riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V.
Beim riesa efau. Kultur Forum Dresden e.V. kann man Kunst erfahren, Kunst erleben und Gesellschaft gestalten. Der Verein bietet Raum für Diskussionen und Kunstausstellungen mit Gesellschaftsbezug sowie Stadtteil- und Mehrgenerationenarbeit. Seit 2018 widmet sich der Riesa efau verstärkt der politisch-kulturellen Bildung.
WeiterlesenRigardu e.V.
Der Rigardu e.V. aus Leipzig bietet u.a. Workshops und Seminare an für Schüler*innen und Erwachsene zu den Themen Flucht und Migration, Antirassismus, Diskriminierung, Menschenrechte/Menschenrechtsverletzungen und Antifaschistische Bildungsarbeit.
WeiterlesenRosaLinde Leipzig e.V.
Der RosaLinde e.V. aus Leipzig setzt sich gegen Diskriminierungen rund um Geschlechtlichkeiten und sexuelle Orientierungen, wie Homo-, Inter*, Bi- und Trans*feindlichkeit ein. In unserer Arbeit thematisieren wir die Probleme u.a. von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter*, Asexuellen/ Aromantischen und queeren Personen (LSBTIQA*), kämpfen für ihre Rechte und bauen damit Vorurteile ab.
WeiterlesenRoter Baum e.V.
Der Rote Baum ist ein gemeinnütziger Jugendverein, Verband und anerkannter freier Träger der Jugendhilfe aus Dresden. Er ist u.a. im Bereich politische Bildung, Jugendbeteiligung und Demokratieförderung aktiv.
WeiterlesenRoter Stern Leipzig 99 e.V.
Sportverein aus dem Leipziger Süden: Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Tischtennis, Schach, Radsport, Laufen, Triathlon.
Es ist uns egal, woher ein Mensch kommt, ob oder welcher Religion er anhängt und welche sexuelle Orientierung oder welchen sozialen Status er hat. Wir engagieren uns gegen Rassismus, Sexismus und Homophobie. Außerdem ist es uns ein Anliegen, nicht nur in unserem Verein ein offenes Klima herzustellen, sondern auch über den Sport hinaus an Initiativen und Aktionen beispielsweise gegen Rassismus teilzunehmen.
Sächsischer Anonymer Behandlungsschein e.V. (SABS)
Der Sächsische Anonyme Behandlungsschein e.V. (SABS) hat den Anspruch, dass jeder Mensch einen sicheren Zugang zur regulären Gesundheitsversorgung hat. Mit der Einrichtung eines spendenbasierten Behandlungsfonds versucht der Verein zum einen, akut behandlungsbedürftigen Patient:innen zu helfen. Zum anderen beabsichtigt er damit, den Bedarf aufzuzeigen und so hoffentlich die politischen Entscheidungsträger:innen auch in Sachsen davon zu überzeugen, langfristig in die Finanzierung eines Anonymen Behandlungsscheins einzusteigen.
WeiterlesenSächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Der Sächsische Flüchtlingsrat e. V. engagiert sich seit 1991 für den Schutz geflüchteter Menschen und für menschenwürdige Unterbringungsbedingungen in Sachsen. Er ergreift Partei für die schutzwürdigen Interessen von Geflüchteten und sichert die öffentliche Kontrolle bei der Umsetzung des Asylverfahrens- sowie des Asylbewerberleistungsgesetzes in Sachsen. Weitere Aufgabenbereiche liegen in der Dokumentation und Veröffentlichung von Menschenrechtsverstößen in diesem Bereich.
WeiterlesenSächsische Jugendstiftung / Projekt Spurensuche
Die Sächsische Jugendstiftung wurde 1997 auf Beschluss des Sächsischen Landtags ins Leben gerufen. Ziel ihrer Arbeit ist das gesellschaftliche Engagement junger Menschen anzuregen. Mit dem Projekt Spurensuche
unterstützen wir zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen in Sachsen. Der thematische und inhaltliche Fokus liegt dabei auf dem Erforschen und Erkunden regionaler sowie lokaler, historischer Ereignisse im Rahmen von Jugendprojekten mit schulischer und außerschulischer Anbindung.
Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG)
In der sLAG – sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus sind mehr als 60 Gedenkstätten, Vereine, Initiativen und Einzelpersonen engagiert, die zu Themen des Nationalsozialismus in Sachsen arbeiten: Erinnern gestalten – Wissen vermitteln – Demokratie stärken
WeiterlesenSächsische Landjugend e.V.
Die Sächsische Landjugend e.V. versteht sich als der Fachverband für die Vertretung der Interessen der Jugendlichen in den ländlichen Regionen Sachsens, der sich mit seiner Lobbyarbeit für eine reale Durchsetzung der Hilfe zur Selbsthilfe für die Jugendlichen einsetzt.
