14.12. | Ökologie von Rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz | Online

Umweltschutz ist Heimatschutz? – Was haben Rechtsextremismus und Naturschutz miteinander zu tun? Der Workshop von Farn – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement in Naturschutz führt allgemein in das Themenfeld ein. Organisiert wird die Veranstaltung von der Lokalen Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig.

Weiterlesen

08.11. | THEATER: AM ENDE EIN LIED | Wurzen

Im Rahmen der „Wochen gegen Antisemitismus“ zeigt das Netzwerk für Demokratie und Kultur das Theaterstück „Am Ende ein Lied“ des TPZ Sachsen. Es basiert auf einer tatsächlichen biografischen Geschichte: der Flucht einer jüdischen Familie aus dem ehemaligen Weißrussland im zweiten Weltkrieg 1941 vor den Deutschen in das muslimisch geprägte Tadschikistan.

Weiterlesen

23.-31.08. | Reihe: Deutsch-Vietnamesische Perspektiven | Wurzen

Ausgehend von den Angriffen auf die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber:innen und ein Wohnheim für vietnamesische Vertragsarbeiter:innen 1992 in Rostock-Lichtenhagen möchte das NDK in Wurzen mit den drei Veranstaltungen dieser Reihe von der Vergangenheit auf die Gegenwart schauen. Was hat sich verändert? Welche Kontinuitäten lassen sich ausmachen?

Weiterlesen

16.07. | Buchvorstellung „Zeitenwende“ und Konzert „Bar Birds“ | Wurzen

Was brachte die Wende den Menschen in Wurzen und Umgebung? Was hatten sie sich erhofft, was haben sie verloren, was gewonnen? Darum geht es in dem kürzlich erschienen und vom NDK herausgegebenen Buch, „Zeitenwende im Wurzener Land“. Die Autorin Silke Kasten wählt einen biographischen Ansatz, um die sehr unterschiedlichen und vielschichtigen Erfahrungen zu beleuchten. Der NDK e.V. hat in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Wurzen Zeitzeug:innen aus dem Buch zu einem moderierten Gespräch eingeladen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit bei einem Getränk und Jazzmusik des Trios Bar Birds ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Vierteilige Artikelserie des Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. zu Strukturen der extremen Rechten bei Belltower.News erschienen

Sein 20-jähriges Jubiläum hat das Netzwerk für Demokratische Kultur in Wurzen zum Anlass genommen, um zurück, aber auch in die Gegenwart zu schauen. Dabei wurde sich mit verschiedenen Themen und Aspekte der rechten Szene in der Region Wurzen beschäftigt. In der Artikel-Serie, die bei Belltower.News erschienen ist, sollen unterschiedliche Bereiche skizziert und überblicksartig dargestellt werden.

Weiterlesen

09.06. | Demokratieministerin Katja Meier lädt zum Auftakt der »Orte der Demokratie« nach Wurzen ein | Wurzen

13 »Orte der Demokratie« gibt es in Sachsen. Im Rahmen des gleichnamigen Förderprogramms des Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) haben diese Orte im April ihre Förderbescheide erhalten. Am Donnerstag, den 9. Juni, lädt Demokratieministerin Katja Meier nun Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zum Auftakt der »Orte der Demokratie« nach Wurzen ein.

Weiterlesen

19.05. | Aufruf zur Unterstützung des IDAHIT* in Wurzen – Rechte Gegenkundgebung | Wurzen

Der Tag gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit (IDAHIT*) ist jedes Jahr Anlass zur Erinnerung: Erst am 17.05.1990 wurde Homosexualität aus dem Krankheitskatalog der Weltgesundheitsorganisation gestrichen. 2022 blickt das Netzwerk für Demokratische Kultur in Wurzen kurz vor Landrats- und OBM-Wahlen auf die Lebensrealitäten von LSBTIANQ*, insbesondere mit Rassismus- und Fluchterfahrungen.

Weiterlesen

10.05. | Öffentliche Lesung: Gedenken an den Tag der Bücherverbrennung | Wurzen

Am 10. Mai 1933 kam es in vielen deutschen Städten zu Bücherverbrennungen. Wer­ke, die die Nazis als „undeutsches Schrift­tum“ bezeichneten, wurden zu Scheiter­haufen auf­getürmt und verbrannt. Mit ei­ner öffent­lichen Lesung auf dem Wur­zener Markt möchte das Netzwerk für Demokratische Kultur an die Betroffenen erin­nern und auf gegenwärtige Verbote von kri­tischen Büchern hinweisen, die in anderen Teilen der Welt stattfinden.

