Infoveranstaltung zu NS-Zwangsarbeit auf Sportplätzen | Leipzig
Gemeinsam mit dem Projekt „Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts“ Osnabrück organisieren das Fanprojekt und die
WeiterlesenJohnny & Me. Eine Zeitreise mit John Heartfield | Zwickau
Mit Carolin Eschenbrenner (Theater Plauen-Zwickau) und Klaus Fischer (Freunde Aktueller Kunst), Moderation: Steven Hummel (RLS Sachsen) Eine Veranstaltung des Kulturbüro
WeiterlesenJohnny & Me. Eine Zeitreise mit John Heartfield | Dresden
Mit Markus Kemper (Kulturbüro Sachsen e.V.), Anne Gaschütz (Filmfest Dresden), Moderation: Melanie Riedlinger (Kulturbüro Sachsen e.V.) Eine Veranstaltung des Kulturbüro
WeiterlesenJohnny & Me. Eine Zeitreise mit John Heartfield | Freiberg
Mit Steven Seiffert (Kulturbüro Sachsen e.V.), Thomas Erler (ehemaliger Kinoleiter Kinopolis Freiberg); Moderation: Melanie Riedlinger (Kulturbüro Sachsen e.V.) Eine Veranstaltung
WeiterlesenJohnny & Me. Eine Zeitreise mit John Heartfield | Görlitz
Mit Daniel Sauer (Kulturbüro Sachsen e.V.), Felix Pakonin (Hillersche Villa), Julia Schlüter (Geschäftsführerin Rabryka), Moderation: Steven Hummel (RLS Sachsen) Eine
WeiterlesenJohnny & Me. Eine Zeitreise mit John Heartfield | Chemnitz
Mit Totte (Subbotnik e.V.), Lisa Hetmank (Bordsteinlobby), Alexander Walther (Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter Taches – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen
WeiterlesenJohnny & Me. Eine Zeitreise mit John Heartfield | Leipzig
Mit Anne Mehrer (Kulturbüro Sachsen e.V.), Astrid Klinge und Julia Leser (beide Netzwerk Halt!ung zeigen), Moderation: Steven Hummel (RLS Sachsen)
WeiterlesenDemokratie Fachtag zum Thema „Demokratische Werte im Wandel?“| Annaberg-Buchholz
Demokratie Fachtag zum Thema „Demokratische Werte im Wandel?“ Am 15.5.2024 von 13.00 bis 21.00 Uhr findet im Kulturzentrum „Erzhammer“ in
WeiterlesenBildungsfahrt zur Gedenkstätte Buchenwald | Buchenwald
Wir möchten als Projekt der Stärkenberatung der NaturFreunde Sachsen e.V. eine Bildungsfahrt zur Gedenkstätte nach Buchenwald durchführen. Neben dem Besuch
WeiterlesenTolSax Update | Mai 2024
Im Editorial unseres Mai-Newsletters stellt die Koordination des Netzwerks Tolerantes Sachsen die Kampagnenseite „toleranderes-sachsen.de“ sowie weitere Kampagnen und Bündnisse rund um das (sächsische) Wahljahr 2024 vor. Darüber hinaus findet Ihr im Newsletter wie gewohnt Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenInternational Roma Resistance Day: Lesung von Gedichten, Biografien und Geschichten des Widerstands von Roma und Sinti im Nationalsozialismus | Dresden
Anlässlich des 16. Mai, dem Gedenktag des Widerstands der Roma und Sinti gegen ihre Vernichtung im Nationalsozialismus werden Erinnerungen und
WeiterlesenUpdate: Stellungnahme zum neugeplanten Ausstellungspfad auf der Burg Hohnstein
Im April 2023 wurden die Pläne für den neuen Ausstellungspfad bzw. das Museumskonzept für die Burg Hohnstein vorgestellt. Eine Antwort auf einen Brief des AKuBiZ e.V. an die Projektverantwortlichen bezüglich des neuen Museumskonzepts steht immer noch aus. Darum veröffentlicht der AKuBiZ e.V. den Brief samt Stellungnahme.
WeiterlesensLAG veröffentlicht Positionspapier zur Landtagswahl in Sachsen
Zur Landtagswahl 2024 unterbreitet die sLAG in dem Positionspapier „Erinnern für die Zukunft der Demokratie“ Vorschläge an die Landespolitik zur Weiterentwicklung der sächsischen Erinnerungskultur in den kommenden fünf Jahren. In dem Papier fordert die sLAG ein erinnerungspolitisches Konzept für den Freistaat Sachsen, eine auskömmliche Finanzierung und eine Stärkung der Forschungs- und Bildungsarbeit.
WeiterlesenArgumentationstraining: „Im Hier und Jetzt gegen das Vergessen – Argumentationstraining zum Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen und Verschwörungserzählungen in Gedenkstätten und bei Veranstaltungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen“ | Döbeln
Der praxisorientierte Workshop widmet sich dem Umgang mit rechten und verschwörungsgläubigen Äußerungen und Handlungen. Ausgangspunkt sind konkrete Praxisbeispiele aus der
WeiterlesenPodiumsdiskussion „Zukunft der sächsischen Erinnerungskultur“ | Chemnitz
Die in diesem Jahr endende Legislaturperiode des Sächsischen Landtags hat einige Veränderungen in der erinnerungskulturellen Landschaft des Freistaates hervorgebracht. Die
WeiterlesenStolpersteine digitalisieren | Chemnitz
Arbeitsgespräch Wir laden Sie ein, um mit uns über die Digitalisierung der Stolpersteine in Sachsen zu sprechen! Im Freistaat sind
WeiterlesenAntifaschistische Waschmaschinen? | Leipzig
Referent: Jonas Kühne (sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus/sLAG) | Moderation: Dr. Martin Clemens Winter (Universität Leipzig, Historisches Seminar) Die
WeiterlesenDemokratiearbeit, Jugendbildung und Erinnerungskultur made in Zwickau | Zwickau
Kopfschüttelnd, entsetzt, belehrend – Allzuoft blicken wir aus städtischer Perspektive auf ländliche Räume als vermeintlich demokratieferne Orte. Dabei gibt es
WeiterlesenSchneeblumen-Gedenkweg | Leipzig
Viele wissen es nicht: Auch in Leipzig und Markkleeberg mussten tausende Frauen während des Krieges unter unmenschlichen Bedingungen Zwangsarbeit leisten.
WeiterlesenHandreichung zum Thema „Holocaust und Kolonialismus – Deutungskämpfe um das Erinnern?“
Die Publikation entstand im Rahmen der Fachtagung „Holocaust und Kolonialismus – Deutungskämpfe um das Erinnern?“, die am 23. November 2023 im Leipziger Neuen Rathaus stattfand. Die Broschüre versammelt Beiträge, die von den Referent*innen zu den Inhalten ihrer Vorträge und Workshops verfasst wurden und diese kompakt wiedergeben.
WeiterlesenGedenken an den Muldenwiesen | Wurzen
Ab 17 Uhr wollen wir gemeinsam am Gedenkstein an den Muldenwiesen nahe dem Dreibrückenbad der Opfer der Todesmärsche 1945 gedenken.
Weiterlesen