Amnesty-Radtour der Menschenrechte durch Sachsen

Jedes Jahr organisieren engagierte Amnesty-Mitglieder eine Radtour für die Menschenrechte, um sportlichen Aktivismus und Menschenrechtsaktivismus zu verbinden. Dieses Jahr führt die Radtour quer durch Sachsen und macht vom 07. bis zum 14. August 2022 in insgesamt acht sächsischen Städten Halt. Kommt an den Stationen ins Gespräch, informiert Euch über Einzelschicksale und unterstützt mit Eurer Unterschrift, um den weltweiten Druck auf die verantwortlichen Regierungen zu erhöhen!

Weiterlesen

30.06.22 | Durch Dresden auf 4 Rädern: Stadtführung zu den täglichen Barrieren der Landeshauptstadt | Dresden

Bei diesem Rundgang des Herbert-Wehner-Bildungswerks geht es um die Barrieren, denen Rollstuhlfahrer*innen in ihrem Alltag in Dresden begegnen. Anschließend wird das Erlebte mit Manuela Scharf, der Dresdner Beauftragten für Menschen mit Behinderung und Senior*innen, diskutiert.

Weiterlesen

24.05. | Ukrainekrieg und Welternährung | Online

Gemeinsam mit den Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstagen (SEBIT) lädt die Evangelische Akademie Sachsen ein zu einer Online-Veranstaltung über die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf Versorgungslagen auf den Weltagrarmärkten. Wie wirkt sich der Ukrainekrieg auf die globale Nahrungsmittelversorgung aus? Welche Gefahren bergen drastische Preisanstiege von Grundnahrungsmitteln? Wo muss sogar mit Hungersnöten gerechnet werden? Wer ist betroffen? Wie kann mehr Ernährungssicherheit erreicht werden?

Weiterlesen

09.05. | Don’t give it up. Kinderrechte in der Arbeit mit jungen Geflüchteten und ihren Familien | Leipzig

Die Fachtagung von AGJF Sachsen e.V. beleuchtet das Themenfeld Kinderrechte im Kontext Flucht und Migration näher und soll die Auseinandersetzung befördern, wie im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe die Rechte geflüchteter Kinder und Jugendlicher gestärkt werden können.

Weiterlesen

Save the date | Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ am 10. Juni 2022 und das 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 11. Juni 2022 | Chemnitz

Gemeinsam mit vielen Kooperationspartner_innen lädt das TolSax 2022 zu einem Veranstaltungs-Doppel ein: Zum Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ am 10. Juni 2022 und zum 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 11. Juni 2022 im Chemnitzer Weltecho. Ganz herzlich eingeladen sind alle Mitglieder des Netzwerks Tolerantes Sachsen und andere zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich in Sachsen für ein weltoffenes, diskriminierungsfreies und an den Menschenrechten orientiertes Zusammenleben einsetzen.

Weiterlesen

Leitfaden Rückführungspraxis – Wöllers Eiertanz um Minimalstandards bei Abschiebungen

Seit rund eineinhalb Jahren streitet sich die sächsische Koalition aus Grünen, SPD und CDU über den sogenannten „Leitfaden Rückführungspraxis“, eine Verwaltungsvorschrift zu Abschiebungen mit Bindungswirkung für sächsische Behörden. Der Sächsische Flüchtlingsrat wirft CDU und Innenministerium eine Verzögerungstaktik vor und drängt auf eine zügige Verabschiedung eines grundrechtskonformen Leitfadens, um zumindest ansatzweise Menschenwürde und rechtsstaatliche Grundsätze zu wahren und besonders grausames Vorgehen bei Abschiebungen zu verhindern.

