Resilienz-Stammtisch – Zwischen Fakten, Fiktionen und Frust: Was uns als Engagierte stärkt | digital
Vereine, Verbände und zivilgesellschaftliche Initiativen tragen entscheidend dazu bei, unsere Demokratie lebendig zu halten. Sie bieten Räume für Teilhabe, Begegnung
Weiterlesendist[ex] Policy Paper: Leerstelle (R)Age? Radikalisierung in der zweiten Lebenshälfte als Herausforderung für die Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit
Mit „Leerstelle (R)Age?“ wird aufgezeigt, dass sich auch Menschen in der zweiten Lebenshälfte demokratiefeindlichen Milieus zuwenden oder extremistische Weltbilder festigen können. Diese Entwicklung könne Auswirkungen auf Jugendliche und junge Erwachsene haben, die mit radikalisierten älteren Personen im familiären oder sozialen Umfeld in Kontakt stehen.
WeiterlesenTresengespräch: Das ist doch nicht wahr! Oder doch? | Annaberg-Buchholz
Wissenschaftsskepsis in der Klimakrise näher betrachtet Wissenschaft ist Motor für Fortschritt, Innovation und gesellschaftlichen Wandel – doch sie steht auch
WeiterlesenMiteinander ins Gespräch kommen – Wer hat Recht? | Annaberg-Buchholz
Wer kennt das nicht? Gespräche, die plötzlich eskalieren: Der Klimawandel sei nur Panikmache, die Medien würden systematisch lügen, Migration sei
WeiterlesenFachtagung: Kompetenzen der Widerständigkeit. Demokratische Zivilgesellschaft zwischen Polarisierung und Zusammenhalt | Jena
Anmeldung nur noch über Warteliste möglich | FGZ-Fachtagung am Standort Jena 4. September 2025 | Jena Die demokratisch engagierte Zivilgesellschaft
WeiterlesenVon Altermedia bis X: Zur Rolle des Internets für Radikalisierung, Verschwörungsdenken und Desinformation | digital
Natur – Narrative – Radikalisierung: Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung Der Vortrag beschäftigt sich mit der Entwicklung
WeiterlesenTiktok im Bundestagswahlkampf 2025 und extrem rechte Jugendmobilisierung
Der neue, wie bisher in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung entstandene EFBI Digital Report widmet sich Tiktok und der Rolle der Social-Media-Plattform während des Bundestagswahlkampfs 2025. Gastautor Alexander Ritzmann analysiert zudem die Mobilisierung junger extrem rechter Gruppierungen.
WeiterlesenFachtag: Irgendwas mit Medien – Politische Medienbildung im Fokus | Dresden
Anmeldeschluss: 22.08.2025 | Desinformation, TikTok-Influencer, Filterblasen und digitale Meinungsmache: Was Jugendliche heute online erleben, beeinflusst maßgeblich ihr politisches Denken –
Weiterlesen„deep state“ – Geschichte eines politischen Kampfbegriffs mit Prof. Dr. Lars Rensmann | digital
Anmeldefrist: 20.07.2025 | Ob in der Rhetorik Donald Trumps, in verschwörungsideologischen Telegram-Kanälen oder in politischen Debatten über die Rolle der
WeiterlesenSÄCHSISCHE SCHWEIZ Herausforderungen für den Nationalpark | Sächsische Schweiz
Nicht nur Caspar David Friedrich oder Richard Wagner waren angetan von der schroffen Schönheit der Sächsischen Schweiz. Auf unser Erkundungstour
WeiterlesenSeminar: „Die da oben!“ – Oder was steckt eigentlich hinter solchen Aussagen? | Bautzen
Wer kennt es nicht? Hitzige Diskussionen über den angeblich erfundenen Klimawandel, über die sogenannte »Lügenpresse«, der vorgeworfen wird, sie verbreite
WeiterlesenEFBI-Wissenschaftler: Handlungsfähigkeit bewahren – in demokratiepolitisch schwierigen Zeiten
Autoritäre Einstellungen haben in Sachsen so wie in ganz Deutschland Aufwind, zeigen Studien der Leipziger Wissenschaftler_innen des EFBI. Eine starke Zivilgesellschaft sei ein wichtiger Baustein, um die Demokratie zu stärken. Die geplanten Kürzungen in Bundes- und Landeshaushalten für Demokratieprojekte, integrative Maßnahmen und Sozialpolitik könnten Folgekosten nach sich ziehen.
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2025
Im Editorial des Juni-Newsletters berichten Emily Bandt und Lena Hinderberger vom Leipziger Netzwerk für Demokratie – Erich-Zeigner-Haus e.V. von der Demokratiekonferenz, die Ende Mai in Leipzig stattfand. Im Fokus stand das Thema „Desinformation & Demokratie: Strategien gegen Manipulation“. Besonders deutlich wurde: Es gibt großen Redebedarf zum Thema Demokratie. Weiterhin findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
Weiterlesen„Ich krieg die (Klima-)Krise“ – Politische Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Klimaleugnung und Demokratieablehnung | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenMobile Beratung im Kontext von Verschwörungsideologien, Desinformation und Klimaleugnung | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
Weiterlesen10. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen | Chemnitz
Anmeldefrist: 28.05.2025 | Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zur 10. Jahreskonferenz des Demokratiezentrums Sachsen am
WeiterlesenDemokratiekonferenz und Markt der Demokratie 2025 | Leipzig
Das Leipziger Netzwerk für Demokratie und die Stadt Leipzig laden am 19. Mai 2025 im Rahmen der Woche der Demokratie
WeiterlesenDas Entschwörungsquartett – Alte und neue Mythen aufgemischt
Das Entschwörungsquartett, bestehend aus acht Kartensets und einem detaillierten Workshop-Konzept, bietet praxisnahe Anregungen für die pädagogische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsideologien. Es umfasst sowohl aktuelle als auch historische Verschwörungsnarrative, die durch gemeinsame Motive und Strukturen verbunden sind und im Laufe der Geschichte immer wieder ähnliche Muster aufweisen. Dadurch sensibilisiert es die Teilnehmenden für Verschwörungsmotive im Alltag und schärft ihren kritischen Blick auf solche Erzählungen.
WeiterlesenOnline-Workshop: Hate Speech resilient begegnen
Die 3 Module vermitteln ehrenamtlich Engagierten Kenntnisse darüber, wie sie Hate Speech im digitalen Raum erkennen und begegnen können. Es werden Mechanismen von Rechtsextremist_innen identifiziert, die zur Verbreitung von Falschnachrichten und Verschwörungserzählungen im digitalen Raum beitragen. Zudem vermittelt der Kurs Strategien der Resilienzförderung für den eigenen Schutz sowie für den Schutz anderer.
WeiterlesenFachtag Medienpädagogik 2025 | Leipzig
Anmeldefrist: 09.05.2025 | Medienpädagogische Interventionen – gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Datum: 16.05.2025, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr Ort: Neues Rathaus zu
WeiterlesenTolSax Update | April 2025
Im Editorial des April-Newsletters schreibt die Kontaktstelle Wohnen darüber, dass sie seit 10 Jahren geflüchteten Menschen dabei hilft, ein sicheres Zuhause zu finden – doch während Rassismus immer mehr gesellschaftliche und politische Entscheidungen prägt, wird die Arbeit der Kontaktstelle Wohnen existenziell bedroht. Das Team fordert eine klare Haltung gegen Ausgrenzung und spricht sich für eine gelebte solidarische Praxis aus. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
Weiterlesen