13.09. | Vortrag & Diskussion: Die extreme Rechte im Kampfsport | Leipzig
Die Veranstaltung zeichnet ein einführendes allgemeines Bild zur extremen Rechten und Kampfsport und benennt zentrale Akteur*innen der lokalen Szene in und um Leipzig. Nach zwei Vorträgen von Robert Claus und Steven Hummel gibt es Raum für Austausch. Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen in Kooperation mit chronik.LE und dem SportKlub Süd.
WeiterlesenDas Projekt „Que(e)r durch Sachsen. Mobil im ländlichen Raum“ im Gespräch
Lilli Hampel von chronik.LE spricht mit Vera Ohlendorf und Manuela Tillmanns von RosaLinde Leipzig e.V. über das Beratungs- und Vernetzungsprojekt „Que(e)r durch Sachsen. Mobil im ländlichen Raum“. Es geht vor allem um ihren Arbeitsalltag im Landkreis Nordsachsen und um die Problematiken, auf die sie dabei gezwungenermaßen stoßen.
WeiterlesenAuf der Straße und im Parlament: Der rechte Medienaktivist „WeichreiteTV“
Am Mittwoch, dem 10.05.2023, steht in der Sitzung des Kreistags des Landkreises Leipzig die Neuwahl eines Mitglieds (sowie eines Stellvertreters) des Jugendhilfeausschusses an. Zur Wahl steht der AfD-Abgeordnete Sebastian Weber. Dieser ist als rechter Medienaktivist unter dem Namen „WeichreiteTV“ auf der Straße unterwegs und begleitet wohlwollend rechtes Protestgeschehen.
WeiterlesenPodcast-Folge 21: Digitaler Faschismus
In der aktuellen Folge des Podcasts von chronik.LE widmet sich der Rolle von sozialen Medien in politischen Kontexten. Im Gespräch mit Holger Marcks von der BAG „Gegen Hass im Netz“ geht es darum, wie soziale Medien die politische Kommunikation und Wahrnehmung verändern. Über Logiken, die dabei vor allem der Rechten in die Hände spielen. Und darum, was man dem entgegensetzen kann.
WeiterlesenLeipziger Zustände 2023 (Januar 2023)
Die neue Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronik.LE ist ab sofort kostenlos erhältlich. Die regelmäßig erscheinende Broschüre bietet in ihrer achten Ausgabe einen Überblick zu Diskriminierung und rechten Strukturen in der Region Leipzig. In der aktuellen Broschüre beschäftigt sich eine Vielzahl von Autor*innen mit den Themenkomplexen historische Kontinuitäten; Rassismus, Extreme Rechte, Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Islamismus; Antifeminismus sowie Dokumentation und Praxis.
Weiterlesen19.01. | Release Leipziger Zustände 2023 | Leipzig
Die Dokumentationsplattform chronik.LE präsentiert die mittlerweile achte Ausgabe der „Leipziger Zustände“. Diese alle zwei Jahre erscheinende Broschüre bietet einen Überblick zu rechten Strukturen und Diskriminierung in der Region Leipzig. Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Broschüre und die einzelnen Themenfelder liefern.
WeiterlesenRechts rockt Staupitz – bereits seit 14 Jahren
chronik.LE hat ein neues Dossier veröffentlicht, in dem über Staupitz, einen Ortsteil der nordsächsischen Stadt Torgau geschrieben wird. Dort befindet sich ein geschlossener Gasthof, der an zehn Abenden im Jahr für intern beworbene Rechtsrock-Konzerte öffnet, zu denen eine dreistellige Zahl Neonazis strömt. Kommune und Nachbarschaft haben sich anscheinend mit der Situation arrangiert.
WeiterlesenNeues Dossier von chronik.LE: Rechte Kandidat*innen bei den Landrats- und Bürgermeisterwahlen 2022 im Leipziger Umland
Das Dokumentationsprojekt chronik.LE hat Informationen zu den Kandidat*innen von Rechtsaußen (AfD, „Freie Sachsen“, rechte Einzelbewerber*innen) und ihren Ergebnissen bei den diesjährigen Kommunalwahlen in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen zusammengetragen.
Weiterlesen11.05. | Podium: Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen | Leipzig
Auf Basis des Sammelbandes „Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen“ soll bei der Veranstaltung von der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen in Kooperation mit chronik.LE darüber diskutiert werden, was das Lokale für die extreme Rechte bedeutet, die Rolle von Zivilgesellschaft sowie mögliche Handlungsspielräume gegen rechts.
WeiterlesenDossier zu Strukturen der extremen Rechten in und um Leipzig
In der Stadt Leipzig und im Umland existiert eine extrem rechte Szene, die organisatorisch und ideologisch verschiedenartig aufgestellt ist. Neben personellen Kontinuitäten zeichnet sie sich dadurch aus, dass sie sich fortlaufend sowohl im öffentlichen Auftreten als auch im Inhalt dem Zeitgeist anpasst. Auch eine gewisse Offenheit gegenüber neuen Verbündeten und strategischen Partnern besteht. Das Dokumentationsprojekt chronik.LE des Engagierte Wissenschaft e.V. hat ein Dossier veröffentlicht, um über diese Strukturen zu informieren.
WeiterlesenGeschäftstüchtig und gewaltbereit. Ein Überblick zur rechten Mischszene in Wurzen
In diesem Dossier beschreibt chronik.LE rechte Entwicklungen in Wurzen mit einem Fokus auf die aktuelle Situation. Nach einem kurzen Rückblick in die 1990er Jahre werden die Bereiche Unternehmen und Immobilien, Kampfsport, Jugendgruppierungen und Kommunalpolitik beleuchtet. Aufgrund andauernder Veränderungsprozesse handelt es sich dabei nur um eine Momentaufnahme.
