31.03. | Wir produzieren gemeinsam eine Radiosendung zum Thema „Rassismus“ | Leipzig

In diesem Workshop von Radio Blau lernt Ihr, wie ihr selbst eine Radiosendung oder einen Podcast machen könnt: Ablauf, Technik, Moderation und Musik. Und gleichzeitig könnt Ihr über Rassismus im Leipziger Alltag berichten. Was ist Rassismus? Wo taucht er auf? Und wie begegnen wir ihm? Eure Erfahrungen sollen gehört werden!

Weiterlesen

31.03. | Komm, streit mit mir! Zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und Vielfalt in Vereinen und Teams | Dresden

Im Tagesworkshop laden riesa efau. Kultur Forum Dresden und Konfliktpotential haupt- und ehrenamtlich Aktive aus der Zivilgesellschaft ein, mit ihnen auf das konstruktive Potential zu blicken, das in den Konflikten und in der Vielfalt in ihren Vereins- oder Teamstrukturen steckt.

Weiterlesen

02.04. | Arbeitseinsatz auf dem Alten Jüdischen Friedhof | Dresden

Am 02.04. findet der erste Subbtnik (Arbeitseinsatz) auf dem Alten Jüdischen Friedhof (Pulnitzer Str. 12) in der Äußeren Neustadt Dresdens statt. Die Jüdische Gemeinde zu Dresden und der Hatikva e.V. freuen sich über Helferinnen und Helfer. Männliche Arbeitswillige benötigen zudem eine Kopfbedeckung (wie Kippa, Mütze, Kopftuch oder Hut).

Weiterlesen

04.04. | Barrierefrei Feiern! Wie Festivals & Co inklusiv und barrierefrei werden | Online

Die Festivalsaison steht vor der Tür! Ob Tanztheater, klassische Musik, Street-Art, Kleinkunst, Film, Rock oder Rave: die Festivallandschaft ist vielfältig und für jeden Geschmack ist was dabei. Wie Sie Ihr Event so planen, damit es für Menschen mit Behinderung zugänglich wird, das erfahren Sie in diesem Workshop von KREATIVES SACHSEN und Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.

Weiterlesen

05.04. | Release-Veranstaltung der Broschüre „Jugend oder Radikalisierung?“ | Online

Am 5. April um 17:00 Uhr wird bei einer Online-Veranstaltung Einblick in die Broschüre „Jugend oder Radikalisierung? Warum Jugendliche an Verschwörungen glauben“ des Projekts „debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung in Sachsen und des Else Frenkel-Brunswik Institut der Universität Leipzig gegeben.

Weiterlesen

06.04. | Nazi-Punks und Völkischer Rap – Alte Ideologie im neuen Gewand | Zittau

Im Vortrag wird über Musik der rechten Szene, ihren Lifestyle und Kleidung, Symbole und Codes, aber vor allem auch über den Wandel der rechten Szene im Laufe der Zeit gesprochen. Anschließend spielen Freidenkeralarm aus Trier ein Polit-Punk Akustik-Set. Diese Veranstaltung wird durchgeführt von „Demokratie – stark gemacht!“, ein Projekt von Augen auf e. V. in Kooperation mit Emil e. V.

Weiterlesen

13.04. | Vortrag: Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Demokratiegefährdung und extrem rechte Orientierungen | Dresden & Online

Grundlage und Hintergrund für den Vortrag von Dr. Friedemann Bringt mit Diskussion ist sein Buch „Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit“, das im Frühjahr 2021 im Verlag Barbara Budrich erschienen ist. Es stellt seine Forschung zu Gemeinwesenarbeitsprojekten in der Auseinandersetzung mit Demokratiegefährdung und extrem rechten Orientierungen in Sachsen vor und gibt praktische Anregungen für Sozialprofessionelle und Interessierte.

Weiterlesen

13.04. | „Unter Nazis“ – Lesung mit dem Autor Jakob Springfeld | Chemnitz

Der Solidarisches Chemnitz e.V. freut sich, am 13. April Jakob Springfeld zu einer Lesung aus seinem Buch „Unter Nazis. Jung, ostdeutsch, gegen Rechts“ ankündigen zu können und auf eine interessante Debatte im Anschluss. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Aufstehen gegen Rassismus statt. Danke an die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH für die Bereitstellung der Räume.

