Projektdokumentation: Orte der Demokratie
2022 startete initiiert vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz ein Modellvorhaben um vor allem im ländlichen Raum, kaum oder gar nicht mehr vorhandenen Räume des Austausches wieder zu öffnen und die teils stark polarisierende Stimmung in einigen Orten durch gezielten Dialog aufzulösen. Orte der Begegnung, aber auch Orte des Handelns sollten entstehen und bleiben. Auf dieser Seite sind einige Ergebnisse des Projektes dokumentiert.
WeiterlesenWorkshop: Mit Andersdenkenden über Nationalsozialismus und Krieg reden | Augustusburg
Der Workshop ist Teil einer von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Reihe “Miteinander Reden”, bei der wir uns in
Weiterlesen31.08. | Projektleitung | Augustusburg
Der auf weiter Flur e.V. sucht ab sofort eine Projektleitung für das Projekt „Orte der Demokratie“ (30h/Woche, Arbeitsort: Augustusburg/remote, Bezahlung: k.A., befristet bis Ende 2026). Bewerbungsfrist: 31.08.2025.
Weiterlesen10 Jahre AG Asylsuchende SOE e.V. – Jubiläumsparty! | Pirna
Save the Date! 10 Jahre AG Asylsuchende SOE e.V. – Jubiläumsparty! Am 12.09.2025 um 18 Uhr im Uniwerk Pirna, Obere
WeiterlesenCorona – und jetzt? Konsequenzen für Politik und Zusammenhalt | Coswig
Corona ist nicht vorbei, sondern Gegenwart – weil Menschen fehlen, weil Beziehungen zerbrochen sind, weil verpasste Erfahrungen nicht nachgeholt werden
WeiterlesenInfoabend zum Engagement im Johannstädter Kulturtreff | Dresden
Anfang nächsten Jahres ziehen wir in ein neues Stadtteilhaus. Auf den Weg dorthin suchen wir neue Ehrenamtliche und Personen, die
WeiterlesenLümmeln. Laut werden. Loslegen. – Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“
Die Abschlusshandreichung des Projekts „MUT – Demokratische Lebenswelten in der sächsischen Jugendarbeit stärken“ ist erschienen! Wie können Fachkräfte ein Setting schaffen, das demokratische Bildung ermöglicht, ohne dabei belehrend oder formal zu wirken?
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Juli bis September 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Juli bis September 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenTolSax Update | August 2025
Im Editorial des August-Newsletters macht Julia Schlüter von der RABRYKA in Görlitz deutlich, dass der Strukturwandel im ländlichen Raum vor allem wirtschaftlich gedacht wird – während Perspektiven marginalisierter Gruppen und Fragen nach sozialer Teilhabe oder regionaler Attraktivität kaum berücksichtigt werden. Darüber hinaus findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
Weiterlesen31.08. | Projekt- und Geschäftsstellenleitung | Dresden
Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. sucht zum 01.11.2025 eine Projekt- und Geschäftsstellenleitung (40h/Woche, Arbeitsort: Dresden, zunächst befristet bis: 31.12.2025, Bezahlung in Anlehnung an TV-L). Bewerbungsfrist: 31.08.2025.
Weiterlesen15.08. | Projektmitarbeiterin | Dresden
Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. sucht zum 01.09.2025 Verstärkung für das Projekt „Frauen – Generationen – Wandel“ (30h/Woche, Arbeitsort: Dresden, befristet bis 31.12.2025, Bezahlung in Anlehnung an TV-L 9b). Bewerbungsfrist: 15.08.2025.
Weiterlesen31.08. | Mitarbeiter_in strategische Öffentlichkeitsarbeit | Dresden
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. sucht zum 01.10.2025 eine_n Mitarbeiter_in für die strategische Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes (20 h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an TV-L EG9, befristet bis: 31.12.2026 ). Bewerbungsfrist: 31.08.2025.
WeiterlesenMethodenwerkstatt: Future Skills 2025 | Leipzig
Anmeldefrist: 07.11.2025 | Bildungsmethoden zur Förderung einer demokratischen und nachhaltigen Haltung Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Lehrer:innen, Bildungsreferent:innen und Multiplikator:innen
WeiterlesenPolitische Bildung in der Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen eines jungen Feldes | digital
Der Arbeitsort ist ein vorpolitischer Raum: Hier entwickeln sich politische Ansichten, und hier treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Menschen verbringen dort
WeiterlesenKommentar: Neutralitätsgebot – „Politische Neutralität” als Kampfbegriff
„Politische Neutralität“ werde zunehmend als Kampfbegriff von rechten Akteur_innen, gegen Demokrat_innen instrumentalisiert, heißt es in dem Kommentar. Doch ein solches Neutralitätsgebot für die Zivilgesellschaft existiere juristisch nicht. Was als Schutz der Demokratie verkauft werde, sei in Wahrheit ein Angriff auf sie.
WeiterlesenFachtag: Steine ins Rollen bringen | Leipzig
Anmeldefrist: 05.09.2025 | Zu Herausforderungen und kollektiven Resilienzstrategien für zivilgesellschaftliche Organisationen in Krisenzeiten Die kritische Zivilgesellschaft in Sachsen und darüber
WeiterlesenFachtagung „Jugendhilfe in der Krise – Gemeinsam Lösungen entwickeln für junge Menschen in prekären Lebenslagen“ | Leipzig
Das Bündnis für Straßenkinder in Deutschland e.V. (BfSK), die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA), die Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit
WeiterlesenAktionskunstworkshop: Mut ist ein Muskel | Riesa
Die Radikalen Töchter kommen für einen Workshop nach Riesa! Was euch erwartet: „Kein Husten, weil kein Staub. Wir können über
WeiterlesenPodiumsdiskussion und Austausch „Zusammen ist man weniger allein“ | Riesa
„Zusammen ist man weniger allein” – aber wie finden wir zusammen? Wir wollen über Zivilgesellschaft im Dialog sprechen und wie
Weiterlesen24.08. | Mitarbeiter_in Öffentlichkeitsarbeit | Dresden
Der Kulturbüro Sachsen e.V. sucht zum 01.11.2025 eine_n Mitarbeiter_in für die Öffentlichkeitsarbeit (30-40h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Vergütung nach TV-L 10 oder 11, befristet bis: 31.12.2025, Weiterbeschäftigung bis 31.12.2026 beabsichtigt). Bewerbungsfrist: 24.08.2025.
WeiterlesenMiteinander im Klimawandel: Was unsere Gesellschaft jetzt braucht | Zwönitz
Der menschengemachte Klimawandel ist eine große Herausforderung für uns alle. Oft reden wir über Umweltprobleme und Geld. Aber eine wichtige
Weiterlesen