Fachtag „Das Aufenthaltsgesetz aus feministischer Perspektive betrachtet“ | Dresden
Anmeldefrist: 29.09.2025 | Das Aufenthaltsgesetz spielt für in Deutschland lebende Drittstaatsangehörige eine zentrale Rolle, da es in vielerlei Hinsicht deren
WeiterlesenHerbstferienprojekt 2025: Hand in Hand – Rassismus und Queerfeindlichkeit entgegentreten | Dresden
Anmeldefrist: 21.09.2025 | Ferienprojekt für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren Das erwartet dich: Workshops mit Tiefgang: wir beschäftigen uns
WeiterlesenFortbildung: Führ Alle – Diversitätssensible Führung in der Kinder- und Jugendhilfe | Wilsdruff
Führungskräfte begleiten in ihrem Alltag Teams deren Mitglieder unterschiedliche Erfahrungen mit Rassismus, ihrer geschlechtlichen Identität, Körperlichkeit, mentalen Verfasstheiten oder beispielsweise
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Juli bis September 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Juli bis September 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenTolSax Update | August 2025
Im Editorial des August-Newsletters macht Julia Schlüter von der RABRYKA in Görlitz deutlich, dass der Strukturwandel im ländlichen Raum vor allem wirtschaftlich gedacht wird – während Perspektiven marginalisierter Gruppen und Fragen nach sozialer Teilhabe oder regionaler Attraktivität kaum berücksichtigt werden. Darüber hinaus findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
Weiterlesen31.08. | Projekt- und Geschäftsstellenleitung | Dresden
Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. sucht zum 01.11.2025 eine Projekt- und Geschäftsstellenleitung (40h/Woche, Arbeitsort: Dresden, zunächst befristet bis: 31.12.2025, Bezahlung in Anlehnung an TV-L). Bewerbungsfrist: 31.08.2025.
Weiterlesen15.08. | Projektmitarbeiterin | Dresden
Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. sucht zum 01.09.2025 Verstärkung für das Projekt „Frauen – Generationen – Wandel“ (30h/Woche, Arbeitsort: Dresden, befristet bis 31.12.2025, Bezahlung in Anlehnung an TV-L 9b). Bewerbungsfrist: 15.08.2025.
WeiterlesenFilmvorführung und Diskussion: Die Unbeugsamen 2 | Plauen
Gemeinsam mit dem Colorido e.V. und der Initiative Medienbildung Vogtland zeigen wir den Dokumentarfilm die „UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR
WeiterlesenOnline Fachaustausch – Intersektional: Was war das nochmal? | digital
Anmeldefrist: 03.09.2025 | Intersektionales Arbeiten bedeutet, verschiedene Diskriminierungsformen zusammenzudenken und die vielfältigen Herausforderungen im sozialen Bereich besser zu verstehen. Doch
Weiterlesen12. Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen: Intersektionalität und Multidimensionale Bildungsarbeit | Bautzen
Die 12. Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen legt den Fokus diesmal auf den Themenkomplex „Intersektionalität und Multidimensionale Bildungsarbeit“.
WeiterlesenGut vertreten? Forum für Zivilgesellschaft & Politik in Ostdeutschland | Leipzig
Die repräsentative Demokratie steht weiter vor großen Herausforderungen, gerade in Ostdeutschland. Die Landtage sind durch Sperrminoritäten der AfD und erschwerte Regierungsbildungen
WeiterlesenModul 3: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenModul 2: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenModul 1: Distanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenMythos ländlicher Raum: ,,Antifemisismus und Provenzialität“ – Buchvorstellung und Publikumsgespräch | Leipzig
Der ländliche Raum ist Sehnsuchtsort und politisches Spielfeld zugleich. Vorstellungen von Harmonie und Zusammenhalt, aber auch von klaren Hierarchien und
WeiterlesenWillkommen im TolSax | MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv & weltbewusst e.V.
Wir begrüßen zwei neue Mitglieder im Netzwerk Tolerantes Sachsen: MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv & weltbewusst e.V.
WeiterlesenVeröffentlichung der Publikation „Sachsen rechts unten 2025“
Der Kulturbüro Sachsen e.V. präsentiert die elfte Ausgabe der Jahrespublikation „Sachsen rechts unten“. Seit 2014 legt der Kulturbüro Sachsen e.V. mit dieser Publikation jährlich eine Analyse über die qualitative Verfasstheit der extremen Rechten in Sachsen vor. In diesem Jahr stehen die Themen Queerfeindlichkeit und Antifeminismus als Kernideologie rechtsextremen Denkens im Fokus der Broschüre.
WeiterlesenInterkulturelles Tanzfest für Frauen | Meißen
Das Interkulturelle Tanzfest für Frauen rückt näher – ein ganz wunderbarer, fröhlicher wie kraftvoller Tanzabend, den du nicht verpassen solltest!
WeiterlesenFachtag „Das Aufenthaltsgesetz aus feministischer Perspektive betrachtet“ | Dresden
Das Aufenthaltsgesetz spielt für in Deutschland lebende Drittstaatsangehörige eine zentrale Rolle, da es in vielerlei Hinsicht deren Aufenthalt regelt. Doch
WeiterlesenDie Unbeugsamen 2 – Film und Gespräch | Coswig
Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe
WeiterlesenFilmvorführung und Diskussion: Die Unbeugsamen 2 | Hoyerswerda
Gemeinsam mit der VHS Hoyerswerda zeigen wir den Dokumentarfilm die „UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!“. Er zeichnet ein lebendiges
Weiterlesen