Preisgekröntes Projekt „Heldinnen wie wir“ – jetzt auch als Hörstück!

Am 12. August waren Teilnehmerinnen des Projekts „Heldinnen wie wir“ bei Radio Blau zu Gast. Der Anlass: Die Veröffentlichung ihres Hörstücks „Hör mir zu“. „Heldinnen wie wir“ war eine Schreibwerkstatt, die zum Ziel hatte Perspektiven und Lebensentwürfe unterschiedlicher Frauen sichtbarer zu machen. Die Sendung rund um das Hörstück gibt es jetzt auch zum Nachhören auf der Webseite des NDK e.V.

Weiterlesen

Anschlagsserie setzt sich fort. Erneuter Angriff auf das Mit-Mach Café

Das Mit-Mach Café in Wurzen wurde in der Nacht vom 9. auf den 10. August erneut angegriffen und mit einer öligen Flüssigkeit nachhaltig beschädigt. Unterstützt das Café mit eurem Besuch, verbreitet die Informationen über die aktuellen Ereignisse oder spendet, damit die Schäden am Café auch in Zukunft zeitnah beseitigt werden können!

Weiterlesen

Mit-Mach Café in Wurzen wird wiederholt zur Zielscheibe extrem rechter Anfeindungen und Angriffe

Das Netzwerk für Demokratische Kultur berichtet über wiederholte extrem rechte Anfeindungen und Angriffe gegen das Mit-Mach Café in Wurzen. Das in der Martin-Luther-Straße gelegene und rege genutzte Ladengeschäft dient Menschen aus der Stadt seit kurzem als ein Raum, in dem sie zusammenkommen, eigene Ideen entwickeln und sich austauschen können.

Weiterlesen

Solidarität mit Pudding – Unser Statement zu den Geschehnissen rund um die Hausdurchsuchung bei Tobias Burdukat

Das NDK in Wurzen solidarisiert sich mit Tobias Burdukat (Pudding), Geschäftsführer der Between the Lines gGmbH in Grimma. Sein Fall stehe für den Verein aber auch exemplarisch für eine grundsätzliche Schieflage in Bezug auf den staatlichen Umgang mit der engagierten demokratischen Zivilgesellschaft, was sich auch beim Umgang von Ermittlungsbehörden bei Angriffen auf Häuser, Büros oder Personen, die sich in von außen als „links“ gelesenen Vereinen engagieren, zeige.

Weiterlesen

CAN YOU HEAR US? Digitale Karte mit queeren Orten im ländlichen Sachsen

Zu oft heißt es noch: „Solche Leute gibt’s hier nicht!“ Deshalb sollen auf einer digitalen Karte Queerness im ländlichen Sachsen sichtbar gemacht werden. Hilf mit und zeig uns die Orte, mit denen du eine queere Erinnerung verbindest! Anonymisierung ist kein Problem. EIn Projekt des RosaLinde Leipzig e.V., NDK e.V. und dem Syndikat Gefährliche Liebschaften.

Weiterlesen

15.09. | Orte der Demokratie auf Tour | Grimma, Döbeln, Königstein

Zum Tag der Demokratie am 15. September 2023 geht die Vernetzungsstelle der „Orte der Demokratie“ mit einem Pop up Demokratie – Café auf Tour. Die Fahrt geht von Grimma über Döbeln nach Königstein. Besucht werden die durch das Justizministerium geförderten Orte der Demokratie.

Weiterlesen

16.09. | Jugendfestival | Böhlen

Für das Jugendfestival in Böhlen werden noch Menschen für das Planungsteam gesucht: Welche Musik, Bands, Stände? Das entscheidet ihr! Ein Projekt des Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. und des Netzwerk für Demokratische Kultur e.V., im Rahmen des Projekts Regionale Netzwerkstelle. Eine Kooperation von Flexibles Jugendmanagement Landkreis Leipzig und Jugendtreff Böhlen.

Weiterlesen

Stellungnahme: Regenbogenflagge in Wurzen verbrannt

Am vergangenen Wochenende haben bisher Unbekannte die Regenbogenfahne am Wurzener Stadthaus gestohlen und anschließend verbrannt. Der Stadtverwaltung Wurzen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000 EUR. Als Organisierende des IDAHIT* in Wurzen 2023 verurteilen der RosaLinde Leipzig e.V. und das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. in Wurzen diese Straftaten scharf. Sie sind Ausdruck einer queerfeindlichen Haltung, die sich gegen gesellschaftliche Vielfalt richtet und queere Menschen in Wurzen marginalisiert und bedroht.

