Aktuelles


  • SKZ Telux in Gefahr – Ein Appell für den Erhalt soziokultureller Arbeit und einer lebendigen Demokratie in Weißwasser
    Das Soziokulturelle Zentrum TELUX in Weißwasser steht erneut vor einer ungewissen Zukunft. Wieder einmal hängt das Überleben des Vereins an der unsicheren Zusage der städtischen Finanzierung durch den Stadtrat. Mit der Entscheidung des Stadtrates steht und fällt die Existenz eines Ortes, der seit Jahren für sozialen Zusammenhalt, kulturelle Bildung, Jugendarbeit und bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum steht.
  • Queere Bildung in Sachsen – Lernplattform für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
    Die Website ist ein Projekt des Bildungsteams von Gerede e. V. in Dresden. Sie stellt Materialien zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt zur Verfügung und unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, diese Themen in ihrer Arbeit professionell zu behandeln. Mit dieser Website möchte der Verein für queere Lebensrealitäten sensibilisieren und dazu beitragen, demokratisch gegen Queerfeindlichkeit vorzugehen.
  • Call for Action: Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus
    Die Amadeu Antonio Stiftung ruft zur Beteiligung an der 22. Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus (07.10.-09.11.2025) auf. Schwerpunktthema im Jahr 2025 ist: Engagement gegen Antisemitismus. Als Einzelakteur_in, als Initiative oder Organisation seid Ihr herzlichst eingeladen, Teil der Bildungs- und Aktionswochen zu werden. Für eine Kooperation stehen finanzielle Mittel bis max. 1.000 Euro pro Initiative zur Verfügung.
  • Sachsen rechts unten – Der Podcast Folge 7: Klimaschutz und Rechtsextremismus – Zwischen Wissenschaftsleugnung und Ökofaschismus
    Die extreme Rechte hat die Themen Umwelt- und Klimaschutz seit einigen Jahren für sich entdeckt. Rechte Diskurse bewegen sich dabei zwischen sehr verschiedenen Standpunkten. In der Podcastfolge wird erklärt was hinter den Strategien der extremen Rechten steckt, wie sich das u.a. in Sachsen zeigt und warum diese Entwicklungen ernst zu nehmen sind.
  • Rückblick | 20. TolSax-Landestreffen – Zusammen durch unruhige Zeiten | Chemnitz
    Anfang April war es wieder so weit: Zum 20. Mal kamen wir beim TolSax-Landestreffen zusammen – diesmal im Kraftwerk Chemnitz. Knapp 100 Engagierte waren dabei, um sich unter dem Motto „Zusammen durch unruhige Zeiten“ zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam weiterzudenken.
  • Veröffentlichung der Publikation „Sachsen rechts unten 2025“
    Das Kulturbüro Sachsen e.V. präsentiert die elfte Ausgabe der Jahrespublikation „Sachsen rechts unten“. Seit 2014 legt der Kulturbüro Sachsen e.V. mit dieser Publikation jährlich eine Analyse über die qualitative Verfasstheit der extremen Rechten in Sachsen vor. In diesem Jahr stehen die Themen Queerfeindlichkeit und Antifeminismus als Kernideologie rechtsextremen Denkens im Fokus der Broschüre.

Landesweite Fachnetzwerke

Das Fachnetzwerk „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen – das Netzwerk Tolerantes Sachsen“ ist von der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen gefördert. Daneben werden noch weitere Landesweite Fachnetzwerke sowie 13 Regionale Netzwerke gefördert.

Die vier Landesweiten Fachnetzwerke sind das Bündnis gegen Rassismus, das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus, das Fachnetzwerk Antiromaismus und das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen.

Logo des Bündnis gegen Rassismus
Logo des Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen
Logo des Fachnetzwerks Antiziganismus/Antiromanismus
Logo des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus

Mastodon