Bildungs- und Beratungsangebote des NDC Sachsen jetzt auf neuer Website

Wo findet man in Sachsen hilfreiche Bildungsangebote gegen Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit? An wen kann man sich wenden, wenn an der eigenen Schule Hakenkreuze auftauchen und man Unterstützung im Umgang damit sucht? Wo kann man einen Projekttag oder eine Fortbildung zu diesen Themen finden? Antworten auf all diese Fragen bietet die neue Website des Netzwerks für Demokratie und Courage in Sachsen. Frisch und kompakt bietet sie eine gute Übersicht über das vielfältige Angebot des NDC Sachsen.

Weiterlesen

04.-06.10.+15.-17.11. | Erlebbare Demokratie in Schule gestalten. Erfahrungs- und methodenorientiertes Training für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen in 2 Modulen | Königstein

Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen sollen die Möglichkeit erhalten, im Training des NDC Sachsen unmittelbare und persönliche Erfahrungen mit ihrem eigenen demokratischen Verständnis, ihrer eigenen demokratischen Haltung und ihrem demokratischen Handeln zu erleben. Mit kreativen Methoden gibt das Training Anregungen, sich selbst in Hinblick auf demokratische Prinzipien in unterschiedlichen Rollen zu hinterfragen und zu überprüfen. Anmeldefrist: 08. September 2023.

Weiterlesen

Inwiefern profitiert die politische Bildung von der Themenzentrierten Interaktion?

In dieser JoDDiD-Peer-Lecture spricht Nina Gbur, Geschäftsführerin des sächsischen Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC), über ihre Perspektive auf die Themenzentrierte Interaktion – kurz TZI. Die TZI kann als umfassendes, ganzheitliches Leitungskonzept verstanden werden, das es Menschen ermöglichen möchte, unterschiedlichste Interaktionssituationen bewusst und wertschätzend zu gestalten. In dieser Lecture berichtet Nina Gbur davon, inwiefern ihre Arbeit von der TZI profitiert.

Weiterlesen

13.09.22 | Fachtag: Bloß keine Auseinandersetzung!? Konflikte und der Umgang damit als Grundlage für ein demokratisches Miteinander in der Ausbildung | Leipzig

Ein demokratisches Miteinander bedeutet nicht Har­monie und Einigkeit. Im Gegenteil gehören Reibungen, Differenzen und Aushandlungen in einer vielfältigen und im stetigen Wandel befindlichen Gesellschaft und Arbeitswelt dazu. Dass dies nicht immer leicht ist, dass Auseinanderset­zungen und Konflikte uns stets herausfordern, haben wir in unserem 4. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz in der Arbeitswelt (SKA) am 13. September 2022 in Leipzig zum Thema gemacht. Nun liegt die Broschüre zum 4. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz in der Arbeitswelt vor.

Weiterlesen

18.05.22 | Fachtag „Niemanden auf der Strecke lassen – Schule diskriminierungssensibel gestalten“ | Mittweida

Der Fachtag der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. soll einen Beitrag leisten zur Unterstützung von Lehrer_innen, Schulleiter_innen und Schulsozialarbeiter_innen, Handlungsmöglichkeiten und Veränderungspotentiale zur Gestaltung einer diskriminierungssensiblen Schule zu erkennen, gemeinsam Ideen zu entwickeln sowie Anregungen für die konkrete Umsetzung zu bekommen.

Weiterlesen

Podcast „speak up!“: Schüler_innen und Auszubildende in Sachsen sprechen über ihre Diskriminierungserfahrungen

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich der Verein „Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.“ als Teil des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) mit Diskriminierung an Schule. Er möchte mit diesem Podcast Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre subjektive Sicht von Rassismuserfahrungen an sächsischen Schulen zu erzählen und dazu beitragen, die Perspektive von Schüler_innen und Azubis hörbar zu machen.

Weiterlesen

Halle, 09. Oktober 2019. Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe. Handreichung für die Bildungsarbeit

In der neuen Publikation des NDC Sachsen und NDC Sachsen-Anhalt geht es um den Terroranschlag auf die Synagoge in Halle vom 19.10.2019. Die Handreichung zeichnet die Chronologie der Ereignisse nach, gibt Aufschluss über die antisemitische Motivlage des Täters und möchte vor allem den Betroffenen Raum für ihre Perspektive geben.

Weiterlesen

05.11.21 | Treffpunkt SCHULE. Engagement in der Migrationsgesellschaft | Markersdorf (b. Görlitz)

Sich an Schulen für ein offenes Klima und einen diskriminierungssensiblen Umgang miteinander einzusetzen, bedarf viel Kraft und Ausdauer. In manchen Fällen müssen engagierte Pädagog_innen mit vielen Hürden und Widerständen kämpfen. Einige fühlen sich manchmal allein und nehmen wahr, dass ihr Engagement wenig wertgeschätzt und gewürdigt wird.
NDC, GEW und DGB Ostsachsen laden Sie zu einem Austauschtreffen ein, wo Sie anderen engagierten Lehrer_innen, Schulsozialarbeiter_innen und schulischen Akteuren aus Ihrer Region begegnen. Sie werden Unterstützung und neue Impulse erfahren, die Ihnen Energie und Zuversicht geben, Ihren Schulalltag zu bewältigen.

