Buchsalon: Vom jüdischen Anteil der Demokratie und ihrer antisemitischen Bedrohung | Leipzig
Mit Rabbinerin Elisa Klapheck und Sebastian Voigt, Moderation: Nora Pester Welchen Anteil hat das Judentum an der deutschen Demokratie und
WeiterlesenUnd die Socke des Schicksals – Lebenswelt Phantastik und ihre demokratische Dimensionen | Trebsen
Trotz vielfältiger medialer Verlockungen nimmt das Lesen von Büchern einen wichtigen Platz im Freizeitverhalten von Jugendlichen ein. Phantastik, die unter
WeiterlesenFGZ-Jahreskonferenz 2025: Zusammenhalt in Zeiten der „Disruption“ | Leipzig
Anmeldefrist: 29.08.2025 | Die FGZ-Jahreskonferenz erkundet im Dialog mit Gästen und Kooperationspartner:innen aus Wissenschaft und Praxis, welche Auswirkungen die aktuellen
WeiterlesenForum Konkret: Wie politisch darf Kunst sein? | Chemnitz
Kunst provoziert, bewegt und überschreitet Grenzen – doch wo liegen die Grenzen, wenn es um Politik geht? Ist Kunst ein
WeiterlesenDas SachsenSofa beim Tag der Sachsen 2025 | Sebnitz
Vom 5. bis 7. September 2025 wird Sebnitz – die „Seidenblumenstadt“ – Gastgeberin für die 30. Ausgabe des Tags der
WeiterlesenDemonstrieren gegen die Demokratie? Auswirkungen auf Entscheidungsabläufe bei Polizei und Kommunen – öffentliches Fachgespräch | Leipzig
Das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit ist im Grundgesetz geregelt. Darin heißt es, alle haben »das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis
WeiterlesenTeil 2: Toxische Kommentare entgiften und Hatespeech in Social Media entgegwirken | digital
Workshop 2.1: Hatespeech verstehen & begegnen – Grundlagenworkshop Montag, 22.09.2025 um 17:00 Uhr Workshop 2.2: Digitale Zivilcourage – gegen
WeiterlesenTeil 1: Toxische Kommentare entgiften und Hatespeech in Social Media entgegwirken | digital
Workshop 2.1: Hatespeech verstehen & begegnen – Grundlagenworkshop Montag, 22.09.2025 um 17:00 Uhr Workshop 2.2: Digitale Zivilcourage – gegen
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Juli bis September 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Juli bis September 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenKommunaldiplom (online): Umgang mit rechtswidrigen oder populistischen Anträgen (MODUL 6) | digital
In diesem Modul unseres Kommunaldiploms widmen wir uns dem Umgang mit rechtswidrigen und populistischen Anträgen in der Ratsarbeit. Dabei lernen
WeiterlesenKonferenz: Politische Bildung im europäischen Kontext in Zeiten politischer Instabilität und Umbrüche | Chemnitz
Europa steht vor einer Vielzahl komplexer und drängender Herausforderungen. An erster Stelle steht der anhaltende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine,
WeiterlesenSave the Date: TolSax-Konkret – Zwischen Jugendkultur & rechter Ideologie? | 21.10.2025 | digital
Am 21.10.2025 von 18.00 bis 20.30 Uhr findet die nächste digitale TolSax-Konkret statt. Wir analysieren, warum rechte Jugendgruppen in Sachsen wachsen – mit Blick auf gesellschaftliche und politische Ursachen. Gemeinsam tauschen wir uns aus, wie Zivilgesellschaft darauf reagieren und demokratisches Engagement stärken kann.
WeiterlesenProjektdokumentation: Orte der Demokratie
2022 startete initiiert vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz ein Modellvorhaben um vor allem im ländlichen Raum, kaum oder gar nicht mehr vorhandenen Räume des Austausches wieder zu öffnen und die teils stark polarisierende Stimmung in einigen Orten durch gezielten Dialog aufzulösen. Orte der Begegnung, aber auch Orte des Handelns sollten entstehen und bleiben. Auf dieser Seite sind einige Ergebnisse des Projektes dokumentiert.
WeiterlesenWorkshop: Mit Andersdenkenden über Nationalsozialismus und Krieg reden | Augustusburg
Der Workshop ist Teil einer von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Reihe “Miteinander Reden”, bei der wir uns in
Weiterlesen10 Jahre AG Asylsuchende SOE e.V. – Jubiläumsparty! | Pirna
Save the Date! 10 Jahre AG Asylsuchende SOE e.V. – Jubiläumsparty! Am 12.09.2025 um 18 Uhr im Uniwerk Pirna, Obere
WeiterlesenCorona – und jetzt? Konsequenzen für Politik und Zusammenhalt | Coswig
Corona ist nicht vorbei, sondern Gegenwart – weil Menschen fehlen, weil Beziehungen zerbrochen sind, weil verpasste Erfahrungen nicht nachgeholt werden
WeiterlesenInfoabend zum Engagement im Johannstädter Kulturtreff | Dresden
Anfang nächsten Jahres ziehen wir in ein neues Stadtteilhaus. Auf den Weg dorthin suchen wir neue Ehrenamtliche und Personen, die
WeiterlesenLümmeln. Laut werden. Loslegen. – Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“
Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische Bildung ermöglicht, ohne dabei belehrend oder formal zu wirken?
WeiterlesenTolSax Update | August 2025
Im Editorial des August-Newsletters macht Julia Schlüter von der RABRYKA in Görlitz deutlich, dass der Strukturwandel im ländlichen Raum vor allem wirtschaftlich gedacht wird – während Perspektiven marginalisierter Gruppen und Fragen nach sozialer Teilhabe oder regionaler Attraktivität kaum berücksichtigt werden. Darüber hinaus findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenMethodenwerkstatt: Future Skills 2025 | Leipzig
Anmeldefrist: 07.11.2025 | Bildungsmethoden zur Förderung einer demokratischen und nachhaltigen Haltung Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Lehrer:innen, Bildungsreferent:innen und Multiplikator:innen
WeiterlesenPolitische Bildung in der Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen eines jungen Feldes | digital
Der Arbeitsort ist ein vorpolitischer Raum: Hier entwickeln sich politische Ansichten, und hier treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Menschen verbringen dort
Weiterlesen