TolSax Update | August 2025
Im Editorial des August-Newsletters macht Julia Schlüter von der RABRYKA in Görlitz deutlich, dass der Strukturwandel im ländlichen Raum vor allem wirtschaftlich gedacht wird – während Perspektiven marginalisierter Gruppen und Fragen nach sozialer Teilhabe oder regionaler Attraktivität kaum berücksichtigt werden. Darüber hinaus findet Ihr im Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
Weiterlesen31.08. | Projekt- und Geschäftsstellenleitung | Dresden
Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. sucht zum 01.11.2025 eine Projekt- und Geschäftsstellenleitung (40h/Woche, Arbeitsort: Dresden, zunächst befristet bis: 31.12.2025, Bezahlung in Anlehnung an TV-L). Bewerbungsfrist: 31.08.2025.
Weiterlesen15.08. | Projektmitarbeiterin | Dresden
Der Landesfrauenrat Sachsen e.V. sucht zum 01.09.2025 Verstärkung für das Projekt „Frauen – Generationen – Wandel“ (30h/Woche, Arbeitsort: Dresden, befristet bis 31.12.2025, Bezahlung in Anlehnung an TV-L 9b). Bewerbungsfrist: 15.08.2025.
WeiterlesenPressemitteilung: Seit 41 Tagen im Hungerstreik gegen Abschiebung – Hamza A. hat nur noch Tage
Hamza A. (48) befindet sich seit 41 Tagen im Hungerstreik in der Abschiebehaft in Dresden. Bei jedem Besuch wirke er schwächer und abgemagerter, aber auch entschlossener. Sein Fall mache die konkreten Auswirkungen der aktuellen Abschiebepolitik deutlich und zeige, wohin das System der Abschiebehaft Menschen führt, die kein Verbrechen begangen haben.
Weiterlesen24.08. | Mitarbeiter_in Öffentlichkeitsarbeit | Dresden
Der Kulturbüro Sachsen e.V. sucht zum 01.11.2025 eine_n Mitarbeiter_in für die Öffentlichkeitsarbeit (30-40h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Vergütung nach TV-L 10 oder 11, befristet bis: 31.12.2025, Weiterbeschäftigung bis 31.12.2026 beabsichtigt). Bewerbungsfrist: 24.08.2025.
Weiterlesen04.08. | Finanz- und Personalverwaltung, Beratung | Dresden
Das Kulturbüro Dresden sucht ab dem 01.09.2025 Unterstützung in der Finanz- und Personalverwaltung (10h/Woche, Arbeitsort: Dresden, Bezahlung in Anlehnung an TVöD VKA 7/2, befristet bis: k.A.). Bei Interesse gibt es außerdem die Möglichkeit, die oben ausgeschriebene Stelle mit einer Beschäftigung im Umfeld von 8 Wochenstunden im Projekt „Beratung und Weiterbildung für Dresdner Migrantenorganisationen in den Engagement-Stützpunkten“ zu kombinieren. Bewerbungsfrist: 04.08.2025.
WeiterlesenDigitale Messe „Fokus Förderung“ | digital
Anmeldefrist: 11.04.2025 | Das Kulturbüro Dresden lädt in diesem Jahr erneut zur digitalen Messe „Fokus Förderung“ am 15. April 2025
WeiterlesenHilf uns, auf Sendung zu bleiben! – Gemeinsam für die Zukunft eines landesweiten, nicht-kommerziellen Rundfunks!
Freies Radio bedeutet unabhängigen, vielfältigen und werbefreien Journalismus – gemacht von und für Menschen in Sachsen (und darüber hinaus). Freies Radio gibt Stimmen Raum, die sonst oft ungehört bleiben. Jetzt steht das Kombinat vor einer großen Herausforderung: es fehlen wichtige Fördermittel, um den DAB+ Sender weiter zu betreiben. Jeder Beitrag sorgt für mehr Vielfalt, mehr Demokratie und mehr Kultur.
WeiterlesenTolSax Update | März 2025
Im Editorial des März-Newsletters lädt uns Claudia Preuss an den Mittagstisch vom Wegweiser e.V. Böhlen ein. Da geht es um die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, die Sorge vor Altersarmut und die ungleiche Verteilung von Vermögen. Das Fazit: „Es ist zu viel zu tun! Raus zum Feministischen Kampftag! Her mit den gleichen Chancen für alle – denn der 8. März ist immer, vor allem in Beziehungen, zu Hause, am Mittagstisch, auf Arbeit und am Tresen!“ Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenWillkommen im TolSax: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V., Willkommen in Löbtau e.V.
