Rückblick | 20. TolSax-Landestreffen – Zusammen durch unruhige Zeiten | Chemnitz
Anfang April war es wieder so weit: Zum 20. Mal kamen wir beim TolSax-Landestreffen zusammen – diesmal im Kraftwerk Chemnitz. Knapp 100 Engagierte waren dabei, um sich unter dem Motto „Zusammen durch unruhige Zeiten“ zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam weiterzudenken.
WeiterlesenVeröffentlichung des Sonderheftes „Haltung statt Neutralität! – Zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“
Politisch gegen Rechtsextremismus klar Stellung beziehen – dürfen Jugendver-
bände das? Oder sind sie, da mit staatlichen Mitteln gefördert, zu derselben partei-
politischen Neutralität verpflichtet, die für den Staat gilt?
Gemeinnützigkeit: Dürfen sich Vereine politisch engagieren? | digital
Online-Workshop zum Thema Gemeinnützigkeit am 21.05.24, 17:30 -19:00 Uhr. Dürfen Vereine zu Demos gegen die AfD aufrufen? Müssen bei Podiumsdiskussionen
Weiterlesennicht neutral – Themenseite
Immer wieder üben Politik und Behörden Druck auf Vereine aus, sich politisch „neutral“ zu verhalten. Das hat eine Streuwirkung: Viele Vereine sind verunsichert und scheuen davor zurück, sich zu positionieren – gegen extrem rechte Ideologien und vor allem gegen extrem rechte Strukturen und Parteien wie die AfD. Doch politische Bildung und demokratisches Engagement sind immer den Grundrechten und Menschenrechten verpflichtet. Neutrale Zivilcourage gibt es nicht.
WeiterlesenKunst und Kultur verteidigen, rechte Angriffe abwehren: Analyse, Austausch, Netzwerken | digital
***DIGITALE DISKUSSIONSRUNDE*** Kunst und Kultur verteidigen, rechte Angriffe abwehren Analyse, Austausch, Netzwerke Kunst- und Kultureinrichtungen sind immer mehr Angriffen von
WeiterlesenEhrenamtstag | Ehrensache läuft bei dir?! – treffen. teilen. tun. | Dresden
Anmeldefrist: 23.05.2025 | Treffen: Vernetze dich mit anderen jungen Ehrenamtlichen und Fachkräften. Teilen: Mache dein Engagement sichtbar und tausche Skills
WeiterlesenTolSax Update | Mai 2025
Im Editorial des Mai-Newsletters informiert Andrea Hübler vom RAA Sachsen e.V. über die Kürzungen im sächsischen Haushaltsplan. Gestrichen wird beim gesellschaftlichen Zusammenhalt, der Integration, Gleichstellung und Antidiskriminierung, bei Pflege, Psychiatrie, Suchthilfe, Gesundheit, Verbraucherschutz und bürgerschaftlichem Engagement. Weiterhin findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenTraining: Idealistisch bis zum Burnout? | Leipzig
Anmeldefrist: 12.05.2025 | Eintägige Fortbildung / Training über den konstruktiven Umgang mit Idealen in zivilgesellschaftlichen Organisationen 23. Mai 2025 09.30
WeiterlesenTraining: Führung in stürmischen Zeiten | Dresden
Anmeldefrist: 29.05.2025 | Rund um Leitungsverantwortung: Herausforderungen und Potentiale 19. Juni 2025 10.00 bis 17.30 Uhr Ev. Tagungs- und Freizeitstätte
Weiterlesen4-teilige Weiterbildungsreihe: Resiliente Strukturen aufbauen | Leipzig
Anmeldefrist: 20.05.2025 | Eine Weiterbildung für Leitungspersonen zur Stärkung von Beziehungsorientierung und Handlungsfähigkeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen 4-teilige Weiterbildungsreihe: 04./05. Juni
WeiterlesenopenTransfer CAMP Zusammenhalt „Stabil bleiben – jetzt erst recht!“ | Erfurt
Eine starke, widerstandsfähige und vernetzte Zivilgesellschaft ist wichtiger denn je. Das openTransfer CAMP Zusammenhalt bringt engagierte Macher:innen aus Ostdeutschland und
WeiterlesenSchwindende Räume: Wenn demokratisches Engagement zur Zielscheibe wird
Zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für Demokratie einsetzen, werden immer öfter Opfer von Anfeindungen und Bedrohungen. Die Häufigkeit und das Andauern dieser Vorfälle lassen darauf schließen, dass es sich nicht mehr um Einzelfälle handelt. Der Policy Brief zeigt, dass bisherige Maßnahmen wie vermehrte Schutzkonzepte unzureichend sind. Die Zivilgesellschaft allein könne die zunehmende Gewalt im öffentlichen Raum nicht stoppen. Sie brauche die aktive Unterstützung des Staates, um ihre zentrale Rolle für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt weiterhin auszufüllen.
