Offener Brief an sächsische Staatsregierung | 30 Organisationen fordern „Recht auf Schule für Alle“
Das Bündnis „Recht auf Schule für Alle in Sachsen“ fordert den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und den sächsischen Staatsminister für Kultus Christian Piwarz in einem Offenen Brief zur Umsetzung des Grundrechts auf Bildung für alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen im Freistaat auf. In dem Offenen Brief wird die strukturelle Diskriminierung von migrierten Schulpflichtigen und die sich daraus ergebenden Folgen für die betroffenen Schüler_innen und deren Familien beschrieben.
WeiterlesenLesung mit Hami Nguyen zu DAS ENDE DER UNSICHTBARKEIT + Diskussion zu MigOst-Studie | Dresden
Bildungsreferentin, Aktivistin und Autorin HAMI NGUYEN ist im Montagscafé zu Gast und liest aus ihrem Buch DAS ENDE DER UNSICHTBARKEIT.
WeiterlesenPositionspapier vor den Landtagswahlen: Sächsischer Flüchtlingsrat fordert dringende Reformen für Teilhabe von Geflüchteten
Unter wachsendem Rechtsruck drohen wenige Monate vor den Landtagswahlen immer härtere Einschnitte bei Rechten von Geflüchteten. Das Positionspapier des Sächsischen Flüchtlingsrates e.V. will dagegen die Lebenssituation und gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten im Freistaat grundlegend verbessern. Von der Unterbringung über Arbeitsmarktzugang bis hin zu Bildungschancen – es bestehe enormer Handlungsbedarf, um menschenwürdige Bedingungen und echte Integrationschancen zu schaffen.
WeiterlesenLunch Discussion Rückzug oder Selbstermächtigung? | digital
Wie reagieren verschiedene Gruppen auf Diskriminierung? Diskriminierung bedroht die gleichberechtigte Teilhabe und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Betroffene reagieren mit verschiedenen
WeiterlesenE-Learning-Kurs für Fachkräfte: Diversitätsbewusst und rassismussensibel in der Kinder- und Jugendarbeit
In dem neuen E-Learning-Kurs können sich Fachkräfte und Multiplikator_innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie alle Interessierten kostenfrei, orts- und zeitunabhängig in vier Modulen den Themen Diskriminierung, Rassismus und antimuslimischer Rassismus widmen. Auf der Website sind auch eine Vielzahl an Handlungsimpulsen und Materialien für die pädagogische Praxis zu finden. Entwickelt wurde der E-Learning Kurs im Rahmen des bundesweiten Kompetenznetzwerks zur Prävention von Islam- und Muslimfeindlichkeit, von ZEOK e.V., der aej e.V. sowie ihren Kooperationspartnern – die Muslimische Jugend in Deutschland e.V. sowie die Koptisch-Orthodoxe Jugend in Deutschland e.V..
WeiterlesenTolSax Update | Juni 2024
Im Editorial des Juni-Newsletter berichten die Queere Gruppe aus Döbeln und der Organisationskreis des CSD in Wurzen über ihre Erfahrungen und Sorgen rund um die Organisation der Prides. Sie rufen die Großstädter_innen dazu auf, zu den CSDs in kleineren sächsischen Städten zu fahren, um die Menschen vor Ort zu unterstützen. Darüber hinaus findet Ihr im Newsletter wie gewohnt Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen!
WeiterlesenKick-Off zum E-Learning-Kurs Antimuslimischer Rassismus – ein Thema für die Kinder- und Jugendarbeit | digital
Diversitätsbewusst und rassismussensibel in der Kinder- und Jugendarbeit Im vollgepackten pädagogischen Alltag ist es oftmals nicht einfach, Zeit für Weiterbildung
WeiterlesenGanz woanders – Suchthilfe im Kontext von Flucht und Migration | digital
Menschen, die geflüchtet sind, leben in einer mehrfach belastenden Situation, der sie nicht selten durch den Konsum von Suchtmitteln entfliehen.
