Engagiert & demokratisch bleiben – Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der extrem rechten AfD
Jede_r Fünfte hat bei der Bundestagswahl die AfD gewählt. Damit ist die rechtsextreme Partei erstmals zweitstärkste Kraft und kann mit deutlich mehr Geld und Personal fortsetzen, was sie seit Jahren tut: demokratische Strukturen angreifen. Wie können wir alle damit umgehen? Was können wir der Rechtsdrift entgegensetzen, wie demokratisches Engagement aufrechterhalten? Die Handreichung trägt dazu Tipps und Praxisbeispiele zusammen.
WeiterlesenFachtag 2: Klima(un)gerechtigkeit – Die Klimakrise trifft nicht alle gleich… | Leipzig
Die Klimakrise ist eine der größten globalen Herausforderungen. Sie erfordert dringende Maßnahmen auf allen Ebenen. In einer Zeit, in der
WeiterlesenRechts, wo die Mitte ist: Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus | Leipzig
Mit Thorsten Mense, Judith Goetz (Herausgeber*innen) und Steven Hummel (Autor) Die ›Alternative für Deutschland‹ hat sich seit ihrer Gründung von
Weiterlesen55 Angriffe auf CSDs in 2024: Amadeu Antonio Stiftung fordert zum Auftakt der CSD-Saison Schutz und bietet Unterstützung
Die Amadeu Antonio Stiftung warnt zum Start der diesjährigen CSD-Saison vor einer zunehmenden Bedrohungslage durch rechtsextreme Gruppen. Im Jahr 2024 dokumentierte die Stiftung insgesamt 55 gezielte Störungen, Bedrohungen und Angriffe auf CSDs – so viele wie nie zuvor. Diese erschreckende Bilanz betrifft Veranstaltungen in Städten wie Berlin, Leipzig, Köln, Dresden, Magdeburg, Görlitz oder Essen – mit einem Schwerpunkt auf Ostdeutschland und ländlichen Regionen im Westen.
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2025
Im Editorial des Juni-Newsletters berichten Emily Bandt und Lena Hinderberger vom Leipziger Netzwerk für Demokratie – Erich-Zeigner-Haus e.V. von der Demokratiekonferenz, die Ende Mai in Leipzig stattfand. Im Fokus stand das Thema „Desinformation & Demokratie: Strategien gegen Manipulation“. Besonders deutlich wurde: Es gibt großen Redebedarf zum Thema Demokratie. Weiterhin findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenEFBI Policy Paper 2025-3: Chemnitz 2025 – Die extreme Rechte im Schatten der Kulturhauptstadt
Dieses Policy Paper beleuchtet historische Wurzeln sowie Organisationsformen und Strategien der extremen Rechten in Chemnitz. Anschließend an die Analyse stellt eine Übersicht stellvertretend für die aktive Zivilgesellschaft vor Ort Initiativen und Vereine vor, deren Arbeit gegen extrem rechte Mobilisierung und Übergriffe als Anlaufpunkt dienen kann. Arbeit für die Demokratie ist nur dort erfolgreich, wo Demokratie vor Ort gelebt wird und eine Vielzahl von Akteuren gemeinsam der rechten Raumnahme begegnet.
WeiterlesenPressemitteilung: Gemeinsam Prioritäten für Sachsen setzen.
Der Entwurf des Doppelhaushalts 2025/2026 für den Freistaat Sachsen sieht Kürzungen vor, die Sachsen langfristig schwächen werden. Vereine und Verbände sprachen sich heute in der Landespressekonferenz für mutige Investitionen in Sachsens Zukunft aus. Gleichzeitig warnten sie vor langfristigen Folgen der aktuell geplanten Kürzungen. Sie forderten Nachbesserungen, um bewährte Strukturen zu erhalten und so den Standort Sachsen zu sichern.
WeiterlesenWie umgehen mit der AfD? Neue Handreichung des BMB | digital
Anmeldefrist: 29.05.2025 | Jede*r Fünfte hat bei der Bundestagswahl die AfD gewählt. Damit ist die rechtsextreme Partei erstmals zweitstärkste Kraft
WeiterlesenFilmreihe „Im Fokus: Rechter Terror“ | Chemnitz
Anmeldung erforderlich | Filmische Perspektiven auf den NSU-Komplex und seine Entstehungsgeschichte In der Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Rechter Terror“ beschäftigen wir
WeiterlesenGegen Leerstellen der Erinnerung – Hinsehen, erinnern, handeln | Chemnitz
Anmeldung erforderlich | Ein Gedenkanstoß zu Kontinuitäten von Rassismus Welche Geschichten von NS-Verfolgten sind bekannt – und welche fehlen? Wie
WeiterlesenBuchvorstellung: Das Ende rechter Räume. Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten | Chemnitz
Anmeldung erforderlich | Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor:innenkollektiv Terra-R Vielerorts ist von „rechten Räumen“ die Rede. Dabei ist oft
WeiterlesenFilmreihe „Im Fokus: Rechter Terror“ | Chemnitz
Anmeldung erforderlich | Filmische Perspektiven auf den NSU-Komplex und seine Entstehungsgeschichte In der Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Rechter Terror“ beschäftigen wir
WeiterlesenEröffnung und Vernissage: Es gibt Grenzen | Leipzig
2016 wurde LEGIDA immer größer und veränderte das zwischenmenschliche Leben in Leipzig. In den Medien dominierten entmenschlichende sprachliche Bildern von
Weiterlesen„Ich krieg die (Klima-)Krise“ – Politische Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Klimaleugnung und Demokratieablehnung | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenMobile Beratung im Kontext von Verschwörungsideologien, Desinformation und Klimaleugnung | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenAfD vs. Elon Musk? Elektromobilität als Zankapfel der Politik | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenDas globale Atlas Think Tank Netzwerk und der Kampf gegen die Klimapolitik | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenUSA: Rollback der Klimapolitik im Kontext von demokratischer Erosion | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenKlimaschutz als Feindbild – Die Mobilisierung der AfD gegen Klimapolitik | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenKlimaschutz als Kulturkampf? Wie rechtspopulistische Regierungen weltweit Klimapolitik betreiben | Dresden
Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Klimaschutz. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis Gemeinsam mit der TU Dresden und der BMBF-Nachwuchsgruppe REXKLIMA starten
WeiterlesenFilm & Gespräch: „Wir müssen nicht alles erzählen“ Erinnerungen an den rassistischen Brandanschlag in Solingen 1993 | Chemnitz
Filmvorführung mit anschließendem Gespräch über Erinnern und Gedenken an rechte und rassistische Gewalt in Solingen und Chemnitz mit der anwesenden
Weiterlesen