BERUFung Jugendarbeit – Jetzt auch online!

Das Kooperationsprojekt BERUFung Jugendarbeit der AGJF Sachsen mit dem Kinder-und Jugendring Sachsen e.V. will im Rahmen einer Kampagne zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung für mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit sorgen. Die neu veröffentlichte Homepage hält dazu Informationen über die Handlungsfelder und das Berufsprofil der Jugendarbeit bereit. Zudem schafft sie einen verdichteten Überblick für Berufs- und Studienorientierung und Interessierte am Handlungsfeld.

Weiterlesen

Plakat und Postkarten-Set „Kinder – Das sind eure Rechte!“

Vielen sozialpädagogischen Fachkräften ist es ein besonderes Anliegen, die Kinderrechte bekannt zu machen und damit zugleich die Grundlage ihrer pädagogischen Arbeit zu beschreiben. Das Plakat „Kinder – Das sind eure Rechte!“ mit den dazugehörigen Postkarten von AGJF Sachsen e.V. fasst die UN-Kinderrechtskonvention in zehn kindgerechten Aussagen zusammen.

Weiterlesen

Kinder haben Rechte!

In Ableitung aus der Arbeit im Projekt „connect – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten“ ist das vorliegende Positionspapier entstanden, das sich an Fachkräfte und Träger ebenso richtet wie an Politik und Verwaltung. Die Rechte von ankommenden, geflüchteten Kindern und Jugendlichen müssen daher noch aktiver eingefordert und abgesichert werden – auch im professionellen Radius der Kinder- und Jugendhilfe.

Weiterlesen

15.11. | Seminar: Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Jugendhilfe | Leipzig

Rechtsextremismus ist eine zutiefst menschenfeindliche und antidemokratische Ideologie. Was kann es für Kinder bedeuten, in der extrem rechten Ideologie aufzuwachsen? Das Seminar bestärkt Fachkräfte in ihrer Handlungssicherheit. Anmeldung erforderlich.

Weiterlesen

27.04. | Gekommen um zu bleiben. Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags | Online

Das Seminar von AGJF Sachsen gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts. Danach wird beleuchtet, welche Bleibe- und Aufenthaltsperspektiven nach einem negativen Ausgang des Asylverfahrens bestehen. Es werden insbesondere die Möglichkeit eines Aufenthaltsrechts bei sogenannter guter Integration nach §25a und §25b AufenthG sowie die unterschiedlichen Duldungstatbestände in den Blick genommen. Zudem wird auf die gesetzlichen Neuerungen sowie Handlungsoptionen zur Verfestigung des Aufenthalts eingegangen. Es besteht die Möglichkeit Einzelfälle zu besprechen.

Weiterlesen

11.05. | Bist du sicher. Kinderschutz migrations- und kultursensibel umsetzen | Online

Eingewanderte Familien sind nicht häufiger und nicht seltener von einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung betroffen als nicht eingewanderte Familien. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stellen sich in der Umsetzung des Kinderschutzauftrags in und mit eingewanderten Familien teilweise jedoch spezifische Fragen und Herausforderungen. Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. nimmt ausgewählte Aspekte eines migrations- und kultursensiblen Fallverstehens in den Blick und ermöglicht damit mehr Sicherheit in der Umsetzung des Kinderschutzauftrages in der Arbeit mit eingewanderten Familien zu erlangen.

Weiterlesen

09./10.03. | Zustände der Ausnahme. Emotionale Selbsthilfe und Soforthilfe in Krisen | Trebsen/Mulde

Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. bietet fachliche Impulse für den Kopf und ermöglicht das Kennenlernen sowie das praktische Erproben von emotionalen Erste-Hilfe-Maßnahmen zur Selbst- und Soforthilfe in Krisen. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in das lösungsfokussierte Arbeiten sowie in Inhalte aus der Traumapädagogik, die vor allem mit dem Herzen und in ganz praktischen, hilfreichen Handlungen zur Anwendung kommen.

Weiterlesen

Kinder haben Rechte! Positionspapier zur Sicherung der Kinderrechte junger Geflüchteter

Die Rechte von ankommenden, geflüchteten Kindern und Jugendlichen müssen noch aktiver eingefordert und abgesichert werden – auch im professionellen Radius der Kinder- und Jugendhilfe. Die AGJF Sachsen hat als Träger von „connect – Jugendhilfe migrationssensibel und menschenrechtsorientiert gestalten“ in den letzten Jahren Beratungs- und Fortbildungsangebote im Themenfeld Flucht, Migration, Asyl entwickelt. In Ableitung aus dieser Arbeit ist das vorliegende Positionspapier entstanden.

