Spitzenfabrik retten!
Die Basis der Arbeit der YOPE gGmbH im ländlichen Raum von Sachsen ist die Spitzenfabrik in Grimma. Diese will YOPE gemeinsam mit euch sanieren, um weiter autonom und unabhängig Handeln zu können. Rettet die Spitzenfabrik!
Gemeinsam stark für Demokratie und gegen Rassismus in Sachsen!
Wir sind mehr als 150 Initiativen und Vereine aus Sachsen. Wir setzen uns für demokratische Kultur und vielfältige Lebensweisen ein. Wir engagieren uns gegen Einstellungen der Ungleichwertigkeit, Antisemitismus und Rassismus.
Auf dieser Plattform findet Ihr Analysen, Materialien und Projekte unserer Mitglieder für die demokratische Bildungsarbeit.
Unsere Koordination hilft Euch auch gerne persönlich weiter. Zum Kontakt
Ihr sucht Engagierte in Eurer Region? Klickt einfach in die Landkreise in der Karte. Oder hierhin zur Übersicht.
Jeden Tag finden in Sachsen spannende Veranstaltungen für Demokratie und gegen Rassismus statt – ob online oder direkt vor Ort. Alle Termine
Auf unseren jährlichen Vernetzungstreffen, den TolSax Konkret, diskutieren wir aktuelle Entwicklungen, Probleme in den einzelnen Regionen Sachsens und Eure Bedarfe. Ihr könnt Euch weiterbilden und andere Engagierte kennenlernen. Weitere Informationen
Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Jetzt spenden
Die Basis der Arbeit der YOPE gGmbH im ländlichen Raum von Sachsen ist die Spitzenfabrik in Grimma. Diese will YOPE gemeinsam mit euch sanieren, um weiter autonom und unabhängig Handeln zu können. Rettet die Spitzenfabrik!
Wir sammeln konkrete Unterstützungsanfragen und Solidaritätsbekundungen. Denn bei Angriffen, Überfällen und anderen Attacken ist es gut, viele Freund_innen und Unterstützer_innen hinter sich zu wissen. Jetzt unterstützen
Als Antwort auf die die Bedrohung durch Rechtsextreme im vergangenen Jahr hat sich ein Netzwerk ostdeutscher CSDs und Prides gegründet. Wir rufen alle auf: Kommt in die kleineren Städten Ostdeutschlands! Unterstützt vor Ort und spendet für lokale Initiativen!
Hier findet Ihr aktuelle Studien zu Einstellungsmustern, Statistiken und Analyse von gesellschaftlichen Entwicklungen. Alle Analysen
Die extreme Rechte hat die Themen Umwelt- und Klimaschutz seit einigen Jahren für sich entdeckt. Rechte Diskurse bewegen sich dabei zwischen sehr verschiedenen Standpunkten. In der Podcastfolge wird erklärt was hinter den Strategien der extremen Rechten steckt, wie sich das u.a. in Sachsen zeigt und warum diese Entwicklungen ernst zu nehmen sind.
Das Netzwerk bündelt Eure Forderungen und verschafft ihnen mit starker Stimme Gehör – in der breiten Öffentlichkeit wie auch bei regelmäßigen Treffen mit Verwaltung und Politik. Alle Forderungen
Das Soziokulturelle Zentrum TELUX in Weißwasser steht erneut vor einer ungewissen Zukunft. Wieder einmal hängt das Überleben des Vereins an der unsicheren Zusage der städtischen Finanzierung durch den Stadtrat. Mit der Entscheidung des Stadtrates steht und fällt die Existenz eines Ortes, der seit Jahren für sozialen Zusammenhalt, kulturelle Bildung, Jugendarbeit und bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum steht.
Hier findet Ihr hilfreiche Handreichungen, Materialien und Videos für die politische Bildung. Alle Materialien
Die Website ist ein Projekt des Bildungsteams von Gerede e. V. in Dresden. Sie stellt Materialien zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zur Verfügung und unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, diese Themen in ihrer Arbeit professionell zu behandeln. Mit dieser Website möchte der Verein für queere Lebensrealitäten sensibilisieren und dazu beitragen, demokratisch gegen Queerfeindlichkeit vorzugehen.
Hier findet Ihr Tipps und Tricks rund um Fragen zu Euren Arbeitsweisen in gemeinnützigen Organisationen und selbstverwalteten Strukturen. Alle Tipps und Tricks
Immer wieder üben Politik und Behörden Druck auf Vereine aus, sich politisch „neutral“ zu verhalten. Das hat eine Streuwirkung: Viele Vereine sind verunsichert und scheuen davor zurück, sich zu positionieren – gegen extrem rechte Ideologien und vor allem gegen extrem rechte Strukturen und Parteien wie die AfD. Doch politische Bildung und demokratisches Engagement sind immer den Grundrechten und Menschenrechten verpflichtet. Neutrale Zivilcourage gibt es nicht.
Das Fachnetzwerk „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen – das Netzwerk Tolerantes Sachsen“ ist von der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen gefördert. Daneben werden noch weitere Landesweite Fachnetzwerke sowie 13 Regionale Netzwerke gefördert.
Die vier Landesweiten Fachnetzwerke sind das Bündnis gegen Rassismus, das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus, das Fachnetzwerk Antiromaismus und das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen.
Ihr sucht Rat und Hilfe, weil Ihr Diskriminierung erlebt habt? Ihr seid von rassistischer und rechtsmotivierter Gewalt betroffen und sucht Unterstützung? Du hast Fragen zu vielfältigen L(i)ebensrealitäten? Ihr habt im Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen? Hier findet Ihr Menschen, die Euch weiterhelfen.