WeiterlesenDie Bewegung der Pandemie-Leugner:innen in Leipzig
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie in Deutschland im März 2020 demonstrieren unterschiedliche Menschen gegen die Corona-Politik der Bundesregierung und Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Gefordert wird u.a. die Freigabe der Patente, ein solidarisches Gesundheitssystem, wirtschaftliche Unterstützung. Aber auch die extreme Rechte protestiert. In der Öffentlichkeit erhält die Bewegung der Pandemie-Leugner:innen am meisten Aufmerksamkeit (Mullis 2020). Der Text ordnet dieses Phänomen ein und zeichnet die Entwicklung des lokalen Protestgeschehens in Leipzig nach.
WeiterlesenCrowdfunding für Podcast „Bei uns doch nicht!“ von chronik.LE
Der Podcast „Bei uns doch nicht!“ von chronik.LE widmet sich aktuellen politischen Themen rund um faschistische, rassistische und diskriminierende Aktivitäten und macht Betroffenenstimmen hörbar. Um diese Arbeit weiter finanzieren zu können, sind die Podcastmacherinnen – ebenso wie chronik.LE – auf Spenden angewiesen.
Weiterlesen15.10.21 | Vortrag Rechte Netzwerke in und um Leipzig | Leipzig
Du wolltest schon immer mal wissen, was es eigentlich für rechte Vorfälle und Strukturen in und um Leipzig gibt? Dann bist du in unserer Einführungsveranstaltung genau richtig. Ausgehend von einer Vorstellung der Arbeit von chronik.LE wollen wir über Neonazismus, rechte Parteien und Strukturen sprechen. Die Veranstaltung ist als Vortrag geplant, der genug Raum für Nachfragen und Diskussion lässt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, eigene Erkenntnisse können aber eingebracht werden.
Weiterlesen02.09. | Workshop: Rechte Strukturen in und um Leipzig | Leipziger Umland
Ausgehend von einer Vorstellung der Arbeit von chronik.LE soll bei der Einführungsveranstaltung über Neonazismus, rechte Parteien und Strukturen gesprochen werden. Die Veranstaltung ist als Vortrag geplant, der genug Raum für Nachfragen und Diskussion lässt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, eigene Erkenntnisse können aber eingebracht werden.
Weiterlesen09.08.-23.09. | Sommerkurs: Kritische Theorie des Geschlechterverhältnisses | Online
Ein Sommerkurs zur Kritischen Theorie des Geschlechterverhältnisses mit Soziologin Barbara Umrath.
WeiterlesenRettet die „Infostelle Asyl und Bildung“ im Dorf der Jugend in Grimma!
Die Situation der unabhängigen Asylberatungsinitiativen in Sachsen hat sich generell zum Jahreswechsel 2020/2021 weiter erheblich verschlechtert. Ein Projekt welches ebenfalls von Mittelkürzungen betroffen ist, und somit in seiner Existenz bedroht wird, ist die „Infostelle Asyl und Bildung“ im Dorf der Jugend (Facebook) in Grimma. Um weiterhin eine nachhaltige und qualitativ gute Arbeit leisten zu können sind sie auf Spenden und Unterstützungen angewiesen. Helft mit und lasst uns alle zusammen das Recht auf eine unabhängige und faire Beratung in Sachsen sicherstellen!
Weiterlesenchronik.LE finanziell unterstützen
Die Herstellung der neuen Ausgabe der »Leipziger Zustände 2021« hat viel Geld gekostet. Einige der Kosten sind mit einer Förderung durch die Stadt Leipzig und den Verein Land in Sicht gedeckt, andere nicht. Auch die alltägliche Arbeit kostet immer wieder Geld. Hilf mit und unterstütze chronik.LE mit einer Spende!
WeiterlesenNeue Broschüre „Leipziger Zustände 2021“
Die neue Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronik.LE ist ab sofort digital und an verschiedenen Stellen in Leipzig und Umgebung kostenlos erhältlich. Die regelmäßig erscheinende Broschüre bietet in ihrer siebten Ausgabe einen Überblick zu Diskriminierung und rechten Strukturen in der Region Leipzig. In der aktuellen Broschüre beschäftigt sich eine Vielzahl von Autor_innen mit den Themenkomplexen Rassismus und Gegenwehr, Corona, Geschlecht und Sexismus, Rechtsterrorismus sowie rechter Raumnahme. Zu Wort kommen dabei Menschen die von Diskriminierung und rechter Raumnahme betroffen sind. In einem abschließenden Service-Kapitel finden sich neben Literaturempfehlungen auch diverse Anlaufstellen in und um Leipzig.
WeiterlesenDen Blick schärfen. Eine Momentaufnahme zu rechten Strukturen und Verschwörungsideologien im Landkreis Leipzig
Die neue Broschüre „Den Blick schärfen. Eine Momentaufnahme zu rechten Strukturen und Verschwörungsideologien im Landkreis Leipzig“ kann ab sofort auf der Webseite von chronik.LE heruntergeladen werden. Neben einem Einblick in dokumentierte Ereignisse im Landkreis Leipzig beschäftigen sich einzelne Texte mit dem beschaulichen Ort Böhlitz, in dem Neonazis versuchen, eine national befreite Zone zu errichten, sowie mit Verschwörungsideologien im Kontext der Corona-Pandemie im Landkreis Leipzig.
Weiterlesen30.11.20 | Rechte Strukturen im Landkreis Leipzig | Online
Beim digitalen Vortrag, bei der auch die Arbeit von chronik.LE vorgestellt wird, geht es um rechte Vorfälle und Strukturen im Landkreis Leipzig. Zudem bleibt genug Raum für Nachfragen und Diskussion.
Weiterlesen