Weiterlesen

08.02. | Gekommen um zu bleiben. Aufenthaltsperspektiven nach Ablehnung des Asylantrags | Online

Das Seminar von AGJF Sachsen gibt zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts. Danach wird beleuchtet, welche Bleibe- und Aufenthaltsperspektiven nach einem negativen Ausgang des Asylverfahrens bestehen. Es werden insbesondere die Möglichkeit eines Aufenthaltsrechts bei sogenannter guter Integration nach §25a und §25b AufenthG sowie die unterschiedlichen Duldungstatbestände in den Blick genommen. Zudem wird auf die gesetzlichen Neuerungen sowie Handlungsoptionen zur Verfestigung des Aufenthalts eingegangen. Es besteht die Möglichkeit Einzelfälle zu besprechen.

Weiterlesen

26.01. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts. Regionalveranstaltung Ostsachsen | Hoyerswerda

Mit dieser Veranstaltung will AGJF Sachsen e.V. über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Ostsachsen informieren und ins Gespräch zu Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen im Umgang mit rechtsinvolvierten jungen Menschen in Jugendansprache in der Region kommen. Dafür soll zunächst auf die derzeitige Lage geschaut und gemeinsam Perspektiven festgestellt werden.

Weiterlesen

19.12. | Nach uns die Kulturhauptstadt | Chemnitz

Die Veranstaltung von AGJF Sachsen e.V. informiert über zentrale Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors und bietet anschließend Möglichkeit zum Austausch. Dabei sollen in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen, Folgen für junge Menschen und die Jugendarbeit betrachtet werden, aber auch was dies für die sächsische Gesellschaft an sich bedeutet. Und vielleicht gibt es dabei auch hoffnungsvolle Ideen.

Weiterlesen

01.12. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts | Wurzen

Die Regionalveranstaltung Leipzig-Nordsachsen soll über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Leipzig-Nordsachsen informieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes pro:dis in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig, der PfD Landkreis Leipzig sowie dem Engagierte Wissenschaft e.V. / Projekt chronik.LE statt.

Weiterlesen

22.11. | Licht ins Dunkel: Asyl- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen | Freiberg

Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. möchte Grundwissen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht vermitteln und dabei die verschiedenen Aufenthaltstitel und deren Bedeutung in den Blick nehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei Beachtenswertes bei der Anhörung, Informationen zu einem BAMF-Bescheid und den Möglichkeiten jenseits des Asylverfahrens, ein Aufenthaltsrecht in Deutschland zu erwirken. Besonderes Augenmerk wird dabei vor allem auf der Bleiberechtsregelung für Jugendliche und der Ausbildungsduldung liegen.

Weiterlesen

09./10.11. | Schwere im Gepäck: Traumakompetent in der Arbeit mit jungen Geflüchteten | Chemnitz

Das Seminar von AGJF Sachsen e.V. thematisiert die Wechselwirkung zwischen Differenz, Macht und Trauma. Es vermittelt grundlegendes Wissen zu Trauma und bietet die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen, wie unsere gesellschaftlichen Positionen, unsere individuellen Erfahrungen, Biografien und Haltungen in der Beratung zu Trauma bzw. einer traumasensiblen Sozialen Arbeit relevant werden (können).

Weiterlesen

06./07.10. | Seminar: Bildet Banden. Jugend emanzipatorisch begleiten | Trebsen

Was bedeutet Emanzipation und wie können wir es schaffen, mit Jugend Emanzipationsprozesse in Gang zu setzen? Was ist Jugend eigentlich und welche Besonderheiten müssen wir bei der Arbeit im Sinne von Emanzipationsprozessen beachten? Diesen Fragen möchte der AGJF Sachsen e.V. im Rahmen des Seminars nachgehen und dabei das Spannungsfeld zwischen Herrschaft und Emanzipation näher betrachten.

Weiterlesen

07.12. | Driften ist nice – aber nicht nach rechts | Freiberg

Die Regionalveranstaltung Dresden-Oberes Elbtal soll über aktuelle Dynamiken bzgl. rechtsinvolvierten jungen Menschen sowie Strategien von rechten Akteuren zur Jugendansprache in der Region Dresden-Oberes Elbtal informieren. Sie findet im Rahmen des Projektes pro:dis in Kooperation mit dem Pi-Haus sowie dem Engagierte Wissenschaft e.V. / Projekt chronik.LE statt.

Weiterlesen
Mastodon