Aktuelles


  • 06.08. | Projektassistenz | Leipzig
    Die Stiftung Friedliche Revolution sucht zum 01.09.2025 eine Projektleitung für die Revolutionale (25h/Woche, Arbeitsort: Leipzig, Bezahlung in Anlehnung an TV-L E11, befristet bis: 31.12.2025, mögliche Verlängerung bis 31.12.2026). Bewerbungsfrist: 06.08.2025.
  • 06.08. | Projektleitung | Leipzig
    Die Stiftung Friedliche Revolution sucht zum 01.09.2025 eine Projektleitung für die Revolutionale (30h/Woche, Arbeitsort: Leipzig, Bezahlung in Anlehnung an TV-L E13, befristet bis: 31.12.2025, mögliche Verlängerung bis 31.12.2026). Bewerbungsfrist: 06.08.2025.
  • Aktuelle Förderfristen Oktober bis Dezember 2025
    Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Oktober bis Dezember 2025 für Euch zusammengestellt.
  • 04.08. | Finanz- und Personalverwaltung, Beratung | Dresden
    Das Kulturbüro Dresden sucht ab dem 01.09.2025 Unterstützung in der Finanz- und Personalverwaltung (10h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an TVöD VKA 7/2, befristet bis: k.A.). Bei Interesse gibt es außerdem die Möglichkeit, die oben ausgeschriebene Stelle mit einer Beschäftigung im Umfeld von 8 Wochenstunden im Projekt „Beratung und Weiterbildung für Dresdner Migrantenorganisationen in den Engagement-Stützpunkten“ zu kombinieren. Bewerbungsfrist: 04.08.2025.
  • BEWARE – das Praxistool zur bedarfsorientierten Strategieentwicklung für den Umgang mit Bedrohungen
    Das Tool und die dazugehörige Begleitbroschüre richten sich an Menschen, die sich beruflich oder aktivistisch gegen Rechts engagieren. Sie gehen mit ihrem Engagement, mal bewusst, mal weniger bewusst, ein besonderes persönliches Risiko ein. Sie sind oft die Ersten, die angezweifelt, unter Druck gesetzt, eingeschüchtert oder bedroht werden. Es braucht daher Strategien, um mit diesen Risiken umgehen zu können. Diese können am besten von den Adressierten selber ausgehandelt und erarbeitet werden.
  • Faltblatt: Neue Mehrheiten, alte Probleme: Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit in Ostdeutschland
    In den vergangenen Jahren erfährt die extreme Rechte, von AfD bis Der Dritte Weg, Die Heimat (ehemals NPD) und Freie Sachsen, einen starken Zuwachs. Nicht nur, aber ganz besonders im Osten Deutschlands. Die AAS hat ostdeutschen Anlaufstellen, Initiativen und Gedenkstätten Raum gegeben, ihre Gedanken zur aktuellen Lage zu formulieren.

Landesweite Fachnetzwerke

Das Fachnetzwerk „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen – das Netzwerk Tolerantes Sachsen“ ist von der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen gefördert. Daneben werden noch weitere Landesweite Fachnetzwerke sowie 13 Regionale Netzwerke gefördert.

Die vier Landesweiten Fachnetzwerke sind das Bündnis gegen Rassismus, das Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus, das Fachnetzwerk Antiromaismus und das Fachnetzwerk gegen Antisemitismus in Sachsen.

Logo des Bündnis gegen Rassismus
Logo des Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen
Logo des Fachnetzwerks Antiziganismus/Antiromanismus
Logo des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus

Mastodon