Weiterlesen

Neu im TolSax | Amnesty International Bezirk Sachsen

Neues Jahr, neues Mitglied: Wir begrüßen ganz herzlich die Bezirksgruppe Sachsen von Amnesty International im TolSax! Der Amnesty-Bezirk Sachsen und seine lokalen Gruppen setzen sich dafür ein, das Wissen über unteilbare Menschenrechte in der Bevölkerung zu erhöhen und menschenrechtsfeindliche Einstellungen im Freistaat zu bekämpfen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Weiterlesen

06.01.22 | KLARDENKEN – Was tun gegen Querdenken in Sachsen? | Online

Bei der Veranstaltung des LinXXnet diskutieren u.a. Doro Schneider von Augen auf e.V. in Ostsachsen, Tobias Burdukat vom Dorf der Jugend in Grimma, der freie Journalist Henrik Merker und die Landtagsabgeordnete Juliane Nagel über die immer aggressiver werdenden „Corona-Proteste“.

Weiterlesen

Rückblicke | TolSax Konkret 2021

Ihr möchtet andere Menschen kennenlernen, die sich in Sachsen für Demokratie und gegen Rassismus engagieren? Euch treiben gerade konkrete Probleme um, die Ihr gerne mit anderen Engagierten diskutieren möchtet? Ihr habt Lust, progressive Themen in Sachsen voranzubringen? Dann hatten wir mit unseren Vernetzungstreffen TolSax Konkret Digital etwas für euch. Erfahrt in den Rückblicken mehr über unsere Veranstaltungsreihe 2021.

Weiterlesen

Jetzt spenden für Engagement in Sachsen – für Demokratie und gegen Rassismus!

Ihr findet Engagement für Demokratie und gegen Rassismus wichtig – und möchtet den Menschen, die sich dafür einsetzen, etwas zurückgeben? Mit einer Spende könnt Ihr die vielen Engagierten in Sachsen unterstützen. Und ihre Projekte nachhaltig stärken.

Lasst uns zusammen einsetzen: Für mehr Engagement für Demokratie – und gegen Rassismus in Sachsen. Dank Eurer Spende gehen wir das gemeinsam an! 

Weiterlesen

Rückblick TolSax Konkret: Demokratiebildung als „Extremismusprävention“? am 18.11.2021

In ihrem aktuellen Buch „Extremismusprävention als polizeiliche Ordnung. Zur Politik der Demokratiebildung“ (Beltz-Juventa) untersucht Prof. Dr. Julika Bürgin (Hochschule Darmstadt, Fachbereich Soziale Arbeit) den Vorstoß der „Extremismusprävention“ in politische Bildung und demokratische Praxis. Im Mittelpunkt stehen die Strategien staatlicher Förderprogramme, die in die Autonomie freier Träger eingreifen. Auf diese Weise wird, so die These, Bildungsarbeit präventionspolitisch, und flankiert durch den Verfassungsschutz, in eine polizeiliche Ordnung eingepasst. Bürgin kritisiert insbesondere das damit verbundene verkürzte Demokratieverständnis als Element der sogenannten „wehrhaften“ Demokratie.

Bei der digitalen Veranstaltung am 18. November 2021 diskutierten 23 Teilnehmer_innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft intensiv über die Thesen von Julika Bürgin zu dieser „Antiextremismusarchitektur“. Ihr Überblicksvortrag wurde ergänzt durch einen Kommentar des TolSax-Sprechers Sven Kaseler aus Ostsachsen.

Weiterlesen

05.+06.11.21 | Asylinitiativenkonferenz 2021 | Online

Zahlreiche geflüchtete Menschen leben und arbeiten in Sachsen. Auch dank ihres Engagements sind die vielen Menschen, die sich für eine humanistische Asylpolitik stark machen, präsent. In den vergangenen Jahren wurden Netzwerke gegründet, die sich für eine humane Asylpolitik einsetzen. Obwohl diese Netzwerke leider oft noch nicht sehr divers sind, gibt es erste Erfolge in der Selbstorganisierung von geflüchteten und migrierten Menschen. Daher stellt sich die Frage: Leben wir also schon in der postmigrantischen Gesellschaft oder ist sie erst im Entstehen? Und was ist überhaupt eine postmigrantische Gesellschaft? Die Asyl-Initiativen-Konferenz 2021 startet am Freitag, den 5. November, und versucht mit einer Eröffnungsdiskussion des Postmigrantischen Netzwerk e.V. Antworten auf diese Fragen zu finden.

