Antifeminismus und Hasskriminalität
Der vorliegende 13. Band der IDZ-Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ vereint Beiträge der Fachtagung „Antifeminismus & Hasskriminalität“, die das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft im November 2022 als FGZ-Standort Jena organisierte. Enthalten sind unterschiedliche Aufsätze aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen: von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Vertreter*innen von Behörden und aus dem Justizbereich sowie von Wissenschaftler*innen. Überschneidungen und Schnittmengen von Antifeminismus und Hasskriminalität werden aus wissenschaftlich-theoretischen, empirischen und praxisbezogenen Perspektiven analysiert und diskutiert.
WeiterlesenErste Studie zur Medienkompetenz in Sachsen: Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft
Mit der vorliegenden Studie von Benjamin Bigl und Markus Schubert legt die SLpB eine umfassende Bestandsaufnahme darüber vor, wie es aktuell um die Medienkompetenz der sächsischen Bevölkerung bestellt ist und welche Weiterbildungsbedürfnisse und -bedarfe sich daraus ableiten lassen. Eine der Handlungsempfehlungen: „Medienkompetenz als Demokratiekompetenz fördern“ .
WeiterlesenCorona-Pandemie und rechtsextreme Onlinepropaganda
Rechtsextreme nutzen die Corona-Pandemie, um gezielt Propaganda zu streuen: Verschwörungstheorien, rassistische Kampagnen und Freude auf den „Tag X“. Die Themenbroschüre von jugendschutz.net analysiert die Entwicklung.
WeiterlesenBericht 2018/2019: Rechtsextremismus im Netz
Rechtsextreme Gruppen verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Social Media und nehmen damit gezielt Jugendliche ins Visier. Über alle verfügbaren Dienste und Kanäle locken sie mit Angeboten, die an die Lebenswelt junger Menschen anknüpfen und deren Emotionen wecken – zum Beispiel durch Musik: von Rock bis Hip-Hop. Das zeigt der Lagebericht „Rechtsextremismus im Netz 2018/19“, den Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey am 16. April 2020 vorgestellt hat. Erarbeitet und herausgegeben wurde der Bericht von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet.
Weiterlesen6. ECRI Bericht Deutschland: Antirassismus-Bericht empfiehlt Schritte zur Verbesserung der Bekämpfung von Hassdelikten
Ein Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) des Europarates fordert Deutschland auf, seine Bemühungen bei der Prävention und Bekämpfung von Extremismus und Neonazismus zu verstärken und sicherzustellen, dass Beweise für Hassreden im Internet an die Polizei übermittelt werden. Er empfiehlt außerdem die Stärkung bestehender Gleichheitsstellen, eine schnellere Aktualisierung des Nationalen Aktionsplans für Integration und die Einrichtung von Beratungsdiensten für intersexuelle Kinder und deren Eltern.
WeiterlesenECRI report on combating racism and intolerance Germany: Anti-racism report recommends ways to improve fight against hate crime
A report by the Council of Europe’s European Commission against Racism and Intolerance (ECRI) calls on Germany to step up their efforts to prevent and counter extremism and neo-Nazism and to ensure that evidence of online hate speech is transmitted to the police. It furthermore recommends to strengthen existing equality bodies, speed-up the updating of the National Action Plan on Integration and establish counselling services for intersex children and their parents.
WeiterlesenAlternative Wirklichkeiten. Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien
Wie Kommunikationsstrategien im Netz im rechts-alternativen Milieu aussehen, was sie bewirken und was demokratische Netzakteure dagegen tun können, beschreibt dieser dritte Monitoringbericht der Amadeu Antonio Stiftung. Er wirft einen Blick auf die maßgeblichen Plattformen und ihren Umgang mit dem Problem, analysiert rechts-alternative Kommunikationselemente anhand bekannter konkreter Beispiele und zeigt auf, welche Möglichkeiten, Erfahrungen und Herausforderungen der Intervention und Prävention es gibt.
Weiterlesen#Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Eine bundesweite repräsentative Untersuchung
Welche Erfahrungen haben Bürger*innen mit Hate Speech und wie sind ihre Einstellungen zu Hassrede im Internet? Um das zu erfassen, wurde im Auftrag von Campact e.V., durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut YouGov und ausgewertet vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) im April und Mai 2019 die bisher größte deutsche repräsentative Online-Befragung mit 7.349 Teilnehmenden im Alter zwischen 18 und 95 Jahren realisiert.
WeiterlesenHassrede und Radikalisierung im Netz. Der OCCI-Forschungsbericht
26.09.2018 | Autor_innen: Institute for Strategic Dialogue, Online Civil Courage Initiative Die Forschungsreihe “Hassrede und Radikalisierung im Netz” gibt
WeiterlesenMehr Hasskommentare führen zu mehr Gewalt
Autor_innen: Amadeu Antonio Stiftung In den sozialen Netzwerken entstehen Filterblasen. In denen bestärken sich viele Wutbürger_innen gegenseitig in ihrer Weltsicht,
WeiterlesenMonitoringbericht 2015/16 über rechte Hetze in den Sozialen Netzwerken
Rechtspopulistische und rechtsextreme Rhetorik im Internet haben 2015 rasant an Fahrt aufgenommen. Doch wer sind die treibenden Kräfte? Welche Akteurinnen und Akteure sind relevant, welche Phänomene und Narrative sind am verbreitetsten? Der vorliegende Bericht der Amadeu Antonio Stiftung gibt einen Überblick und sortiert die Strömungen, Instrumente und Narrative in die Ereignisse der letzten anderthalb Jahre ein.
Weiterlesenhoaxmap – Neues aus der Gerüchteküche
“Die essen unsere Schwäne!” – In den Social Media kursieren die abwegigsten Gerüchte über Geflüchtete. Auch wenn sie leicht zu
Weiterlesen