Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist aktuell in aller Munde und als Ansatz hoch im Kurs. Was ist BNE eigentlich? Wie steht der Ansatz BNE zur politischen Bildung? Wie gelingt BNE? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zur politischen Bildung identifizieren? Und was hat BNE eigentlich mit der Bildungsarbeit in Unternehmen zu tun?
All das und noch viele Fragen mehr wird in dieser neuen JoDDiD-Podcast-Folge gemeinsam mit Anna-Maria Kümritz und René Michalsky vom Trafo e.V. diskutiert.
Broschüre: Demokratie statt Sachsen? Engagiert im ländlichen Raum des Ostens
Die Between the Lines gGmbH aus Grimma hat eine Broschüre zu Bedeutung und Herausforderung von Demokratieprojekten in Sachsen und darüber hinaus herausgegeben. Mit Beiträgen von David Begrich, Kerstin Köditz, JoDDiD, Netzwerk Tolerantes Sachsen, NDC Sachsen, NDK Wurzen, AGJF Sachsen sowie Tobias Burdukat und Niels Erlecke von BTL zum „Dorf der Jugend“ und der Alten Spitzenfabrik in Grimma.
WeiterlesenWir haben ein Postamt für Demokratie
Das Treibhaus aus Döbeln hat sich ein Postamt für Demokratie gebaut. Eine gute Methode, um an Infoständen mit anderen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Das Postamt kann auch ausgeliehen werden!
WeiterlesenLeitfaden Kommunalwahlen in Sachsen
Am 9. Juni 2024 finden im Freistaat Sachsen die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden die Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte, Ortschafts- und Stadtbezirksbeiräte. Bis dahin müssen Kandidat:innen gefunden, Aufstellungsversammlungen durchgeführt, Wahllisten aufgestellt und eventuell Unterstützungsunterschriften eingeholt und noch einiges mehr beachtet werden. Der Leitfaden von KFS und DAKS führt kompetent durch das wahlrechtliche Prozedere.
WeiterlesenPreisgekröntes Projekt „Heldinnen wie wir“ – jetzt auch als Hörstück!
Am 12. August waren Teilnehmerinnen des Projekts „Heldinnen wie wir“ bei Radio Blau zu Gast. Der Anlass: Die Veröffentlichung ihres Hörstücks „Hör mir zu“. „Heldinnen wie wir“ war eine Schreibwerkstatt, die zum Ziel hatte Perspektiven und Lebensentwürfe unterschiedlicher Frauen sichtbarer zu machen. Die Sendung rund um das Hörstück gibt es jetzt auch zum Nachhören auf der Webseite des NDK e.V.
WeiterlesenBERUFung Jugendarbeit – Jetzt auch online!
Das Kooperationsprojekt BERUFung Jugendarbeit der AGJF Sachsen mit dem Kinder-und Jugendring Sachsen e.V. will im Rahmen einer Kampagne zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung für mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit sorgen. Die neu veröffentlichte Homepage hält dazu Informationen über die Handlungsfelder und das Berufsprofil der Jugendarbeit bereit. Zudem schafft sie einen verdichteten Überblick für Berufs- und Studienorientierung und Interessierte am Handlungsfeld.
WeiterlesenPlakat und Postkarten-Set „Kinder – Das sind eure Rechte!“
Vielen sozialpädagogischen Fachkräften ist es ein besonderes Anliegen, die Kinderrechte bekannt zu machen und damit zugleich die Grundlage ihrer pädagogischen Arbeit zu beschreiben. Das Plakat „Kinder – Das sind eure Rechte!“ mit den dazugehörigen Postkarten von AGJF Sachsen e.V. fasst die UN-Kinderrechtskonvention in zehn kindgerechten Aussagen zusammen.
WeiterlesenFUNDUS INKLUSION
Der Fundus Inklusion der TU Dresden soll Euch dabei unterstützen, Eure Lehre bedürfnis- und teilhabeorientiert zu gestalten. Dafür ist es bedeutsam, sich mit Hilfe einer Verstehenden Perspektive in die Sicht- und Verhaltensweisen der Lernenden hineinzuversetzen. Das digitale Selbstlernangebot bietet Informations-, Sensibilisierungs- und
Reflexionsmaterialien zu Lern- und Entwicklungsprozessen sowie zu lernhemmenden (Was läuft schief?) wie auch lernförderlichen (Was kann helfen?) Faktoren.
Bildungs- und Beratungsangebote des NDC Sachsen jetzt auf neuer Website
Wo findet man in Sachsen hilfreiche Bildungsangebote gegen Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit? An wen kann man sich wenden, wenn an der eigenen Schule Hakenkreuze auftauchen und man Unterstützung im Umgang damit sucht? Wo kann man einen Projekttag oder eine Fortbildung zu diesen Themen finden? Antworten auf all diese Fragen bietet die neue Website des Netzwerks für Demokratie und Courage in Sachsen. Frisch und kompakt bietet sie eine gute Übersicht über das vielfältige Angebot des NDC Sachsen.