Weiterlesen

Empfehlungen für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Justiz, Innenpolitik und Demokratieförderung

Verbesserter Opferschutz, humanitäres Bleiberecht und effektive Strafverfolgung: Die zukünftige Bundesregierung muss den Schutz vor rassistischer, antisemitischer und rechter Gewalt aus Respekt vor tausenden Betroffenen ernst nehmen und verbessern – durch konkrete Maßnahmen in den Ressorts Inneres, Justiz und Familie. Das empfiehlt der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistische und antisemitischer Gewalt (VBRG).

Weiterlesen

PM: Überfüllte Lager – Dezentrale Unterbringung muss das Primat der Stunde sein

Wie die Freie Presse berichtet, kamen seit August mehr als 4300 Menschen über Belarus in Deutschland an. In den Bundesländern entlang der polnisch-deutschen Grenze füllen sich mittlerweile die Lager. Mit den überfüllten Lagern zeigt sich einmal mehr, wie unwürdig die Lebensbedingungen in Massenunterkünften in Sachsen sind. Der Sächsische Flüchtlingsrat fordert erneut eine schnelle dezentrale Unterbringung aller Personen. Mohammad T. wohnt zurzeit im Camp in Dölzig nahe Leipzig und schildert seine Erfahrungen.

Weiterlesen

Rückblick TolSax Konkret: Eine antirassistische Klausel für die sächsische Verfassung? am 13.10.2021

Kann eine Klausel in Landesverfassungen dazu beitragen, rassistische Diskriminierung auf allen Ebenen abzubauen und die Teilhabe Aller zu fördern? Welche rechtlichen Verankerungen sind dabei denkbar? Und was brauchen und möchten wir für Sachsen? Um diese Fragen zu diskutieren, kamen am 13. Oktober 2021 elf Vertreter_innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik bei der TolSax Konkret „Eine antirassistische Klausel für die sächsische Verfassung?“ zusammen.

Weiterlesen

5.10.21, 7.10.21, 14.10.21 | Lesereise: „Fehlender Mindestabstand“ | Dresden, Görlitz, Annaberg-Buchholz

den Protesten gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde deutlich, wie tief inzwischen die Skepsis gegenüber parlamentarischer Demokratie und wissenschaftlichen Erkenntnissen in ganz unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung verankert ist. Im neuen Buch „Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde“ analysieren zahlreiche Expert*innen das Phänomen einer erschreckend breiten Allianz: von neuen und alten Feinden einer aufgeklärten Gesellschaft und des demokratischen Rechtsstaats. Die Herausgeber*innen Heike Kleffner und Matthias Meisner stellen das Buch bei einer Lesereise durch Sachsen vor.

Weiterlesen

25.09. | Polizei – die große Unbekannte? | Dresden

Trotz der mehr oder weniger großen Präsenz in unser aller Leben ist bei vielen Menschen das Wissen über Aufgaben, Strukturen und Funktionsweisen von Polizei nicht bekannt. Im Workshop beschäftigen wir uns mit einigen Facetten des polizeilichen Alltags. Wir setzen uns mit Auftrag und Struktur von Polizei, dem Phänomen Cop Culture und deren Auswirkungen auf die tägliche Polizeipraxis auseinander und diskutieren Probleme und Reformmöglichkeiten.

Weiterlesen

U18-Wahlergebniss für die Bundestagswahl 2021. Die Stimmen der Jugend zur Bundestagswahl – so wählen sächsische Kinder und Jugendliche

Die U18-Bundestagswahl wurde auch in diesem Jahr durch den Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS) als Landeskoordinierungsstelle umgesetzt. In Sachsen waren über 220 Wahllokale in Jugendeinrichtungen, als mobile Wahllokale, bei Ferienfreizeiten und in Schulen geöffnet. Fast 12.000 junge Menschen haben hier ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung auf dem gleichen Niveau wie zur U18-Landtagswahl 2019.

Weiterlesen
Mastodon