25.10. und 02.11. | TolSax Konkret „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ | Online
Am 25. Oktober und 2. November findet unsere TolSax Konkret zum Thema „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ statt, mit Vortrag, Diskussion und vier spannenden Workshops für Engagierte aus Vereinen, Organisationen und Initiativen, sowie politischen Bildner_innen und Pädagog_innen. Anmeldung bis 20.10.2023.
Weiterlesen21.09. | Fachtag „Rassismuskritik in Arbeitskontexten: Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in Institutionen der Migrationsgesellschaft“ | Leipzig
Am 21. September 2023 veranstaltet die LAG pokubi Sachsen e.V. gemeinsam mit dem Bündnis gegen Rassismus einen Fachtag unter dem Titel “Rassismuskritik in Arbeitskontexten: Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in Institutionen der Migrationsgesellschaft”. In der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig findet an diesem Tag ein umfassender Austausch in verschieden Formaten statt. Anmeldefrist: 15.09.2023
Weiterlesen21.09. | Prävention mit Plan. Diskriminierungsschutz in Schulen nachhaltig verankern | Freiberg
Der Fachtag des Netzwerks für Demokratie und Courage Sachsen mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen soll aufzeigen, wie Diskriminierungsschutz wirkungsvoll und strukturell in der Schule etabliert werden kann.
Weiterlesen21.09. | Rassismus- und Antisemitismuserfahrungen von Pädagog*innen in Jugendarbeit, Schule und Bildung | Online
Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker*innen aus Jugendarbeit, Schule und Bildung mit eigenen Antisemitismus- und/oder Rassismuserfahrungen, die sich vor ihrem professionellen Hintergrund mit den angesprochenen Punkten befassen wollen.
Weiterlesen21.09. | Queer-Sein und Rassismus-Erfahrungen | Online
Die LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V., laden zu einem Online-Gespräch über Queer-Sein und Rassismus-Erfahrungen. Mit Inputs von Tuĝba Tanyılmaz, Monty und Tarek Shukrallah und Möglichkeiten des Austausches auch für das Publikum. Moderiert von Carolin Wiegand (ViS – Vielfalt im System e.V.) und Özcan Karadeniz (Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen).
Weiterlesen21.09. | Demokratie statt Sachsen? Engagiert im ländlichen Raum des Ostens | Grimma
Die Between the Lines gGmbH präsentiert am 21.09. in der Alten Spitzenfabrik in Grimma eine Broschüre zu Relevanz und Herausforderungen für Demokratieprojekte im ländlichen Raum.
Weiterlesen22.09. | Blickpunkt Rassismus: Sensibilisierungsworkshop zum Thema Rassismus für weiß positionierte Menschen | Chemnitz
Die LAG pokubi und das Bündnis gegen Rassismus veranstalten gemeinsam diesen Sensibilisierungsworkshop für weiß positionierte Menschen. Neben historischen und politischen Dimensionen wird die persönliche Reflexion eigener Privilegien einen Platz einnehmen. Anmeldung bis 15.09.
Weiterlesen23.09. | Vernetzungstreffen „Partizipative Erschließung von Stätten von NS-Zwangsarbeit in Sachsen“ | Königsstein
Gemeinsam mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und der Festung Königstein gGmbH lädt die sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zum 2. Vernetzungstreffen auf die Festung Königstein ein.
Weiterlesen23.09. | Puppentheater: Die Koscher-Maschine | Döbeln
Schweine sind nicht koscher? Aber was ist koscher? Mit niedlichen Tieren und lustigen Songs zeigen die bubales-Theater-Puppen, welche Bedeutung Tiere in der jüdischen Kultur haben. Für Kinder im Vor- oder Grundschulalter und kind-gebliebene Erwachsene.
Weiterlesen24.09. | Workshop zur NS-Familiengeschichte mit Dr. Johannes Spohr | Pirna
Welche Rolle spielte meine Familie während des Nationalsozialismus? Antworten auf diese Frage kann eine Recherche im Archiv bringen. Aber wie fängt man an? Und wie kann man die gewonnenen Erkenntnisse richtig einordnen? In einem eintägigen Seminar erklärt der Historiker Dr. Johannes Spohr die Möglichkeiten, Antworten auf die eigenen Fragen zu finden.
