25.10. und 02.11. | TolSax Konkret „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ | Online
Am 25. Oktober und 2. November findet unsere TolSax Konkret zum Thema „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ statt, mit Vortrag, Diskussion und vier spannenden Workshops für Engagierte aus Vereinen, Organisationen und Initiativen, sowie politischen Bildner_innen und Pädagog_innen. Anmeldung bis 20.10.2023.
Weiterlesen30.09.+14.10. | Workshop-Reihe: Gemeinsam. Solidarisch. Safespace | Dresden
Das Kulturbüro Sachsen veranstaltet eine zweiteilige Workshopreihe zum Thema Awareness in selbstorganisierten Gruppen. Das Angebot richtet sich explizit an demokratisch engagierte Jugendgruppen. Anmeldefrist: 13. September 2023.
Weiterlesen30.09. | Wege zum KZ-Sachsenburg – Neue Zugänge Erfahren – 2023 | Chemnitz
Das AJZ Chemnitz und die Geschichtswerkstatt Sachsenburg veranstalten am 30.09. eine Radtour von Chemnitz zum ehemaligen KZ Sachsenburg. Auf verschiedenen Stationen werden Bezüge zur Geschichte des Konzentrationslagers und der darin Internierten thematisiert. Start ist um 10 Uhr am Hotel an der Oper, dem ehemaligen Hauptquartier der SA in Chemnitz.
Weiterlesen30.09. | Workshop „Immer mitten in die Fresse rein“ | Leipzig
Workshop über den Umgang und die Legitimität von Gewalt in sozialen Bewegungen. um Anmeldung wird gebeten.
Weiterlesen01.10. | Historischer Stadtrundgang der AG Geschichte: „Zwangsmigration unterm Hakenkreuz – Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter*innen während des 2. Weltkrieges in Döbeln” | Döbeln
Der historische Stadtrundgang der AG Geschichte des Treibhaus e.V. befasst sich diesmal schwerpunktmäßig mit der Zwangsmigration von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen. Treffpunkt: 13.00 Uhr im Café Courage.
Weiterlesen01.-05.10. | Gedenkstättenfahrt nach Brandenburg | Sachsenhausen
In den kommenden Herbstferien bietet der Bildungsverein Parcours e.V. wieder eine fünftägige Gedenkstättenfahrt zur Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen an. Im Mittelpunkt steht diesmal das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen sowie die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald. Eingeladen sind Jugendliche und Junge Erwachsene ab 14 Jahre.
Weiterlesen04.-06.10.+15.-17.11. | Erlebbare Demokratie in Schule gestalten. Erfahrungs- und methodenorientiertes Training für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in 2 Modulen | Königstein
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen sollen die Möglichkeit erhalten, im Training des NDC Sachsen unmittelbare und persönliche Erfahrungen mit ihrem eigenen demokratischen Verständnis, ihrer eigenen demokratischen Haltung und ihrem demokratischen Handeln zu erleben. Mit kreativen Methoden gibt das Training Anregungen, sich selbst in Hinblick auf demokratische Prinzipien in unterschiedlichen Rollen zu hinterfragen und zu überprüfen. Anmeldefrist: 08. September 2023.
Weiterlesen05.10. | Buchvorstellung: „Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“ | Leipzig
Buchvorstellung des Sammelbandes „Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen“ und Gespräch mit den Herausgebern Nicholas Potter und Stefan Lauer im Capa-Haus in Leipzig.
Weiterlesen05.10. | Erinnern stören. Ein Gespräch mit Felix Axster und Massimo Perinelli | Leipzig
Das Erich-Zeigner-Haus lädt ein zur Lesung und Diskussion „Erinnern stören“ mit Massimo Perinelli und Felix Axster. Der 2020 erschienene Sammelband zeigt jüdische und migrantische Perspektiven auf das Leben in der DDR, den Mauerfall und den Rassismus und Antisemitismus der 1990er Jahre.
Weiterlesen06.10. | Vernissage Kollektiv ARK & Konzeptvorstellung re:member the future | Chemnitz
Am 6. Oktober stellt das Projektteam re:member the future das Konzept für einen Gedenk- und Erinnerungsort in Chemnitz an die Betroffenen des NSU-Komplexes vor. Außerdem wird Installation des Künstler*innenkollektivs ARK zur sogenannten „akustischen Segregation“ während des NSU-Prozesses vorgestellt.
