Bildungsfahrt: ROSTOCK & GREIFSWALD Extremismus und Zivilgesellschaft | Rostock & Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern ist leider nicht nur Ostsee und Tourismus. Die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 haben tiefe Spuren hinterlassen. Da stellt
WeiterlesenBildungsfahrt: CHEMNITZ DDR-Geschichte: Frauengefängnis Hoheneck & Innovation Kulturhauptstadt 2025 | Chemnitz
35 Jahre nach dem Fall der Mauer nähern wir uns einem dunklen Kapitel der DDR-Geschichte. Wir besuchen die 2024 neu
WeiterlesenSeminar: „Die da oben!“ – Oder was steckt eigentlich hinter solchen Aussagen? | Bautzen
Wer kennt es nicht? Hitzige Diskussionen über den angeblich erfundenen Klimawandel, über die sogenannte »Lügenpresse«, der vorgeworfen wird, sie verbreite
WeiterlesenBADEN GEHEN – Film & Gespräch | Dresden
Anlässlich des 119. Geburtstags von Herbert Wehner zeigen wir in Kooperation mit dem Filmverband Sachsen e. V. den preisgekrönten Kurzfilm
WeiterlesenKOSMOS CHEMNITZ 2025 | Chemnitz
Die Grundlage Die politischen Umbrüche der letzten Jahrzehnte und der damit verbundene rasante, gesellschaftliche und wirtschaftliche Wandel haben den Menschen
WeiterlesenDeine Rolle – Sommerfest des Jugendrings | Bad Lausick
Wir laden herzlich zu unserem diesjährigen Mitglieder- und Sommerfest am 14. Juni 2025 von 15 bis 21 Uhr auf dem
WeiterlesenRecht auf Stadt Forum | Chemnitz
Anmeldefrist: 08.06.2025 | 19.06. – 22.06. Stadtwirtschaft Chemnitz Wir arbeiten gerade fleißig am Programm – sobald es final steht, informieren
WeiterlesenEFBI-Wissenschaftler: Handlungsfähigkeit bewahren – in demokratiepolitisch schwierigen Zeiten
Autoritäre Einstellungen haben in Sachsen so wie in ganz Deutschland Aufwind, zeigen Studien der Leipziger Wissenschaftler_innen des EFBI. Eine starke Zivilgesellschaft sei ein wichtiger Baustein, um die Demokratie zu stärken. Die geplanten Kürzungen in Bundes- und Landeshaushalten für Demokratieprojekte, integrative Maßnahmen und Sozialpolitik könnten Folgekosten nach sich ziehen.
WeiterlesenEngagiert & demokratisch bleiben – Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der extrem rechten AfD
Jede_r Fünfte hat bei der Bundestagswahl die AfD gewählt. Damit ist die rechtsextreme Partei erstmals zweitstärkste Kraft und kann mit deutlich mehr Geld und Personal fortsetzen, was sie seit Jahren tut: demokratische Strukturen angreifen. Wie können wir alle damit umgehen? Was können wir der Rechtsdrift entgegensetzen, wie demokratisches Engagement aufrechterhalten? Die Handreichung trägt dazu Tipps und Praxisbeispiele zusammen.
