Modul 3: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenModul 2: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenModul 1: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenL’Chaim – Lesung in Gedenken an Nora Goldenbogen | Leipzig
Als Auftakt der L’Chaim Reihe laden wir zum Gedenken an Nora Goldenbogen zu einer Lesung aus ihrem Buch „Seit ich
WeiterlesenMythos ländlicher Raum: ,,Antifemisismus und Provenzialität“ – Buchvorstellung und Publikumsgespräch | Leipzig
Der ländliche Raum ist Sehnsuchtsort und politisches Spielfeld zugleich. Vorstellungen von Harmonie und Zusammenhalt, aber auch von klaren Hierarchien und
WeiterlesenPositionspapier: Bauen wir Zukunft – Mit Infrastruktur Demokratie stärken
Die Bundesregierung und Länder planen mit bis zu 500 Milliarden Euro ein historisches Investitionsprogramm. Es soll Klimaschutz, Wirtschaft, Infrastruktur und Demokratie stärken. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus Bildung, Beteiligung und Engagement haben dazu Empfehlungen erarbeitet.
WeiterlesenRegenbogenschutzfonds – Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt CSDs im Kampf für queere Rechte und gegen Angriffe
Noch nie gab es so viele CSDs wie im letzten Jahr – und noch nie so viele rechtsextreme Mobilisierungen dagegen. Aus diesem Anlass starten Campact und die Amadeu Antonio Stiftung den Regenbogenschutzfonds. Bewerben können sich CSD-Organisator_innen insbesondere aus kleinen und mittelgroßen Städten, die Störungen von rechten Gruppen erwarten.
WeiterlesenKinder zeigen Haltung – Ein Angebot des Wehnerwerks zum Weltkindertag | Dresden
Kinder sind nicht nur unsere Zukunft – sie sind die Demokrat:innen von morgen. Damit Demokratie lebendig bleibt, muss sie gelernt und
Weiterlesen[Abgesagt/Verschoben] „Jüdisches Leben erFahren“ | Wurzen
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in der Oberlausitz im vergangenen Jahr macht das mobile jüdische Kultur- und Begegnungszentrum nun als nächstes
WeiterlesenWir werden laut! Sommer-Workshop für Jugendliche | Gohrisch
Du hast was zu sagen? Du willst tanzen, rappen, laut sein – und mit anderen jungen Leuten was bewegen? Dann
Weiterlesen20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung – und so wichtig wie nie! | Dresden
20 Jahre Einsatz für Antidiskriminierung – und so wichtig wie nie! Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. ist mittlerweile 20 Jahre alt
WeiterlesenBildungswerkstatt: Rassismus- und Antisemitismuskritik | Dresden
Anmeldefrist: 11.06.2025 | Bildungswerkstatt: Rassismus- und Antisemitismuskritik in der Bildungsarbeit in Sachsen zusammen_denken In der Gesellschaft, in öffentlichen und institutionellen
Weiterlesen„Ich bin noch nie einem Juden begegnet …“ Lebensgeschichten aus Deutschland. Lesung und Gespräch | Chemnitz
„Ich bin noch nie einem Juden begegnet.“ Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal gehört. Bei der
WeiterlesenCall for Action: Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus
Die Amadeu Antonio Stiftung ruft zur Beteiligung an der 22. Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus (07.10.-09.11.2025) auf. Schwerpunktthema im Jahr 2025 ist: Engagement gegen Antisemitismus. Als Einzelakteur_in, als Initiative oder Organisation seid Ihr herzlichst eingeladen, Teil der Bildungs- und Aktionswochen zu werden. Für eine Kooperation stehen finanzielle Mittel bis max. 1.000 Euro pro Initiative zur Verfügung.
WeiterlesenZwischen Wut, Trauer und Überforderung – Den Nahostkonflikt besprechbar machen | Leipzig
Seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober und dem darauffolgenden Gaza-Krieg ist der Diskurs um den Israel-Palästina-Konflikt präsenter denn je. Auch
Weiterlesen10. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen | Chemnitz
Anmeldefrist: 28.05.2025 | Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zur 10. Jahreskonferenz des Demokratiezentrums Sachsen am
Weiterlesen10 Jahre JuKo – 10 Jahre Antifaschismus in Sachsen. Und jetzt? | Chemnitz
2016 ging’s los: Der erste Antifaschistische Jugendkongress in Chemnitz. Seitdem sind 10 Jahre vergangen – und wir sind immer noch
WeiterlesenMeta Solis | Steinbruchsee Miltitz
Wir sind eine etwa 20-köpfige, ständig wachsende Gruppe von jungen Sorb:innen mit Wohnsitz oder Wurzeln in der zweisprachigen Lausitz und
WeiterlesenSelbstbestimmt vernetzen, erinnern und bilden – Neue Plattform für selbstbestimmtes Gedenken
Das Modellprojekt „Selbstbestimmt vernetzen, erinnern und bilden“ richtet sich an Gedenkinitiativen Überlebender und Hinterbliebener rechtsextremer, rassistischer, antisemitischer und antiziganistischer Anschläge nach 1945.
WeiterlesenFachtag: Jüdisches Leben und Antisemitismus in der DDR | Wurzen
Auf der nun schon 11. Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen werden wir uns mit dem Themenkomplex „Jüdisches Leben
WeiterlesenAnnette Leo: Das Kind auf der Liste | Pirna
Im Buch „Das Kind auf der Liste“ beschäftigt sich die Autorin Dr. Annette Leo mit Willy Blum und seiner Familie.
Weiterlesen