WeiterlesenSeminar: Gute Projektanträge schreiben | Dresden
Ihr braucht Geld für eure Projektidee und Ihr wollt einen Antrag für ein Fördermittelprogramm schreiben? Leider wisst Ihr nicht wie
WeiterlesenLesung mit Klaus Neumann über sein Buch “Blumen und Brandsätze. Ein deutsche Geschichte 1989-2023″ | Dresden
Spätestens seit den 1980er Jahren erregt kaum etwas die Öffentlichkeit so sehr wie die Frage, wie viele und welche Menschen,
WeiterlesenLesung mit Klaus Neumann über sein Buch “Blumen und Brandsätze. Ein deutsche Geschichte 1989-2023″ | Leipzig
Blumen und Brandsätze – Umgang mit Geflüchteten in Sachsen und Hamburg 1989-2023, Buchvorstellung & Diskussion mit dem Autoren Prof. Klaus
WeiterlesenPressemitteilung: Empörung über Abwicklung des Dachverbandes sächsischer Migrant*innenorganisationen
Der Sprecher_innenrat des Netzwerks Tolerantes Sachsen sieht skandalöses Vorgehen in der mittelbar beförderten Insolvenz des Dachverbandes sächsischer Migrant*innenorganisationen (DSM) durch den Sächsischen Rechnungshof und die Sächsische Aufbaubank. Gerade angesichts erstarkender extrem rechter Strukturen, den Angriffen auf das demokratische Gemeinwesen und Forderungen nach ‚Remigration‘ ist es ein fatales Signal, den Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen sieben Jahre nach seiner Gründung auf diese Weise abzuwickeln. Damit entsolidarisiert sich schlussendlich die Mehrheitsgesellschaft von den Gruppen, die am meisten von den menschenverachtenden Plänen der extremen Rechten betroffen sind.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen April bis Juni 2024
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von April bis Juni 2024 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenMesse „Fokus Förderung“ | digital
Das Kulturbüro Dresden lädt in diesem Jahr erneut zur digitalen Messe „Fokus Förderung“ am 28. Mai 2024 ein, bei der
WeiterlesenMigrationsgeschichten vor & nach 1989 in Dresden | Dresden
Ein offener Diskursraum für eine vielfältige ostdeutsche Erinnerung In Kooperation mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden
WeiterlesenWorkshop für Neubürger*innen: Fit für die Wahlen nach der Einbürgerung – Landtagswahl & Wahl des Integrations- und Ausländerbeirats | Dresden
In diesem Jahr stehen wichtige Wahlen an: am 9. Juni die Kommunalwahl und die Europawahl, am 1. September die Landtagswahl
WeiterlesenWorkshop für Neubürger*innen: Fit für die Wahlen nach der Einbürgerung – Europawahl | Dresden
In diesem Jahr stehen wichtige Wahlen an: am 9. Juni die Kommunalwahl und die Europawahl, am 1. September die Landtagswahl
WeiterlesenWorkshop für Neubürger*innen: Fit für die Wahlen nach der Einbürgerung – Kommunalwahl | Dresden
In diesem Jahr stehen wichtige Wahlen an: am 9. Juni die Kommunalwahl und die Europawahl, am 1. September die Landtagswahl
WeiterlesenSave the Date: mikopa 2024 | „Ost-Migrantische Analogien“: Gemeinsame Gestaltung der postmigrantischen Gesellschaft | 17. & 18. Oktober 2024
Die diesjährige mikopa Konferenz findet am 17. & 18. Oktober in der Alten Handelsbörse und an der Universität Leipzig statt und widmet sich dem zentralen Thema „Ost-Migrantische Analogien“. Dort werden die Parallelen in Vorurteilen gegenüber Ostdeutschen und Migrant:innen in Deutschland erforscht und gemeinsam untersucht, wie Allianzen zwischen beiden Gruppen aufgebaut werden können, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen.
WeiterlesenNeu im TolSax | Bellis e.V. – Opferschutz und Gewaltprävention., Transkulturelles Musikforum gGmbH und VLK Sachsen e.V.
Neu im TolSax: Bellis e.V. – Opferschutz und Gewaltprävention., Transkulturelles Musikforum gGmbH und VLK Sachsen e.V.!
WeiterlesenBildungstag: Antisemitismus verstehen: Eine Perspektive für Migrant*innen | Dresden
Es ist von entscheidender Bedeutung, den Antisemitismus in unserer heutigen Gesellschaft zu erkennen und zu verstehen. Aus diesem Grund lädt
Weiterlesen