Weiterlesen07.10. | Kommunikationstraining: WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE | Döbeln
Ausgrenzende und abwertende Einstellungen und Äußerungen begegnen uns in beruflichen wie in privaten Situationen. Sie machen meistens erst einmal sprachlos. Gerade aktuell erscheinen die gesellschaftlichen Gräben uns vor kommunikative Herausforderungen zu stellen. Der Workshop “Konstruktive Kommunikation” möchte dafür Raum geben, in den Erfahrungsaustausch zu gehen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Workshop findet satt im Treibhaus Döbeln und wird durchgeführt von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen07.10. | Zeitzeugenfestival mit Brunch | Oelsnitz
Eingeladen sind alle, die sich mit dem Thema „Diktatur oder Demokratie – was ihr wollt! Oder was wollt ihr? – sprecht!“ auseinandersetzen wollen. Denn bei diesem Brunch sind alle Zeitzeug_innen ihrer eigenen Zeit.
Weiterlesen07./08.10. | Symposium „ost in space“ | Schneeberg
ost in space ist ein künstlerisches Forschungsprogramm im sächsischen Erzgebirge. Die Region stellt einen einzigartigen Ausgangspunkt dar, um Geschichte(n) und vor allem Verbindungen zwischen Sachsen, Deutschland und der Welt zu erkunden, hidden histories aufzudecken und die Region aus neuen anderen Perspektiven kennenzulernen. Am 7. und 8. Oktober 2023 findet in Schneeberg ein Symposium statt.
Weiterlesen9.10. | Vortrag „Schafft die EU das Recht auf Asyl ab?“ | Digital
Online Vortrag über die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Anmeldung bis 06.10.
Weiterlesen10.-12.10. | REVOLUTIONALE – Internationaler Runder Tisch 2023 | Leipzig
Die REVOLUTIONALE ist ein Projekt der Stiftung Friedliche Revolution zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für Menschenrechte, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel. Der Internationale Runde Tisch 2023 ist eine Demokratie- und Menschenrechtskonferenz, die Akteur*innen einen nicht-öffentlichen, geschützten Raum bietet, um sich über gesellschaftspolitische Themen, aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Werte auszutauschen. Fünf öffentliche und kostenfreie Veranstaltungen bieten interessierten Leipziger*innen Möglichkeiten zum Austausch.
Weiterlesen11.10. | Podium: Queerfeindlichekeit in Sachsen feat. Can you hear us? Queere Orte im ländlichen Sachsen | Taucha
Die Karte „Can you hear us?“ setzt der Unsichtbarkeit queerer Menschen in säschsischen Landkreisen etwas entgegen und macht Stimmen und Erfahrungen hörbar. Neben der Präsentation der Karte werden auf dem Podium queerfeindliche und antifeministische Erscheinungsformen und Ideologien sowie Handlungsoptionen gegen Queerfeindlichkeit diskutiert.
Weiterlesen11.10. | Aktionstag „Politische Bildung“ Austausch und Weiterbildung zur politischen Bildung in der Grundschule | Chemnitz
Das Zentrum für Lehrerbildung lädt Studierende zum Aktionstag „Politische Bildung“ ein. Neben Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, und vielen spannenden Workshops gibt es auch bei einem Markt der Möglichkeiten die Chance mit verschiedenen Vereinen und Initiativen ins Gespräch zu kommen, wie politische Bildung bereits an der Grundschule umgesetzt werden kann.
Weiterlesen12.-13.10. | Symposium: decolonize healing. Queere und rassismuskritische Perspektiven auf Trauma und Resilienz | digital
Das Symposium zu intersektionalen und dekolonialen Perspektiven auf Trauma, Heilung und Resilienz im Kontext Queer und Flucht richtet sich v.a. an psychosoziale Fachkräfte sowie an eine interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch stattfinden. Das Queer Refugees Resilience Project des RosaLinde Leipzig e.V. lädt ein. Anmeldung erforderlich.
Weiterlesen17.10. | Spiel doch womit du willst! Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention | Döbeln
In seinem Workshop wirft der AGJF e.V. einen Blick auf Geschlechterrollen in rechtsextremer Ideologie und Lebenswelt, auf Vorstellungen von Volk, Familie und Erziehung und antifeministische Erscheinungsformen.
Weiterlesen18.-22.10. | Rübezahl hat Bauchweh? Deutsch-polnische Geschichte und Gegenwart. Reiseseminar nach Görlitz, ins Riesen- und Isergebirge und Wrocław
riesa efau lädt ein zum Reiseseminar nach Görlitz, ins Riesen- und Isergebirge und Wrocław auf den Spuren deutsch-polnisch-tschechischer Geschichte und Gegenwart. Anmeldeschluss: 10.10.2023.
Weiterlesen18.10. | Vortrag: Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda | Aue-Bad Schlema
Die Politikwissenschaftler Sebastian Trept und Felix Schilk beleuchten im Vortrag die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Vortrag mit Diskussion.
Weiterlesen