Weiterlesen

21.04. | „Untergrund war Strategie. Punk in der DDR. Zwischen Rebellion und Repression“; Geralf Pochop | Annaberg-Buchholz

Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Ton-Dokumenten, Präsentation von Original-Utensilien und Stasiakten sowie einem Live-Musiker präsentiert Geralf Pochop in einem Kulturprogramm die „intensivste Zeit“ seines Lebens als Punk in der DDR.

Weiterlesen

24./25.04.23 – 31.05.24 | Fortbildungsreihe: „Fachkraft für Demokratie und Vielfalt“ | vorwiegend Leipzig

Mit großer Freude präsentiert Forum B :: Prozesse in Begleitung e.V. den Flyer für die kommende Fortbildungsreihe „Fachkraft für Demokratie und Vielfalt“, die im April starten wird und aus spannenden Modulen rund um die Themen Demokratiebildung und Vielfaltsgestaltung besteht. Die kostenfreie Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die als Erzieher:in oder im Kontext der Erzieher:innen-Ausbildung an Berufsschulen arbeiten. Anmeldefrist: 1. März 2023.

Weiterlesen

27.04. | Tagung „Mittelstädte in Sachsen: Rechte Raumnahme und ihre Folgen“ | Dresden

Am 27. April 2023 lädt RAA Sachsen im Programm Support herzlich zur Tagung „Mittelstädte in Sachsen: Rechte Raumnahme und ihre Folgen“ in die Dreikönigskirche Dresden ein. Mit Hilfe von Beiträgen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik wird das Phänomen rechte Raumnahme in sächsischen Mittelstädten aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Strategien zu seiner Eindämmung diskutiert. Anmeldeschluss: 14. April.

Weiterlesen

28.-30.04. | Viele Wege Festival | Zwickau

Kino, Ausstellungen, Theater und Lesungen für Groß und Klein. Tanz für Alt und Jung! Diskussionen über das Leben in Zwickau. Das alles bietet das erstmals stattfindende „Viele Wege Festival“ vom 28. bis zum 30. April 2023 in der Zwickauer Innenstadt. Ein buntes kulturpolitisches Festival mit einer klaren Message: Für ein entspanntes, lächelndes und weltoffenes Zwickau. Unterstützt wird das Programm von über 50 Akteuren aus Wirtschaft, Sport, Kirche, Kultur, Politik und der Zwickauer Vereinslandschaft.

Weiterlesen

03.05. | CHILD UP. Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern / Hearing in Sachsen zum Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes | Dresden

Die Evangelische Akademie Sachsen lädt in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden ein zur Veranstaltung „CHILD UP. Teilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen und kulturellen Leben fördern / Hearing in Sachsen zum Ergebnis eines internationalen Forschungsprojektes“.

Weiterlesen

ab 08./09.05. | Weiterbildungsreihe „Kraftvoll(e) Strukturen gestalten. Zur Stärkung von diversen und konfliktsensiblen Organisationsstrukturen“ | Leipzig

Das Ziel der Weiterbildungsreihe von Konfliktpotential ist es, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen in ihrer Achtsamkeit für subtile Konfliktdynamiken zu stärken und sie darin zu begleiten, ihre Arbeitsstrukturen so zu gestalten, dass diese Raum für Vielfalt, Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit bieten.

Weiterlesen

11.+12.05. | IR#8: Skaten, schrauben, Makerspace – Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden? | Löbau, Bautzen

Wie können insbesondere Jugendperspektiven in diesen Orten Raum bekommen? Was hält junge Menschen in ihrem Ort? Und welche Unterstützung brauchen sie, um sich eine Zukunft aufzubauen? Eine Ideenreise nach Löbau und Bautzen von „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ in Kooperation mit dem Programm „Orte der Demokratie“.

Weiterlesen

17.-21.05. | Solidarisches Europa – Radreise zu Initiativen im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien | Görlitz, Liberec, Isergebirge

Auf der Radreise im Dreiländereck besucht riesa.efau Kultur Forum Dresden Initiativen, die bewusst oder unbewusst als Gegenentwurf zu einer von Ausgrenzung und Märkten bestimmten Gesellschaft verstanden werden können: Wie tragfähig sind solche Konzepte – auch unter neuen politischen Vorzeichen? Wie resilient gegen antidemokratische Strömungen? In Kooperation mit der Hochschule Mittweida und dem Treibhaus e. V. Döbeln.

Weiterlesen