k.A. | Mitarbeiter*in Internationale Jugendarbeit | Breitenbrunn und Chemnitz

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum 1. April 2023 eine*n Mitarbeiter*in (30h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 9, im Rahmen der Projektbewilligung zunächst bis 31.12.2024, Arbeitsort: regionaler Kooperationspartner der Kinder- und Jugendhilfe im Erzgebirgskreis am Standort Breitenbrunn sowie die Geschäftsstelle in Chemnitz) im Bereich Fortbildung/Beratung mit Arbeitsschwerpunkt Internationale Jugendarbeit (IJA) zur Mitarbeit in einem mehrköpfigen Projektteam. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

k.A. | Koordination digitales Medienprojekt der Jugendarbeit | Chemnitz

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht ab 27. Juni 2023 eine*n Mitarbeiter*in (30h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 10, zunächst befristet bei angestrebter Weiterbeschäftigung, Arbeitsort: Chemnitz) zur Koordination eines digitalen Medienprojektes der Jugendarbeit mit Schwerpunkt jugendgerechte Kommunikation. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

k.A. | Mitarbeiter*in Fachstelle Uferlos (Internationale Jugendarbeit) | Chemnitz

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum 01. April 2023 eine*n Mitarbeiter*in (40h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 10, im Rahmen der Projektbewilligung zunächst befristet bis 31.12.2024 bei angestrebter Weiterbeschäftigung, Dienstort: Chemnitz) im Bereich Fortbildung/Beratung mit Arbeitsschwerpunkt Internationale Jugendarbeit (IJA) zur vervollständigung des mehrköpfigen Projektteams. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

Kinder haben Rechte! Positionspapier zur Sicherung der Kinderrechte junger Geflüchteter

Die Rechte von ankommenden, geflüchteten Kindern und Jugendlichen müssen noch aktiver eingefordert und abgesichert werden – auch im professionellen Radius der Kinder- und Jugendhilfe. Die AGJF Sachsen hat als Träger von „connect – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten“ in den letzten Jahren Beratungs- und Fortbildungsangebote im Themenfeld Flucht, Migration, Asyl entwickelt. In Ableitung aus dieser Arbeit ist das vorliegende Positionspapier entstanden.

Weiterlesen

k.A. | Mitarbeiter*innen Innovationsprojekt in Jugend- und Gemeinwesenarbeit | Chemnitz

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. sucht zum Einstieg frühestens ab 01.03.2023 zwei Mitarbeitende zur Vervollständigung des mehrköpfigen Projektteams (30h/Woche, Vergütung in Anlehnung an TV-L EG 10, Dienstort: Chemnitz). Die Stelle ist im Rahmen der Projektbewilligung befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Bewerbungsfrist: keine Angaben.

Weiterlesen

26.01. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts. Regionalveranstaltung Ostsachsen | Hoyerswerda

Mit dieser Veranstaltung will AGJF Sachsen e.V. über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Ostsachsen informieren und ins Gespräch zu Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen im Umgang mit rechtsinvolvierten jungen Menschen in Jugendansprache in der Region kommen. Dafür soll zunächst auf die derzeitige Lage geschaut und gemeinsam Perspektiven festgestellt werden.

Weiterlesen

08.02. | Gekommen um zu bleiben. Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags | Online

Das Seminar von AGJF Sachsen gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts. Danach wird beleuchtet, welche Bleibe- und Aufenthaltsperspektiven nach einem negativen Ausgang des Asylverfahrens bestehen. Es werden insbesondere die Möglichkeit eines Aufenthaltsrechts bei sogenannter guter Integration nach §25a und §25b AufenthG sowie die unterschiedlichen Duldungstatbestände in den Blick genommen. Zudem wird auf die gesetzlichen Neuerungen sowie Handlungsoptionen zur Verfestigung des Aufenthalts eingegangen. Es besteht die Möglichkeit Einzelfälle zu besprechen.

Weiterlesen

09./10.03. | Zustände der Ausnahme. Emotionale Selbsthilfe und Soforthilfe in Krisen | Trebsen/Mulde

Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. bietet fachliche Impulse für den Kopf und ermöglicht das Kennenlernen sowie das praktische Erproben von emotionalen Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Selbst- und Soforthilfe in Krisen. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das lösungsfokussierte Arbeiten sowie in Inhalte aus der Traumapädagogik, die vor allem mit dem Herzen und in ganz praktischen, hilfreichen Handlungen zur Anwendung kommen.

Weiterlesen

27.04. | Gekommen um zu bleiben. Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags | Online

Das Seminar von AGJF Sachsen gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts. Danach wird beleuchtet, welche Bleibe- und Aufenthaltsperspektiven nach einem negativen Ausgang des Asylverfahrens bestehen. Es werden insbesondere die Möglichkeit eines Aufenthaltsrechts bei sogenannter guter Integration nach §25a und §25b AufenthG sowie die unterschiedlichen Duldungstatbestände in den Blick genommen. Zudem wird auf die gesetzlichen Neuerungen sowie Handlungsoptionen zur Verfestigung des Aufenthalts eingegangen. Es besteht die Möglichkeit Einzelfälle zu besprechen.