Weiterlesen24.09. | Konzert: Klänge der Hoffnung | Wurzen
Im Rahmen einer Jubiläumsfeier der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Leiozig, lädt der NDK Wurzen, sowie die Stiftung Friedliche Revolution zum Sonntagskonzert mit dem Orchester Klänge der Hoffnung ein. Außerdem gibt es eine Lesung, Grußworte und mehr.
Weiterlesen26.09. | 3. Tagung des Fachnetzwerk gegen Antisemitismus | Annaberg-Buchholz
Am 26.09.23 von 10-16:15 Uhr findet in der Alten Brauerei in nach Annaberg-Buchholz die 3. Fachnetzwerk-Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen statt.
Weiterlesen26.09. | Workshop: Veranstaltungen inklusiv und barrierefrei | Pirna
Workshop der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich zur Gestaltung von Veranstaltungen auf eine Weise, so dass diese für möglichst viele Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderung, zugänglich sind. Anmeldung bis 15.09.2023.
Weiterlesen27.09. | Auf den Spuren der Rom*nja und Sint*ezze gestern und heute. Stencil-Workshop mit Anne Klopfer und Renata Horvathova (RomaRespekt) | Dresden
Wer sind die Rom*nja und Sint*ezzen aus Sport, Musik, Philosophie, Literatur, Film und Subkultur? Die Unsichtbarkeit der Rom*nja und Sint*ezze werden im Workshop durch verschiedene Geschichten von Persönlichkeiten sichtbar gemacht.
Weiterlesen27.09. | Performance „Überall ist Wunderland“ | Wurzen
Die gruppe tag lädt zur Performance im öffentlichen Raum “Überall ist Wunderland” ein und verwandelt den Marktplatz Wurzen in einen schrillenn bunten Ort der Begegnung.
Weiterlesen27.09. | Infoveranstaltung: »MISCH DICH EIN!« – Das kommunale Mandat | Grimma
Das Kommunalpolitische Forum Sachsen lädt zur Infoveranstaltung „Misch dich ein!“ – Das kommunale Mandat, ein, um zu vermitteln, was ein kommunales Mandat ausmacht. Die Veranstaltung findet noch an anderen Daten und an anderen Orten statt.
Weiterlesen27.-29.09. | Ideenkongress 2023 | Chemnitz
Was bewegt Kultur in ländlichen Räumen? Bundesweit geben Menschen mit ihren Initiativen und Projekten Antworten auf diese Frage – mit guten Ideen und überzeugenden Ansätzen. Diese möchte das Programm der Kulturstiftung des Bundes beim zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen in den Fokus rücken und laden Sie herzlich vom 27. bis 29. September 2023 nach Chemnitz ein.
Weiterlesen28.9. und 6.10. | Fördermittel-Dickicht? Behalte den Durchblick! Erfolgreich Fördermittel einwerben, Projekte entwickeln, und Anträge stellen | Digital
Zweiteilige Veranstaltung zur Fördermitteln: mit theoretischem Einblick in die Fördermittellandschaft und der Möglichkeit, Projektideen zu entweckeln, Anträge schreiben und darüber austauschen. Anmeldung bis 22.09.
Weiterlesen30.09.+14.10. | Workshop-Reihe: Gemeinsam. Solidarisch. Safespace | Dresden
Das Kulturbüro Sachsen veranstaltet eine zweiteilige Workshopreihe zum Thema Awareness in selbstorganisierten Gruppen. Das Angebot richtet sich explizit an demokratisch engagierte Jugendgruppen. Anmeldefrist: 13. September 2023.
Weiterlesen30.09. | Wege zum KZ-Sachsenburg – Neue Zugänge Erfahren – 2023 | Chemnitz
Das AJZ Chemnitz und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg veranstalten am 30.09. eine Radtour von Chemnitz zum ehemaligen KZ Sachsenburg. Auf verschiedenen Stationen werden Bezüge zur Geschichte des Konzentrationslagers und der darin Internierten thematisiert. Start ist um 10 Uhr am Hotel an der Oper, dem ehemaligen Hauptquartier der SA in Chemnitz.
Weiterlesen30.09. | Workshop „Immer mitten in die Fresse rein“ | Leipzig
Workshop über den Umgang und die Legitimität von Gewalt in sozialen Bewegungen. um Anmeldung wird gebeten.
Weiterlesen