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im Netzwerk Tolerantes Sachsen: East German Lions – Supporters Group e.V., Limbach für Alle | Soziale und politische Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V. sowie Willkommen in Löbtau e.V. – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
WeiterlesenHelpline Sachsen sucht Freiwillige – Ausbildungsseminare im März 2025 in Görlitz und Dresden
Die Helpline bietet rund um die Uhr ein offenes Ohr für Notfälle und allägliche Sorgen. Die Helpline sucht Freiwillige, die Deutsch beherrschen und darüber hinaus noch über Sprachkenntnisse in Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Russisch, Ukrainisch, Polnisch oder Spanisch verfügen. Informationen zu den Ausbildungsseminaren und den Anmeldefristen stehen im Beitrag.
WeiterlesenSchließung des Jugend- und Familienzentrums des ZMO-Jugend e. V. in Dresden-Striesen abwenden!
Der ZMO-Jugend e.V. steht vor der Schließung des Jugend- und Familienzentrums. Über 170 Kinder, Jugendliche und Familien mit und ohne Migrationsgeschichte nutzen wöchentlich die Angebote und Aktivitäten – Interkultureller Austausch & Miteinander Lernen. Die Fortführung der Angebote ist nur möglich, wenn monatlich rund 2.000 Euro für die Miete der Einrichtung und pädagogisches Material aufgebracht werden können.
WeiterlesenWillkommensbündnisse vor dem Aus: Wer an Integration spart, schädigt die Demokratie
Der Sächsische Flüchtlingsrat zeigt sich alarmiert angesichts der finanziellen Kürzungen, die die Existenz von Willkommensbündnissen in Dresden bedrohen. Die Initiativen werden hauptsächlich im Ehrenamt getragen und leisten seit Jahren entscheidende Unterstützung für Geflüchtete. Damit sind sie elementar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten zunehmender sozialer Spaltung.
WeiterlesenBegleitheft zur Ausstellung: „Neunzehn Namen aus Neunzehntausend“ – Eine biographische Annäherung an den 13. Februar in Dresden
Die Ausstellung „Neunzehn Namen aus Neunzehntausend“ nähert sich in 19 exemplarischen Biografien den Lebensgeschichten der Toten vom 13. Februar 1945 an. Unter den Portraitierten finden sich Opfer, Täter*innen, Mitläufer*innen des Nationalsozialismus, Alliierte, aber auch Widerständler*innen und Oppositionelle. Entlang ihrer Biografien lassen sich die Debatten und die notwendige Kritik an der Erinnerungspraxis zum 13. Februar diskutieren.
WeiterlesenJetzt spenden für Engagement in Sachsen!
Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.
WeiterlesenAnalyse: Monitorium Rechts #08: DBHDOB e.V. – ein rechter Dresdner Verein
Das „Monitorium Rechts“ widmet sich in seiner achten Ausgabe dem Verein Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V. (DBHDOB e.V.). In dieser Handreichung richtet das Kulturbüro Sachsen e.V. regelmäßig den Scheinwerfer auf aktuelle Einzelphänomene der extremen Rechten in Sachsen und warnt die Zivilgesellschaft vor deren Entwicklung.
WeiterlesenKein AZ 2025? Das AZ Conni braucht Support
Das AZ Conni braucht Unterstützung, um den Veranstaltungsbetrieb 2025 aufrechterhalten zu können. Besonders das Kneipen- und Kulturkollektiv (KuK) übernimmt viele wichtge Tätigkeiten. Im wöchentlichen Plenum wird über neue Anfragen und E-Mails, den Dienstplan und viele andere Themen, die das AZ Conni betreffen, gesprochen. Jede helfende Hand ist willkommen, Vorwissen ist nicht notwendig.
WeiterlesenNetzwerktagung „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ | Dresden
Demokratien stehen unter Druck. Angriffe auf die politisch aktive Zivilgesellschaft und auf demokratische Institutionen nehmen zu. Extreme Rechte und rechtspopulistische
WeiterlesenGerade jetzt! – Aufgabe, Verantwortung und Haltung von Jugendhilfeausschussmitgliedern freier Träger in sächsischen Jugendhilfeausschüssen 2024-2028 | Dresden
Nach den sächsischen Kommunal- und Landtagswahlen ist es wichtig, miteinander im Austausch zu bleiben und sich in gegenseitiger Beratung für
WeiterlesenStadtrundgang: Koloniale Erbe Europas | Dresden
Wir, der Jugend- & Kulturprojekt e.V., sind ein gemeinnütziger Verein mit Sitz im Dresdner Hechtviertel, der in den Bereichen Kunst,
WeiterlesenLesung und Diskussion: Nora Goldenbogen: Seit ich weiß, dass Du lebst | Dresden
Lesung mit Dr. Nora Goldenbogen und Gespräch mit Staatsministerin Petra Köpping Moderation: Dr. Caroline Förster, Dresdner Geschichtsvereins e.V. Zum Buch
Weiterlesen