Weiterlesen

11.05. | Bist du sicher. Kinderschutz migrations- und kultursensibel umsetzen | Online

Eingewanderte Familien sind nicht häufiger und nicht seltener von einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung betroffen als nicht eingewanderte Familien. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stellen sich in der Umsetzung des Kinderschutzauftrags in und mit eingewanderten Familien teilweise jedoch spezifische Fragen und Herausforderungen. Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. nimmt ausgewählte Aspekte eines migrations- und kultursensiblen Fallverstehens in den Blick und ermöglicht damit mehr Sicherheit in der Umsetzung des Kinderschutzauftrages in der Arbeit mit eingewanderten Familien zu erlangen.

Weiterlesen

19.12. | Nach uns die Kulturhauptstadt | Chemnitz

Die Veranstaltung von AGJF Sachsen e.V. informiert über zentrale Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors und bietet anschließend Möglichkeit zum Austausch. Dabei sollen in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen, Folgen für junge Menschen und die Jugendarbeit betrachtet werden, aber auch was dies für die sächsische Gesellschaft an sich bedeutet. Und vielleicht gibt es dabei auch hoffnungsvolle Ideen.

Weiterlesen

01.12. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts | Wurzen

Die Regionalveranstaltung Leipzig-Nordsachsen soll über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Leipzig-Nordsachsen informieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes pro:dis in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig, der PfD Landkreis Leipzig sowie dem Engagierte Wissenschaft e.V. / Projekt chronik.LE statt.

Weiterlesen

22.11. | Licht ins Dunkel: Asyl- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen | Freiberg

Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. möchte Grundwissen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht vermitteln und dabei die verschiedenen Aufenthaltstitel und deren Bedeutung in den Blick nehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei Beachtenswertes bei der Anhörung, Informationen zu einem BAMF-Bescheid und den Möglichkeiten jenseits des Asylverfahrens, ein Aufenthaltsrecht in Deutschland zu erwirken. Besonderes Augenmerk wird dabei vor allem auf der Bleiberechtsregelung für Jugendliche und der Ausbildungsduldung liegen.

Weiterlesen

09./10.11. | Schwere im Gepäck: Traumakompetent in der Arbeit mit jungen Geflüchteten | Chemnitz

Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. thematisiert die Wechselwirkung zwischen Differenz, Macht und Trauma. Es vermittelt grundlegendes Wissen zu Trauma und bietet die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen, wie unsere gesellschaftlichen Positionen, unsere individuellen Erfahrungen, Biografien und Haltungen in der Beratung zu Trauma bzw. einer traumasensiblen Sozialen Arbeit relevant werden (können).

Weiterlesen

06./07.10. | Seminar: Bildet Banden. Jugend emanzipatorisch begleiten | Trebsen

Was bedeutet Emanzipation und wie können wir es schaffen, mit Jugend Emanzipationsprozesse in Gang zu setzen? Was ist Jugend eigentlich und welche Besonderheiten müssen wir bei der Arbeit im Sinne von Emanzipationsprozessen beachten? Diesen Fragen möchte der AGJF Sachsen e.V. im Rahmen des Seminars nachgehen und dabei das Spannungsfeld zwischen Herrschaft und Emanzipation näher betrachten.

Weiterlesen

07.12. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts | Freiberg

Die Regionalveranstaltung Dresden-Oberes Elbtal soll über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Dresden-Oberes Elbtal informieren. Sie findet im Rahmen des Projektes pro:dis in Kooperation mit dem Pi-Haus sowie dem Engagierte Wissenschaft e.V. / Projekt chronik.LE statt.

Weiterlesen

08./09.09. | Let’s get started – Rassismuskritisch handeln im Kontext Flucht und Migration | Chemnitz

Das Seminar des AGJF Sachsen e.V. thematisiert Rassismus aus Sicht der kritischen Migrationsforschung als Teil der Realität von Adressaten*innen Sozialer Arbeit. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Rassismen im Kontext Sozialer Arbeit/pädagogischer Handlungsfelder.

Weiterlesen

26.07. | Krisendialog? – Bürger*innen und ihre Einstellungen zur Demokratie | Grimma

Die länderübergreifende Studie „Beziehungskrise?“ identifiziert im internationalen Kontext Zielgruppen, die ein ambivalentes Verhältnis zur Demokratie haben. In der Veranstaltung von AGJF Sachsen e.V. im Projekt „MUT – Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken“ werden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt und diskutiert, wie sich diese Gruppen in der Region darstellen und wie sie in der alltäglichen Arbeit im Gemeinwesen beteiligt werden können.

Weiterlesen

07.07. – 10.11. | Ein weiterer Blick. Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft | Zwönitz

Die Modulreihe von AGJF Sachsen e.V. bündelt verschiedene Themen aus der sozialpädagogischen Praxis, welche Fachkräfte im Kontext von Flucht, Asyl und Migration beschäftigen und herausfordern. Von Grundlagen zu Migration und Asylrecht über Rassismuskritik bis hin zu Traumakompetenz stellt sie Wissen für eine migrationssensible Soziale Arbeit bereit und bietet Raum zur Reflexion der eigenen Praxis.

Weiterlesen