WeiterlesenÜbersicht Partnerschaften für Demokratie in Sachsen
In Sachsen gibt es in der aktuellen Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ insgesamt 27 lokale „Partnerschaften für Demokratie“. über diese PfDs können kleinere Projekte finanziert werden. Die Übersicht weist den Weg zu den Websites der einzelnen Partnerschaften.
WeiterlesenKonferenz & Lab: Vielfältiger Osten | Olbernhau
Während des LAB VIELFÄLTIGER OSTEN können Künstler*innen, Spielstättenverantwortliche und Festivalkuratierende aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt im digitalen Raum mit Dialogpartner*innen
WeiterlesenAktuelle Förderfristen April bis Juni 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von April bis Juni 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenOffener Brief – Aufruf zur politischen Verantwortung: Langfristige Sicherung der Finanzierung für Integrationsprojekte in Sachsen
Zahlreiche Organisationen und Mitzeichnende haben einen Offenen Brief an Mitglieder und Fraktionsvorsitzende des Sächsischen Landtags unterzeichnet. Sie kritisieren die massiven Kürzungen im Bereich Integration und fordern die Sicherung bewährter Strukturen durch eine verbindliche und langfristige Förderpraxis. Denn: „Integration ist keine freiwillige Leistung – sie ist eine staatliche Verantwortung.“
WeiterlesenFachtag: Steine ins Rollen bringen | Leipzig
Anmeldefrist 01.05.2025 | Fachtag: Steine ins Rollen bringen – Zu Herausforderungen und kollektiven Resilienzstrategien für zivilgesellschaftliche Organisationen in Krisenzeiten Podium
Weiterlesen2. Vereinscafé für Migrant*innenvereine | Dresden
Einladung zum Vereinscafé für Migrant*innenorganisationen am 22. Mai 2025 Wir laden euch herzlich zu unserem zweiten Vereinscafé ein! Datum:
WeiterlesenDigitale Messe „Fokus Förderung“ | digital
Anmeldefrist: 11.04.2025 | Das Kulturbüro Dresden lädt in diesem Jahr erneut zur digitalen Messe „Fokus Förderung“ am 15. April 2025
WeiterlesenEinschüchterung ist das Ziel: Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung (SLAPPs) in Deutschland
Für die neue Studie hat Autorin Stefanie Egidy erstmals SLAPP-Betroffene in Deutschland befragt. Die Studie zeigt, wie vielfältig strategische Einschüchterung in Deutschland stattfindet – etwa durch Klagen, Abmahnungen, Anwaltsschreiben – und wie stark sie Betroffene belastet. Außerdem wird diskutiert, wie der deutsche Gesetzgeber diese Akteure effektiv schützen kann.
WeiterlesenKommentar: Politische Bildung ist nie neutral!
Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit vieler zivilgesellschaftlicher Vereine. Hannah Eitel von der Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. sagt: „Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht!“
Weiterlesen