25.10. und 02.11. | TolSax Konkret „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ | Online

Am 25. Oktober und 2. November findet unsere TolSax Konkret zum Thema „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ statt, mit Vortrag, Diskussion und vier spannenden Workshops für Engagierte aus Vereinen, Organisationen und Initiativen, sowie politischen Bildner_innen und Pädagog_innen. Anmeldung bis 20.10.2023.

Weiterlesen

21.09. | Fachtag „Rassismuskritik in Arbeitskontexten: Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in Institutionen der Migrationsgesellschaft“ | Leipzig

Am 21. September 2023 veranstaltet die LAG pokubi Sachsen e.V. gemeinsam mit dem Bündnis gegen Rassismus einen Fachtag unter dem Titel “Rassismuskritik in Arbeitskontexten: Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in Institutionen der Migrationsgesellschaft”. In der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig findet an diesem Tag ein umfassender Austausch in verschieden Formaten statt. Anmeldefrist: 15.09.2023

Weiterlesen

21.09. | Prävention mit Plan. Diskriminierungsschutz in Schulen nachhaltig verankern | Freiberg

Der Fachtag des Netzwerks für Demokratie und Courage Sachsen mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen soll aufzeigen, wie Diskriminierungsschutz wirkungsvoll und strukturell in der Schule etabliert werden kann.

Weiterlesen

21.09. | Rassismus- und Antisemitismuserfahrungen von Pädagog*innen in Jugendarbeit, Schule und Bildung | Online

Die Veranstaltung richtet sich an Praktiker*innen aus Jugendarbeit, Schule und Bildung mit eigenen Antisemitismus- und/oder Rassismuserfahrungen, die sich vor ihrem professionellen Hintergrund mit den angesprochenen Punkten befassen wollen.

Weiterlesen

21.09. | Queer-Sein und Rassismus-Erfahrungen | Online

Die LAG Queeres Netzwerk Sachsen und der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V., laden zu einem Online-Gespräch über Queer-Sein und Rassismus-Erfahrungen. Mit Inputs von Tuĝba Tanyılmaz, Monty und Tarek Shukrallah und Möglichkeiten des Austausches auch für das Publikum. Moderiert von Carolin Wiegand (ViS – Vielfalt im System e.V.) und Özcan Karadeniz (Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen). 

Weiterlesen

22.09. | Blickpunkt Rassismus: Sensibilisierungsworkshop zum Thema Rassismus für weiß positionierte Menschen | Chemnitz

Die LAG pokubi und das Bündnis gegen Rassismus veranstalten gemeinsam diesen Sensibilisierungsworkshop für weiß positionierte Menschen. Neben historischen und politischen Dimensionen wird die persönliche Reflexion eigener Privilegien einen Platz einnehmen. Anmeldung bis 15.09.

Weiterlesen

23.09. | Vernetzungstreffen „Partizipative Erschließung von Stätten von NS-Zwangsarbeit in Sachsen“ | Königsstein

Gemeinsam mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und der Festung Königstein gGmbH lädt die sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zum 2. Vernetzungstreffen auf die Festung Königstein ein.

Weiterlesen

24.09. | Workshop zur NS-Familiengeschichte mit Dr. Johannes Spohr | Pirna

Welche Rolle spielte meine Fami­lie während des Natio­nal­so­zia­lis­mus? Antwor­ten auf diese Frage kann eine Recher­che im Archiv brin­gen. Aber wie fängt man an? Und wie kann man die gewon­ne­nen Erkennt­nisse rich­tig einord­nen? In einem eintä­gi­gen Semi­nar erklärt der Histo­ri­ker Dr. Johan­nes Spohr die Möglich­kei­ten, Antwor­ten auf die eige­nen Fragen zu finden.

Weiterlesen

27.-29.09. | Ideenkongress 2023 | Chemnitz

Was bewegt Kultur in ländlichen Räumen? Bundesweit geben Menschen mit ihren Initiativen und Projekten Antworten auf diese Frage – mit guten Ideen und überzeugenden Ansätzen. Diese möchte das Programm der Kulturstiftung des Bundes beim zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen in den Fokus rücken und laden Sie herzlich vom 27. bis 29. September 2023 nach Chemnitz ein.

Weiterlesen

30.09. | Wege zum KZ-Sachsenburg – Neue Zugänge Erfahren – 2023 | Chemnitz

Das AJZ Chemnitz und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg veranstalten am 30.09. eine Radtour von Chemnitz zum ehemaligen KZ Sachsenburg. Auf verschiedenen Stationen werden Bezüge zur Geschichte des Konzentrationslagers und der darin Internierten thematisiert. Start ist um 10 Uhr am Hotel an der Oper, dem ehemaligen Hauptquartier der SA in Chemnitz.

Weiterlesen
Mastodon