Weiterlesen

„Auf den Spuren regionaler Geschichte“. Neue Broschüre zu den Todesmärschen 1945 im Muldental

Die Broschüre „Auf den Spuren regionaler Geschichte“ ist aus der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Thema „Todesmärsche in der Region“ entstanden. Mit Hilfe der Broschüre ist es möglich eine Route der Todesmärsche 1945 zwischen Borsdorf und Wurzen selbstständig abzufahren und sie enthält diverse Informationen zu den einzelnen Gedenkstationen.

Weiterlesen

17.05. | IDAHIT* | Wurzen

Am Tag gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit (IDAHIT*), der am 17.05.2023 zum 6. Mal in Wurzen stattfindet, wird es auch dieses Jahr wieder eine Kundgebung auf dem Wurzener Marktplatz geben. Im Anschluss geht es mit einer Podiumsdiskussion im Kulturhaus Schweizergarten weiter.

Weiterlesen

14.12. | Ökologie von Rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz | Online

Umweltschutz ist Heimatschutz? – Was haben Rechtsextremismus und Naturschutz miteinander zu tun? Der Workshop von Farn – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement in Naturschutz führt allgemein in das Themenfeld ein. Organisiert wird die Veranstaltung von der Lokalen Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Leipzig.

Weiterlesen

08.11. | THEATER: AM ENDE EIN LIED | Wurzen

Im Rahmen der „Wochen gegen Antisemitismus“ zeigt das Netzwerk für Demokratie und Kultur das Theaterstück „Am Ende ein Lied“ des TPZ Sachsen. Es basiert auf einer tatsächlichen biografischen Geschichte: der Flucht einer jüdischen Familie aus dem ehemaligen Weißrussland im zweiten Weltkrieg 1941 vor den Deutschen in das muslimisch geprägte Tadschikistan.

Weiterlesen

23.-31.08. | Reihe: Deutsch-Vietnamesische Perspektiven | Wurzen

Ausgehend von den Angriffen auf die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber:innen und ein Wohnheim für vietnamesische Vertragsarbeiter:innen 1992 in Rostock-Lichtenhagen möchte das NDK in Wurzen mit den drei Veranstaltungen dieser Reihe von der Vergangenheit auf die Gegenwart schauen. Was hat sich verändert? Welche Kontinuitäten lassen sich ausmachen?

Weiterlesen

16.07. | Buchvorstellung „Zeitenwende“ und Konzert „Bar Birds“ | Wurzen

Was brachte die Wende den Menschen in Wurzen und Umgebung? Was hatten sie sich erhofft, was haben sie verloren, was gewonnen? Darum geht es in dem kürzlich erschienen und vom NDK herausgegebenen Buch, „Zeitenwende im Wurzener Land“. Die Autorin Silke Kasten wählt einen biographischen Ansatz, um die sehr unterschiedlichen und vielschichtigen Erfahrungen zu beleuchten. Der NDK e.V. hat in Kooperation mit dem Kulturhistorischen Museum Wurzen Zeitzeug:innen aus dem Buch zu einem moderierten Gespräch eingeladen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit bei einem Getränk und Jazzmusik des Trios Bar Birds ins Gespräch zu kommen.

Weiterlesen

Vierteilige Artikelserie des Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. zu Strukturen der extremen Rechten bei Belltower.News erschienen

Sein 20-jähriges Jubiläum hat das Netzwerk für Demokratische Kultur in Wurzen zum Anlass genommen, um zurück, aber auch in die Gegenwart zu schauen. Dabei wurde sich mit verschiedenen Themen und Aspekte der rechten Szene in der Region Wurzen beschäftigt. In der Artikel-Serie, die bei Belltower.News erschienen ist, sollen unterschiedliche Bereiche skizziert und überblicksartig dargestellt werden.

Weiterlesen

09.06. | Demokratieministerin Katja Meier lädt zum Auftakt der »Orte der Demokratie« nach Wurzen ein | Wurzen

13 »Orte der Demokratie« gibt es in Sachsen. Im Rahmen des gleichnamigen Förderprogramms des Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) haben diese Orte im April ihre Förderbescheide erhalten. Am Donnerstag, den 9. Juni, lädt Demokratieministerin Katja Meier nun Akteurinnen und Akteure aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zum Auftakt der »Orte der Demokratie« nach Wurzen ein.

Weiterlesen
Mastodon