Veto-Magazin: Das erste Mal Print
Veto ist das neue Print-Magazin, das die Engagierten im Land in den Fokus der Berichterstattung rückt. In der Premierenausgabe geht es vor allem um die Klimaproteste im Land.
WeiterlesenHier findet Ihr hilfreiche Handreichungen, Materialien und Videos für die politische Bildung.
Zu welchen Themen sucht Ihr Materialien?
Flucht & Asyl | Demokratische Kultur | Empowerment | Erinnern | Grundrechte | Hate Speech | Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | Migrationsgesellschaft | Jugendarbeit | vielfältige L(i)ebensweisen | Rassismus | Rechtsradikalismus
Veto ist das neue Print-Magazin, das die Engagierten im Land in den Fokus der Berichterstattung rückt. In der Premierenausgabe geht es vor allem um die Klimaproteste im Land.
WeiterlesenWie ist rechten Störungen bei digitalen Formaten vorzubeugen? Peps Gutsche, Gegenargument, beantwortet Fragen dazu und gibt Tipps für digitale Bildung von DSGVO bis Methoden.
WeiterlesenDie umfangreiche Broschüre des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. gibt einen Überblick über Methoden, Konzepten und Informationen der Vielfalt-Mediathek und damit des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in der ersten Förderperiode (2015-2019).
WeiterlesenWährend unsere Gesellschaft das soziale Leben durch den Coronavirus zunehmend ins Digitale verlegt, braucht unsere Demokratie eine Stimme dringender denn je: Die digitale Zivilgesellschaft!
Die neueste Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung „Menschenwürde Online verteidigen. 33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft“ bietet praktische Hinweise für zivilgesellschaftliche Organisationen.
WeiterlesenDer Paritätische Gesamtverband hat eine neue Handreichung zur Einordnung von Hate Speech und zur Vorbereitung auf den Umgang mit Shit Storms herausgebracht. Die Handreichung kann beim Paritätischen bestellt werden und steht zum Download zur Verfügung.
WeiterlesenDie Reihe „TolSaxKompakt“ des Netzwerk Tolerantes Sachsen liefert in knapper Form Hintergrundwissen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit antidemokratischen Anfeindungen auf Demokratie- und Vielfaltprojekte in Sachsen. Sie kann kostenfrei bestellt werden.
WeiterlesenDemokratische Debatte im Netz, der Umgang mit Hate Speech – ein Themenportal der Amadeu Antonio Stiftung stellt hilfreiche Materialien und Projekte für eine digitale Zivilgesellschaft vor.
WeiterlesenWer mit Hassrede konfrontiert wird, ist zunächst oftmals sprachlos. Was ist die richtige Reaktion? War das wirklich so gemeint? Und kann ich überhaupt was tun? Die Flyerreihe „Was tun bei Hate Speech?“ der Amadeu Antonio Stiftung gibt Antworten und viele praktische Tipps.
WeiterlesenDas NETTZ – die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech fördert digitale Zivilcourage und tritt ein für eine positive Debatten- und Meinungskultur im Netz. Mit einem Projekte- und Materialpool.
WeiterlesenAutor_innen: MA57 Frauenabteilung der Stadt Wien Auch das Internet ist von den sexistischen Strukturen der Gesellschaft geprägt. So sind Mädchen
WeiterlesenHandlungsempfehlungen (2016) Rassistische Hetze gegen Flüchtlinge ist in den Sozialen Netzwerken an der Tagesordnung. Es gilt also der Hetze im
Weiterlesen