14.09. | „Support“ schreibt 3 Honoraraufträge aus: 1 Honorarauftrag „Neue Interventionen“ & 2 Honorarverträge „Recherche Baseballschlägerjahre“

Der RAA Sachsen e.V. schreibt zum 01.10.2025 insgesamt drei Honoraraufträge aus: Zwei Honoraraufträge „Recherche Baseballschlägerjahre“ und ein Honorarauftrag „Neue Interventionen“ Hier folgt die Ausschreibung für „Neue Interventionen“. Bewerbungsfrist: 14.09.2025.

Weiterlesen

Kommentar: Neutralitätsgebot – „Politische Neutralität” als Kampfbegriff

„Politische Neutralität“ werde zunehmend als Kampfbegriff von rechten Akteur_innen, gegen Demokrat_innen instrumentalisiert, heißt es in dem Kommentar. Doch ein solches Neutralitätsgebot für die Zivilgesellschaft existiere juristisch nicht. Was als Schutz der Demokratie verkauft werde, sei in Wahrheit ein Angriff auf sie.

Weiterlesen

dist[ex] Policy Paper: Leerstelle (R)Age? Radikalisierung in der zweiten Lebenshälfte als Herausforderung für die Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit

Mit „Leerstelle (R)Age?“ wird aufgezeigt, dass sich auch Menschen in der zweiten Lebenshälfte demokratiefeindlichen Milieus zuwenden oder extremistische Weltbilder festigen können. Diese Entwicklung könne Auswirkungen auf Jugendliche und junge Erwachsene haben, die mit radikalisierten älteren Personen im familiären oder sozialen Umfeld in Kontakt stehen.

Weiterlesen

24.08. | Mitarbeiter_in Öffentlichkeitsarbeit | Dresden

Der Kulturbüro Sachsen e.V. sucht zum 01.11.2025 eine_n Mitarbeiter_in für die Öffentlichkeitsarbeit (30-40h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Vergütung nach TV-L 10 oder 11, befristet bis: 31.12.2025, Weiterbeschäftigung bis 31.12.2026 beabsichtigt). Bewerbungsfrist: 24.08.2025.

Weiterlesen

BEWARE – das Praxistool zur bedarfsorientierten Strategieentwicklung für den Umgang mit Bedrohungen

Das Tool und die dazugehörige Begleitbroschüre richten sich an Menschen, die sich beruflich oder aktivistisch gegen Rechts engagieren. Sie gehen mit ihrem Engagement, mal bewusst, mal weniger bewusst, ein besonderes persönliches Risiko ein. Sie sind oft die Ersten, die angezweifelt, unter Druck gesetzt, eingeschüchtert oder bedroht werden. Es braucht daher Strategien, um mit diesen Risiken umgehen zu können. Diese können am besten von den Adressierten selber ausgehandelt und erarbeitet werden.

Weiterlesen

Faltblatt: Neue Mehrheiten, alte Probleme: Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit in Ostdeutschland

In den vergangenen Jahren erfährt die extreme Rechte, von AfD bis Der Dritte Weg, Die Heimat (ehemals NPD) und Freie Sachsen, einen starken Zuwachs. Nicht nur, aber ganz besonders im Osten Deutschlands. Die AAS hat ostdeutschen Anlaufstellen, Initiativen und Gedenkstätten Raum gegeben, ihre Gedanken zur aktuellen Lage zu formulieren.

Weiterlesen

31.08. | 4 x Berater_innen | Görlitz / Leipzig / Chemnitz / Zwickau

Der RAA Sachsen e.V. sucht für das Projekt „Support für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ zum 1. Oktober 2025 vier Berater_innen für die Standorte Görlitz, Leipzig und Chemnitz/Zwickau (30h/Woche, Bezahlung in Anlehnung an TV-L E11, befristet bis: k.A.). Bewerbungsfrist: 31.08.2025.

Weiterlesen

Tiktok im Bundestagswahlkampf 2025 und extrem rechte Jugendmobilisierung

Der neue, wie bisher in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung entstandene EFBI Digital Report widmet sich Tiktok und der Rolle der Social-Media-Plattform während des Bundestagswahlkampfs 2025. Gastautor Alexander Ritzmann analysiert zudem die Mobilisierung junger extrem rechter Gruppierungen.

Weiterlesen
Mastodon