WeiterlesenSAfT e.V. – Solidarische Alternativen für Taucha
Die engagierten Menschen von SAfT e.V. – Solidarische Alternativen für Taucha setzen sich für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander in Taucha ein, einer Kleinstadt bei Leipzig im Landkreis Nordsachsen. Mit Bildungs- und Kulturveranstaltungen will SAfT zur Belebung der demokratischen Kultur beitragen. Die Initiative informiert u.a. über rechte Symboliken und Argumentationsstrategien. Sie steht Betroffenen von rechter Gewalt in und um Taucha solidarisch zur Seite und sensibilisiert für deren Perspektive.
WeiterlesenSchule OHNE Rassismus – Schule MIT Courage
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein bundesweites Netzwerk, welches Schulen darin begleitet, sich für Courage, für Menschenwürde, für Gleichwertigkeit und gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus einzusetzen. Mit über 4.000 teilnehmenden Schulen sind wir das größte Schulnetzwerk Deutschlands. Sachsenweit sind 118 Courage-Schulen (Stand: Juli 2023) im Netzwerk zusammengeschlossen. Werdet Teil davon!
WeiterlesenSchweizerhaus Püchau e.V.
Seit 2010 ist der Schweizerhaus Püchau e.V. als Kunst- und Kulturverein im Landkreis Leipzig/Nordsachsen aktiv, um künstlerische, kulturelle und demokratische Bildungsangebote auch im ländlichen Raum bereitzustellen.
WeiterlesenSoziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH (SDuJ)
Die bundesweit aktive Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH ist eine Tochtergesellschaft des Zentralrates der Muslime in Deutschland e.V.. Seit 2016 bietet sie auch in Sachsen (Weiter-)Bildungsangebote und Projekte im Bereich Integration an: z.B. Das Projekt „Wir sind Paten“ in Leipzig und Dresden. Beim Projekt „Für mich, uns und alle“ werden Muslima bei der Umsetzung ihrer eigenen Projekt unterstützt.
WeiterlesenSozialistische Jugend – Falken Sachsen
Bei den Falken organisieren sich Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren, die für eine gerechtere, solidarischere Welt eintreten wollen. Unser Verband ist unparteilich, aber nicht unpolitisch! Denn wir setzen uns für eine bessere Welt für alle ein, besonders für Kinder und Jugendliche und gegen Rassismus.
WeiterlesenSoziokulturelles Zentrum MÜHLSTRASSE 14 e.V.
Das soziokulturelle Zentrum Mühlstraße 14 e.V. im Leipziger Osten bringt mit seinen zahlreichen kulturell-künstlerischen und sozialpädagischen Angeboten Jung und Alt in Reudnitz/Thonberg zusammen: Kinder und Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund, Familien und Senior:innen – sie alle besuchen gerne die Workshops und Kurse des Zentrums.
WeiterlesenSoziokulturelles Zentrum QUER BEET
Generationsübergreifende Projekte, Treffpunkt für alle Generationen, Familienbildung, Systemische Beratung, Freizeitgestaltung, Kultureller Treffpunkt, Kindertreff, Jugendtreff, Freizeiteinrichtung, Mutter- und Kindtreff, Seniorentreff, Treffpunkt und Beratung für Alleinerziehende in Chemnitz
WeiterlesenSprungbrett e.V. Riesa
Sprungbrett e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Riesa. Als Träger unterschiedlicher Projekte und Einrichtungen, wie der Offenen Jugendarbeit Weida, dem Projekte- & Erlebnisgut Göhlis oder dem Mehrgenerationenhaus Gröba das gesellschaftliche Zusammenleben in Riesa & Region.
WeiterlesenStadtschülerrat Dresden
Wir der Stadtschülerrat Dresden (SSR DD) sind die demokratische Interessenvertretung der Schülerinnen und Schüler in Dresden.
WeiterlesenSteinhaus Bautzen e.V.
Das Steinhaus in Bautzen befindet sich seit 1995 in freier Trägerschaft des Steinhaus e.V.. Mitten im Zentrum der Stadt Bautzen gelegen, bietet das soziokulturelle Zentrum Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine Struktur und den nötigen Raum für die Umsetzung ihrer Ideen und Projekte. Das Steinhaus ist ein Ort der Begegnung, der kulturellen und politischen Bildung sowie des Engagements für unser gesellschaftliches Zusammenleben und bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen Beratung und Unterstützung.
WeiterlesenStiftung Friedliche Revolution
Zum zwanzigsten Jahrestag des 9. Oktober 1989 gründeten engagierte Bürger*innen aus Ost und West, Kirchenleute und Friedensaktivist*innen die Stiftung Friedliche Revolution. Die Stiftung will die grundlegenden Wertemuster der Menschen, die 1989 in den Kirchen und auf den Straßen für den friedlichen Wandel eingetreten sind, in die heutige Zeit überführen. Mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement tritt sie für Demokratie, kulturelle Vielfalt, Gewaltlosigkeit und ein friedliches Miteinander ein.
Weiterlesen