23./24.03. | Welche Freiräume braucht es, damit Jugendliche Verantwortung übernehmen können? | Grimma, Wurzen, Püchau

Jugendliche benötigen Freiräume, die sie nach ihren Vorstellungen gestalten und über die sie eigenständig verfügen können. TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel geht auf dieser Reise nach Grimma, Wurzen und Püchau der Frage nach, was junge Menschen brauchen, um selbst Verantwortung übernehmen zu können und Leerstände zu ihren Orten zu machen.

Weiterlesen

24.03. | Filmvorführung: Amaro Filmos – Wir sind Hier! | Görlitz

In „Amaro Filmos“ (auf Romanes „Unser Film“) geben junge Roma* aus Berlin einen Einblick in ihr Leben und in ihre Gedankenwelt. Im Anschluss an die Filmvorführung in der Rabryka laden die Protagonist:innen zum Gespräch über ihr Projekt sowie Rassismus und Antiziganismus.

Weiterlesen

27.03. | NS-Vergleiche in der deutschen Debatte um den Krieg in der Ukraine | Online

Mit verschiedenen Gästen wirft VVN-BDA in der Online-Veranstaltung einen genaueren Blick auf die historischen Hintergründe der NS-Vergleiche und historischen Parallelisierungen und fragt nach ihren Funktionen. Warum ist es problematisch von Vernichtungskrieg zu sprechen? Findet in der Ukraine tatsächlich ein Genozid statt? Und welche (Geschichts-)Politik wird in Deutschland und Europa mit historischen Analogien bis hin zur Gleichsetzung gemacht?

Weiterlesen

28.03. | Nieder mit Hitler – eine Live Comic-Lesung | Zittau

Erfurt, Sommer 1943. Der Frust über die deutsche Niederlage bei Stalingrad. Und die todesmutige Idee, Hitler zu stürzen. Karl und seine Schulfreunde verteilen Flugblätter gegen die Nazis, werden von der Gestapo verhaftet und eingesperrt Mit Glück entgehen sie der Todesstrafe. – Historiker Jochen Voit und Illustrator Hamed Eshrat entdeckten diese unglaubliche Geschichte und sind Autoren des Graphic-Novel Buches „Nieder mit Hitler“. Sie präsentieren es in einer atmosphärischen Live-Comic-Lesung im Kronenkino der Hillerschen Villa.

Weiterlesen

29.03. | Von Europas Außengrenzen bis zum Dresdner Hauptbahnhof. Migrationspolitische Entwicklungen in 1,5 Jahren Ampelregierung | Dresden

Im Seminar „Von Europas Außengrenzen bis zum Dresdner Hauptbahnhof. Migrationspolitische Entwicklungen in 1,5 Jahren Ampelregierung“ des Kulturbüro Sachsen e.V. wird ein kritischer Blick zurückgeworfen und die Entwicklungen der letzten 1,5 Jahre analysiert.

Weiterlesen

30.03. | Zirkeltraining für politische Bildner/-innen | Marienthal, Ostritz

Das Zirkeltraining ist ein Format für politische Bildner/-innen, das sich besonders zur Reflexion der eigenen Praxis politischer Bildung eignet. Der Workshop wird vom IBZ St. Marienthal in Kooperation mit der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie der TU Dresden (JoDiDD) organisiert.

Weiterlesen

30.03. | Vortrag: Wahn und Terror – Der Glaube an Verschwörungsideologien und rechter Terror | Online

Der Vortrag der Amadeu Antonio Stiftung mit der Referentin Hannah Zimmermann beleuchtet die Gefahr von Verschwörungserzählungen im Kontext von Rechtsterrorismus und verdeutlicht die Verantwortung der Sicherheitsbehörden in der frühzeitigen Erkennung von rechtem Terror am Beispiel von Hanau und NSU-Komplex.

Weiterlesen

31.03. | Wir produzieren gemeinsam eine Radiosendung zum Thema „Rassismus“ | Leipzig

In diesem Workshop von Radio Blau lernt Ihr, wie ihr selbst eine Radiosendung oder einen Podcast machen könnt: Ablauf, Technik, Moderation und Musik. Und gleichzeitig könnt Ihr über Rassismus im Leipziger Alltag berichten. Was ist Rassismus? Wo taucht er auf? Und wie begegnen wir ihm? Eure Erfahrungen sollen gehört werden!

Weiterlesen

31.03. | Komm, streit mit mir! Zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und Vielfalt in Vereinen und Teams | Dresden

Im Tagesworkshop laden riesa efau. Kultur Forum Dresden und Konfliktpotential haupt- und ehrenamtlich Aktive aus der Zivilgesellschaft ein, mit ihnen auf das konstruktive Potential zu blicken, das in den Konflikten und in der Vielfalt in ihren Vereins- oder Teamstrukturen steckt.

Weiterlesen

02.04. | Arbeitseinsatz auf dem Alten Jüdischen Friedhof | Dresden

Am 02.04. findet der erste Subbtnik (Arbeitseinsatz) auf dem Alten Jüdischen Friedhof (Pulnitzer Str. 12) in der Äußeren Neustadt Dresdens statt. Die Jüdische Gemeinde zu Dresden und der Hatikva e.V. freuen sich über Helferinnen und Helfer. Männliche Arbeitswillige benötigen zudem eine Kopfbedeckung (wie Kippa, Mütze, Kopftuch oder Hut).

Weiterlesen

04.04. | Erosion der Demokratie. Das Ende des sächsischen Landtags 1933 | Online

Die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus veranstaltet in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen ein Online-Event mit dem Titel „Erosion der Demokratie. Das Ende des sächsischen Landtags 1933“.

Weiterlesen

04.04. | Barrierefrei Feiern! Wie Festivals & Co inklusiv und barrierefrei werden | Online

Die Festivalsaison steht vor der Tür! Ob Tanztheater, klassische Musik, Street-Art, Kleinkunst, Film, Rock oder Rave: die Festivallandschaft ist vielfältig und für jeden Geschmack ist was dabei. Wie Sie Ihr Event so planen, damit es für Menschen mit Behinderung zugänglich wird, das erfahren Sie in diesem Workshop von KREATIVES SACHSEN und Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.

Weiterlesen

05.04. | Release-Veranstaltung der Broschüre „Jugend oder Radikalisierung?“ | Online

Am 5. April um 17:00 Uhr wird bei einer Online-Veranstaltung Einblick in die Broschüre „Jugend oder Radikalisierung? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben“ des Projekts „debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen und des Else Frenkel-Brunswik Institut der Universität Leipzig gegeben.

Weiterlesen

12.04. | Basisworkshop: Sexuelle Orientierungen und Geschlechtlichkeiten als Themen in pädagogischen Feldern | Leipzig

Im Basis-Workshop von RosaLinde Leipzig e.V. soll es darum gehen, eine grundlegende Sensibilität für die Lebenssituationen von z.B. lesbischen, schwulen, bi- und asexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen zu erwerben, Begriffe zu klären, Methoden kennenzulernen, Fallbeispiele zu besprechen und zu diskutieren, wie eine queerfreundliche Einrichtung aussehen kann.

Weiterlesen