Weiterlesen

08.07. | Schuldabwehr-Antisemitismus in der Schule | Online

Das Online-Seminar gibt zunächst einen, auf jüngste Forschung gestützten, Überblick über die Bestandteile des Schuldabwehr-Antisemitismus mit dem Fokus auf den schulischen Kontext. Außerdem werden Möglichkeiten und Grenzen von Aufklärung und Bildung thematisiert sowie Interventionsmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis erörtert, Erfahrungen ausgetauscht und Probleme diskutiert.

Weiterlesen

25.05. | Aus Alt mach Neu. Erscheinungsformen und Gefahren der Neuen Rechten | Online

Der Impulsvortrag gibt einen Einblick in die Strategien der Neuen Rechten und die daraus resultierenden Gefahren für die Gesellschaft, insbesondere im Bereich(berufsbildende) Schule. Danach wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie man dem entgegenwirken kann. Anmeldung bitte bis zum 20. Mai 2021.

Weiterlesen

19.04. | Was tun gegen Verschwörungserzählungen in der Schule? | Online

Um Schulen zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen eine Orientierung zu geben, haben die Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V. und die Amadeu Antonio Stiftung eine Broschüre zusammengestellt. Diese wollen wir Ihnen am 19. April 2021 18 – 19:30 Uhr mit einem „Webtalk“ vorstellen und mit weiteren Gästen zum Thema ins Gespräch kommen.

Weiterlesen

Broschüre „#nichtneutral – Schule unter Druck.Wertebildung am Pranger?“

Was ist zu tun in Zeiten, in denen rassistische und rechtspopulistische Kräfte an Einfluss gewinnen und verstärkt Neutralität an Schulen fordern? Die Broschüre der Courage-Werkstatt und Weiterdenken fasst die Inhalte der Tagung „#nichtneutral – Schule unter Druck. Wertebildung am Pranger?“ zusammen und formuliert eine Handlungsmaxime.

Weiterlesen

Dokumentation Online-Fachtag „Handeln mit Haltung. Ausbildung demokratisch gestalten“

Was brauchen Lehrkräfte und Ausbilder_innen, um im Ausbildungsalltag für demokratische Werte einzutreten? Die Dokumentation des Online-Fachtags „Handeln mit Haltung“ der Courage-Werkstatt am 10. Juni 2020 veranschaulicht die Vorträge und Workshops zu politischer Bildung in reaktionären Zeiten, Demokratieentwicklung und Inklusion in Berufsschulen und Betrieben sowie Argumentationsstrategien gegen menschenverachtende Einstellungen.

Weiterlesen

Gemeinsame Presseerklärung zur Ehrung des Andenkens an Marwa El-Sherbini

In einer gemeinsamen Presseerklärung unterstützen antirassistische Initiativen in Dresden den interfraktionellen Antrag der Grünen, Linken und SPD zur Ehrung des Andenkens an Marwa El-Sherbini, der am 17. Juli 2020 im Desdner Stadtrat diskutiert wird. „Marwa-El-Sherbini-Platz – ein Platz für Marwa, ein Platz für Alle!“

Weiterlesen

Supportplattform für Ausbilder_innen & Berufsschullehrkräfte

Sich schnell und handlungsorientiert über den Umgang mit Rassismus im Ausbildungsalltag informieren – das ermöglicht die neue Support-Plattform für Ausbilder_innen und Berufsschullehrkräfte der Courage-Werkstatt für demokratische Bildung e.V.: www.ska.courage-werkstatt.de

Weiterlesen

10.06.20 | Online-Fachtag „Handeln mit Haltung – Ausbildung demokratisch gestalten“

Der Fachtag des Projekts „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ (SKA) informiert über Möglichkeiten, den Ausbildungsalltag demokratischer zu gestalten, um diskriminierenden und menschenverachtenden Einstellungen vorzubeugen. In vier zur Auswahl stehenden Workshops werden Tipps und Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Anmeldung bis 5. Juni erforderlich.

Weiterlesen

Das NDC ist 20 Jahre. Der Film zur Geburtstagsfeier

Am 27.08.2019 feierte das NDC sein 20-jähriges Bestehen in Leipzig mit vielen freiwillig Engagierten, Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Kooperationspartner_innen, Unterstützer_innen, Alumni sowie Politiker_innen wie Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Situative Einblicke und emotionale Momente zeigt der rund 5 minütige Film. Und gibt nebenbei einen Einblick in die Arbeit des NDCs.

Weiterlesen
Mastodon