Dresden und Ostsachsen sucht Freiwillige – Ausbildungsseminar am 22.+23.04.2023 in Dresden

Für Stadt Dresden und die Landkreise Görlitz, Bautzen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Meißen sucht die Helpline Dresden und Ostsachsen wieder Freiwillige, die Deutsch beherrschen und darüber hinaus noch über Sprachkenntnisse in Dari/Farsi, Russisch, Ukrainisch oder Polnisch verfügen.

Weiterlesen

08.03. | Veranstaltungen rund um den Feministischen Kampftag am 8. März | Sachsen

Rund um den Feministischen Kampftag am 8. März gibt es in ganz Sachsen verschiedene Veranstaltungen zum Vernetzen und Informieren. Hier findet ihr einen unvollständigen Überblick. Eure Veranstaltung fehlt in der Übersicht? Schreibt eine Mail an redaktion@tolerantes-sachsen.de und wir pflegen den Termin in die Liste ein!

Weiterlesen

TolSax Update | März 2023

Im Editorial unseres #TolSaxUpdate März blickt TolSax-Sprecher Benjamin Winkler von der Amadeu Antonio Stiftung zurück auf drei Jahre Pandemie-Bekämpfung in Deutschland. Außerdem informieren wir Euch wie gewohnt über viele Termine, Analysen, Stellenangebote, und Fördertipps rund um zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen.

Weiterlesen

TolSax Update | Februar 2023

Auch das #TolSax-Update Februar zeigt Handlungsbedarfe auf und liefert wie gewohnt viele Anregungen für politische Bildungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement. Im Editorial schreibt TolSax-Sprecherin Melanie Riedlinger vom Kulturbüro Sachsen e.V. über rechtsextreme Hetze und Taten gegen Geflüchtete in Sachsen und ruft dazu auf, die Interessen und Rechte von Schutzsuchenden zu verteidigen.

Weiterlesen

Sachsenweite Online-Umfrage zur Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen in ländlichen Räumen

Nach dem erfolgreichen Programmstart im Herbst 2022, führt Landheldinnen derzeit eine sachsenweite Online-Befragung zur Beteiligung von Mädchen und jungen Frauen, die in ländlichen Räumen leben durch. Die Online-Umfrage richtet sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die in ländlichen Räumen in Sachsen leben. Sie dauert etwa 15 Minuten und beinhaltet Fragen zu verschiedenen Themenbereichen, wie beispielsweise Engagement, Beteiligung und Gleichstellung. Die Teilnahme ist bis 12.03.2023 möglich.

Weiterlesen

Neu im TolSax | Resonanzraum Erzgebirge e.V.

Wir begrüßen den Resonanzraum Erzgebirge e.V. als neues Mitglied im TolSax! Der ganz frisch gegründete Verein möchte sich Euch natürlich vorstellen:

„Im Juli 2022 haben wir, Akteur*innen aus Kunst & Kultur und der demokratischen Zivilgesellschaft, den Resonanzraum Erzgebirge e.V. in Thalheim/Erzgeb. gegründet. Wir haben eine klare Vision davon, wie unsere Gesellschaft vertrauter und reflexiver sein kann und setzen uns in unserer Vereinsarbeit mit konkreten Schritten und Zielen hin zu einer solidarischen Gesellschaft auseinander. Wir sehen uns als Akteur*innen demokratiefördernder, zivilgesellschaftlicher sowie kunst- und kulturschaffender Arbeit im Erzgebirgskreis. Dabei blicken wir in der Gegenwart auf eine Vielzahl von Herausforderungen in Politik, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft. Daher möchten wir Menschen mit Ideen eine Plattform bieten, um gemeinsam spannende Projekt auf die Beine zu stellen.“

Herzlich Willkommen im TolSax – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Weiterlesen

20.12. | Workshop: „How to Mastodon“ | Online

Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk im November 2022 kehren viele progressive Nutzer*innen der Plattform den Rücken. Im Gegenzug haben sich bereits über acht Millionen Menschen auf einer der tausend Instanzen bei Mastodon angemeldet. Aber was sind überhaupt Instanzen? Ist Mastodon wirklich so wie Twitter oder taugt es zumindest als Ersatz? Warum gibt es auf Mastodon weniger Hate Speech und mehr Gespräche? In einem 2,5-stündigen Online-Workshop der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen mit dem Journalisten Johannes Grunert werden diese und viele weitere Fragen beantworten.

Weiterlesen

Querfeld Magazin #6 – 2022

Mit der 6. Ausgabe des Querfeld Magazins möchte der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. den Blick schärfen – den Blick auf flinta* Personen und queere Schutzsuchende auf der Flucht, während des Asylprozess in Deutschland, auf flinta* Personen, die von Abschiebung bedroht sind und darum kämpfen, in Deutschland anerkannt zu werden und bleiben zu können.

Weiterlesen

TolSax Update | Jahresrückblick 2022

In diesem letzten #TolSax-Update des Jahres erhaltet Ihr statt aktuellen Terminen, Stellenausschreibungen und Fördertipps einen Rückblick auf unsere vielfältigen Aktivitäten 2022. Viel Spaß bei der Lektüre!

Weiterlesen
Mastodon