Herbstferienprojekt 2025: Hand in Hand – Rassismus und Queerfeindlichkeit entgegentreten | Dresden
Anmeldefrist: 21.09.2025 | Ferienprojekt für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren Das erwartet dich: Workshops mit Tiefgang: wir beschäftigen uns
WeiterlesenRechtssicher geschützt vor rechts – Weiterbildung für Aktive in Vereinen | digital
Ehrenamtliche Vereine sind ein Kern des Zusammenlebens vor Ort. Sie bringen Menschen zusammen und fördern Miteinander. Doch was können wir
Weiterlesen14.09. | „Support“ schreibt 3 Honoraraufträge aus: 1 Honorarauftrag „Neue Interventionen“ & 2 Honorarverträge „Recherche Baseballschlägerjahre“
Der RAA Sachsen e.V. schreibt zum 01.10.2025 insgesamt drei Honoraraufträge aus: Zwei Honoraraufträge „Recherche Baseballschlägerjahre“ und ein Honorarauftrag „Neue Interventionen“ Hier folgt die Ausschreibung für „Neue Interventionen“. Bewerbungsfrist: 14.09.2025.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Juli bis September 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Juli bis September 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenKommentar: Neutralitätsgebot – „Politische Neutralität” als Kampfbegriff
„Politische Neutralität“ werde zunehmend als Kampfbegriff von rechten Akteur_innen, gegen Demokrat_innen instrumentalisiert, heißt es in dem Kommentar. Doch ein solches Neutralitätsgebot für die Zivilgesellschaft existiere juristisch nicht. Was als Schutz der Demokratie verkauft werde, sei in Wahrheit ein Angriff auf sie.
Weiterlesendist[ex] Policy Paper: Leerstelle (R)Age? Radikalisierung in der zweiten Lebenshälfte als Herausforderung für die Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit
Mit „Leerstelle (R)Age?“ wird aufgezeigt, dass sich auch Menschen in der zweiten Lebenshälfte demokratiefeindlichen Milieus zuwenden oder extremistische Weltbilder festigen können. Diese Entwicklung könne Auswirkungen auf Jugendliche und junge Erwachsene haben, die mit radikalisierten älteren Personen im familiären oder sozialen Umfeld in Kontakt stehen.
Weiterlesen24.08. | Mitarbeiter_in Öffentlichkeitsarbeit | Dresden
Der Kulturbüro Sachsen e.V. sucht zum 01.11.2025 eine_n Mitarbeiter_in für die Öffentlichkeitsarbeit (30-40h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Vergütung nach TV-L 10 oder 11, befristet bis: 31.12.2025, Weiterbeschäftigung bis 31.12.2026 beabsichtigt). Bewerbungsfrist: 24.08.2025.
Weiterlesen„Rasseschande“ vor dem Dresdner Landgericht | Pirna
Vor genau 90 Jahren erließ der Reichstag auf dem Nürnberger Parteitag der NSDAP das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes
WeiterlesenAktuelle Förderfristen Oktober bis Dezember 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von Oktober bis Dezember 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenFilmreihe „Im Fokus: Rechter Terror“ – Filmische Perspektiven auf den NSU-Komplex und seine Entstehungsgeschichte | Chemnitz
Filmische Perspektiven auf den NSU-Komplex und seine Entstehungsgeschichte In der Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Rechter Terror“ beschäftigen wir uns mit Filmen,
WeiterlesenFilmreihe „Im Fokus: Rechter Terror“ – Filmische Perspektiven auf den NSU-Komplex und seine Entstehungsgeschichte | Chemnitz
In der Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Rechter Terror“ beschäftigen wir uns mit Filmen, die den NSU-Komplex sowie historische und aktuelle Formen
WeiterlesenBaseballschlägerjahre in Chemnitz – Erzählcafé zu Rechter Gewalt in den 1990er Jahren | Chemnitz
Die Veranstaltung widmet sich einem bisher wenig beachteten Kapitel der Chemnitzer Stadtgeschichte: den Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt in den
WeiterlesenVon Altermedia bis X: Zur Rolle des Internets für Radikalisierung, Verschwörungsdenken und Desinformation | digital
Natur – Narrative – Radikalisierung: Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung Der Vortrag beschäftigt sich mit der Entwicklung
Weiterlesen„Licht, Land, Lebensraum?“ – Rechtsesoterische Siedlungsbewegungen zwischen Naturverbundenheit und Demokratiefeindlichkeit | digital
Natur – Narrative – Radikalisierung: Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung Rechtsesoterische Siedlungsprojekte wie die der Anastasia-Bewegung verbinden
WeiterlesenKritische Umweltbildung – Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen | digital
Natur – Narrative – Radikalisierung: Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung Wie können wir Umweltbildung so gestalten, dass
WeiterlesenBEWARE – das Praxistool zur bedarfsorientierten Strategieentwicklung für den Umgang mit Bedrohungen
Das Tool und die dazugehörige Begleitbroschüre richten sich an Menschen, die sich beruflich oder aktivistisch gegen Rechts engagieren. Sie gehen mit ihrem Engagement, mal bewusst, mal weniger bewusst, ein besonderes persönliches Risiko ein. Sie sind oft die Ersten, die angezweifelt, unter Druck gesetzt, eingeschüchtert oder bedroht werden. Es braucht daher Strategien, um mit diesen Risiken umgehen zu können. Diese können am besten von den Adressierten selber ausgehandelt und erarbeitet werden.
WeiterlesenFaltblatt: Neue Mehrheiten, alte Probleme: Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit in Ostdeutschland
In den vergangenen Jahren erfährt die extreme Rechte, von AfD bis Der Dritte Weg, Die Heimat (ehemals NPD) und Freie Sachsen, einen starken Zuwachs. Nicht nur, aber ganz besonders im Osten Deutschlands. Die AAS hat ostdeutschen Anlaufstellen, Initiativen und Gedenkstätten Raum gegeben, ihre Gedanken zur aktuellen Lage zu formulieren.
Weiterlesen31.08. | 4 x Berater_innen | Görlitz / Leipzig / Chemnitz / Zwickau
Der RAA Sachsen e.V. sucht für das Projekt „Support für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ zum 1. Oktober 2025 vier Berater_innen für die Standorte Görlitz, Leipzig und Chemnitz/Zwickau (30h/Woche, Bezahlung in Anlehnung an TV-L E11, befristet bis: k.A.). Bewerbungsfrist: 31.08.2025.
WeiterlesenTiktok im Bundestagswahlkampf 2025 und extrem rechte Jugendmobilisierung
Der neue, wie bisher in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung entstandene EFBI Digital Report widmet sich Tiktok und der Rolle der Social-Media-Plattform während des Bundestagswahlkampfs 2025. Gastautor Alexander Ritzmann analysiert zudem die Mobilisierung junger extrem rechter Gruppierungen.
WeiterlesenFachtag „Neue Räume, alte Ideologien – Gesellschaftliche Krisen und Jugend in (Re-)Aktion?“ | Leipzig
Ein Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft „Ausstieg zum Einstieg“ e.V. im Rahmen des Kooperationsverbundes Dist[ex]. Jugendarbeit, Medien und Forschung zeichnen ein Bild
WeiterlesenFachtag „Nicht mit uns! Wirksam gegen menschenfeindliche Tendenzen an Schule“ | Stollberg
Anmeldeschluss: 24. August 2025 | Für pädagogische Fachkräfte im Raum Schule – am Mittwoch, 24. September 2025 8:30-15:45 Uhr in Stollberg
Weiterlesen