Weiterlesen

08.05. | Gedenkfahrt: Für die Opfer der Todesmärsche | Borsdorf, Gerichshain, Machern, Bennewitz, Wurzen

Am 8. Mai 2022 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Nazidiktatur in Europa zum 77. Mal. Um die Erinnerung an die vielen Opfer, deren Qualen und deren Tod aufrecht zu erhalten und um ihrer zu gedenken, ruft der NDK Wurzen e.V. alle Bürgerinnen und Bürger der Region dazu auf, gemeinsam am 8. Mai 2022 am 23. Gedenken für die Opfer der Todesmärsche teilzunehmen und damit ein Zeichen für Demokratie, Frieden und Menschlichkeit, gegen Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus zu setzen.

Weiterlesen

13.04.22 | Gedenken an die Opfer der Todesmärsche 1945 | Wurzen

Gemeinsam möchte das Netzwerk für Demokratische Kultur der Opfer der Todes­märsche 1945 gedenken. Treffpunkt ist am Gedenkstein an den Mulden­wiesen (Dreibrückenbad) in Wurzen, um mit Gedich­ten und Texten an die Opfer der Ver­brechen des Naziregimes in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges zu erinnern.

Weiterlesen

25.03.22 | Buchvorstellung und Gespräch: „Die Erfindung des Muslimischen Anderen“ | Wurzen

Im Vor­trag der Autor:innen des Buches „Die Erfindung des Muslimischen Anderen“ Anna Sabel und Mehmet Arbag soll nicht gezeigt werden, wie „Muslim:innen wirklich sind“, sondern er­klärt werden, wie rassistische Bilder pro­duziert und weitergetragen werden. Eine Veranstaltung des Netzwerks für Demokratische Kultur e.V.

Weiterlesen

19.02.22 | Gedenken: Hanau – Was wir versäumt haben… | Wurzen

Vor zwei Jahren wurde in Hanau ein ras­sis­ti­sch motiviertes Attentat verübt, und bis heute sind viele Fragen offen. Diese lassen nicht nur die Angehörigen, son­dern auch uns daran zweifeln, ob echte Aufklä­rung wirklich gewollt wird. Deshalb müs­sen wir uns erinnern und Verantwortungsübernah­me einfordern. Im Rahmen des Gedenk­ta­ges wird es in Wurzen verschiedene Aktio­nen im öffentlichen Raum geben.

Weiterlesen

27.01.22 | Vanished World – eine fotografische Spurensuche jüdischen Lebens in Osteuropa | Online

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Holocaust stellt Fotograf Christian Herrmann bei der Veranstaltung des NDK e.V. eine Auswahl seiner beeindruckenden Bilder aus der Ukraine, Belarus, Polen und Moldawien vor. Dort, zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Jüdinnen und Juden. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie von den deutschen Besatzern und ihren Helfer*innen nahezu vollständig ermordet. Geblieben sind die Spuren früheren jüdischen Lebens.

Weiterlesen

06.12.21 | Reichsbürger:innen – Zwischen Q-Anon-Wahn und Souveränismus | Online

In der Veranstaltung des NDK e.V. geht es um Reichsbürger und Souveränisten in Deutschland, die zahlreiche Verschwörungsideologien verbreiten und besonders in der Zeit der Corona-Pandemie aktiv wurden. Anhand von „Q-Anon“ und „Freie Sachsen“ werden aktuelle Tendenzen beschrieben und es wird zur Diskussion eingeladen, wie man vor Ort hierauf reagieren sollte.

Weiterlesen

18.11.21 | Workshop: Die Kunst der (Gegen-)Rede | Wurzen

Alle Anwesenden sollen ihre individuelle Redekunst verbessern und zudem eine auf die jeweiligen Zielgruppen hin angemessene Sprache entwickeln, die sowohl logisch überzeugend als auch emotional ansprechend und politisch passend ist. Demokratische Werte und Prinzipien sollen überzeugend und verständlich vermittelt werden.

Weiterlesen

05.+06.11.21 | Workshop: Umgang mit Rassismus im Kontext der eigenen Bildungsarbeit | Wurzen

Im Workshop wird sich intensiv mit dem Thema Rassismus beschäftigt und vor allem mit den dahinter stehenden Mechanismen. Anschließend werden eigene Erfahrungen in der Bildungsarbeit zum Thema in und außerhalb von schulischen Kontexten reflektiert und auftretende Probleme miteinander besprochen.

Weiterlesen