WeiterlesenGemeinwesenarbeit und Kommunalpolitik – gemeinsam gestalten wir lebenswerte Nachbarschaften | Hoyerswerda
Anmeldefrist: 16.06.2025 | Gemeinwesenarbeit und Kommunalpolitik – gemeinsam gestalten wir lebenswerte Nachbarschaften. Wie politische Entscheidungen das soziale Miteinander beeinflussen –
WeiterlesenAbschluss Veranstaltung des Programmes „Bürgermeisterinnen im Fokus“ | Dresden
Melden Sie sich jetzt noch zur Abschlussveranstaltung unseres Modellprojekts „Bürgermeisterinnen im Fokus“ an. Wir werden nicht nur über das Programm
WeiterlesenFachtag 2: Klima(un)gerechtigkeit – Die Klimakrise trifft nicht alle gleich… | Leipzig
Die Klimakrise ist eine der größten globalen Herausforderungen. Sie erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der
WeiterlesenFachtag: GestaltungsRaum Demokratie | Leipzig
Gestaltungsraum Demokratie Trotz Widerständen wirksam werden Demokratie in der Schule zu leben – das ist anspruchsvoll. Zwischen Zeitdruck, strukturellen Hürden
WeiterlesenRechts, wo die Mitte ist: Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus | Leipzig
Mit Thorsten Mense, Judith Goetz (Herausgeber*innen) und Steven Hummel (Autor) Die ›Alternative für Deutschland‹ hat sich seit ihrer Gründung von
Weiterlesen55 Angriffe auf CSDs in 2024: Amadeu Antonio Stiftung fordert zum Auftakt der CSD-Saison Schutz und bietet Unterstützung
Die Amadeu Antonio Stiftung warnt zum Start der diesjährigen CSD-Saison vor einer zunehmenden Bedrohungslage durch rechtsextreme Gruppen. Im Jahr 2024 dokumentierte die Stiftung insgesamt 55 gezielte Störungen, Bedrohungen und Angriffe auf CSDs – so viele wie nie zuvor. Diese erschreckende Bilanz betrifft Veranstaltungen in Städten wie Berlin, Leipzig, Köln, Dresden, Magdeburg, Görlitz oder Essen – mit einem Schwerpunkt auf Ostdeutschland und ländlichen Regionen im Westen.
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2025
Im Editorial des Juni-Newsletters berichten Emily Bandt und Lena Hinderberger vom Leipziger Netzwerk für Demokratie – Erich-Zeigner-Haus e.V. von der Demokratiekonferenz, die Ende Mai in Leipzig stattfand. Im Fokus stand das Thema „Desinformation & Demokratie: Strategien gegen Manipulation“. Besonders deutlich wurde: Es gibt großen Redebedarf zum Thema Demokratie. Weiterhin findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenStellungnahme der LAG der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten zu den Vorschlägen des Sächsischen Innenministeriums für das Kommunen Freiheitsgesetz
Die Positionen der Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen sind in Gefahr. Die Bestellung kommunaler Gleichstellungsbeauftragter sei eine rechtsstaatliche und gleichstellungspolitische Pflicht sowie gesellschaftliche Notwendigkeit. Der Freistaat Sachsen sei nicht nur angehalten, die bestehende Pflicht beizubehalten, sondern, wie laut Koalitionsvertrag, auszubauen, schreibt die LAG der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten.
Weiterlesen10 Jahre AUFRECHT STEHEN | Leipzig
Vor zehn Jahren wurde das Gemälde Aufrecht stehen – für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek,
WeiterlesenWir werden laut! Sommer-Workshop für Jugendliche | Gohrisch
Du hast was zu sagen? Du willst tanzen, rappen, laut sein – und mit anderen jungen Leuten was bewegen? Dann
Weiterlesen20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung – und so wichtig wie nie! | Dresden
20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung – und so wichtig wie nie! Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. ist mittlerweile 20 Jahre alt
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2025-3: Chemnitz 2025 – Die extreme Rechte im Schatten der Kulturhauptstadt
Dieses Policy Paper beleuchtet historische Wurzeln sowie Organisationsformen und Strategien der extremen Rechten in Chemnitz. Anschließend an die Analyse stellt eine Übersicht stellvertretend für die aktive Zivilgesellschaft vor Ort Initiativen und Vereine vor, deren Arbeit gegen extrem rechte Mobilisierung und Übergriffe als Anlaufpunkt dienen kann. Arbeit für die Demokratie ist nur dort erfolgreich, wo Demokratie vor Ort gelebt wird und eine Vielzahl von Akteuren gemeinsam der rechten Raumnahme begegnet.
Weiterlesen