WeiterlesenWissen geht raus.kommunal: Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune
Das Zukunftspaket stellt die Aufzeichnungen seines 8-teiligen Veranstaltungsformats zu unterschiedlichen Aspekten und Fragestellungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune zur Verfügung.
WeiterlesenCheckliste Wortwahl im globalen Kontext
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen hat eine Checkliste zur Wortwahl im globalen Kontext erstellt.
WeiterlesenFilmplattform EINFACH GUT GEMACHT. Politische Bildung in Sachsen
EINFACH GUT GEMACHT bietet Bildungsansätze, Formate, Methoden und Strategien zum Abschauen und Nachmachen. Die Filmplattform von JoDDiD ist eine Inspirationsquelle für politische Bildner:innen und Projektakteur:innen im außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereich.
WeiterlesenNeues Online-Portal Politische Bildung Sachsen
Derzeit arbeitet das Herbert-Wehner-Bildungswerk intensiv an der Umsetzung des neuen Online-Informationsportals politische-bildung-sachsen.de. Neben grundlegenden Informationen zur politischen Bildung (Klärung Beutelsbacher Konsens etc.) können Nutzer:innen mittels Suchfunktion konkrete Anbieter:innen und Angebote der politischen Bildung in ganz Sachsen finden. Sachsenweit lädt das Herbert-Wehner-Bildungswerk Vereine und Träger:innen der politischen Bildung herzlich ein, sich an dem Projekt zu beteiligen, sprich auf dem Portal vertreten zu sein.
WeiterlesenModSupport – Der Guide für deine Kommentarspalte
Civic.net -Aktiv gegen Hass im Netz von der Amadeu Antonio Stiftung hat ein Moderationstool entwickelt, das den Umgang mit Hassrede erleichtert und dir dabei hilft, demokratische Diskussionen zu stärken.
WeiterlesenAUFSUCHEND. POLITISCH. BILDEN. Praxiserfahrungen im Quartier
Politische Bildung hat zum Ziel, allen Menschen zu ermöglichen, sich selbstbestimmt politisch zu beteiligen. Sie erreicht aber nicht alle – und ausgerechnet nicht diejenigen, die von sozialen Ungleichheiten betroffen sind und deren Interessen unter politischen Entscheidungsträger*innen wenig Berücksichtigung finden. In Stadtteilen, die überdurchschnittlich von prekären Lebenslagen der Bewohner*innen geprägt sind, ist der Grad an Teilhabe und demokratischer Mitbestimmung geringer als in anderen Stadtgebieten. Wie kann eine aufsuchende Aktivierung von Bewohner*innen gelingen? Wie können die politischen Dimensionen des Alltags hervorgehoben werden? Welche Kompetenzen sind wichtig, um politische Bildung im Stadtteil zu initiieren? Das Working Paper von Maëlle Dubois, Wassili Siegert, März 2023, unter Mitarbeit von Jakob Quentin und Anne von Oswald für Minor – Wissenschaft Gesellschaft mbH fasst die ersten Erkenntnisse aus elf lokalen Projekten zusammen und gibt Einblicke in die Praxis der aufsuchenden politischen Bildung im Quartier.
WeiterlesenWorkshopmaterialien zu (antimuslimischem) Rassismus
Die neuen Bildungs- und Workshop-Materialien vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften sind gedruckt und ready to use! Es geht um die eigenen und gesellschaftlichen Wissensbestände und darum, was (antimuslimischer) Rassismus damit zu tun hat.
Weiterlesenmiteinander füreinander – Podcast zur Widerstandsgeschichte der Rom*nja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus – Eine Interviewreise
Mit Mut, Entschlossenheit und enormem Kraftaufwand widersetzten sich zahlreiche tschechoslowakische Rom*nja und Sint*ezze dem Nationalsozialismus. Als Partisan*innen organisierten sie sich in Widerstandsgruppen und kämpften gemeinsam gegen die NationalsozialistInnen. Auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik und der Slowakei bildete sich der Widerstand der Rom*nja-Partisan*innen vor allem in den Wäldern. Dieser Podcast soll Geschichten erzählen, Geschichten, die am Ende alle im Fokus auf den Widerstand zusammenlaufen, den die tschechoslowakischen Rom*nja Partisan*innen „Miteinander und Füreinander“ bestritten haben.
WeiterlesenHandreichung „Anregungen zum Umgang mit Rassismus“
Um rassistische Diskriminierungen zu erkennen und gegen diese anzugehen, brauchen pädagogische Fachkräfte ebenfalls Orientierung und Handlungssicherheit. Beides vermittelt die Handreichung mit dem Titel „Anregungen zum Umgang mit Rassismus“ des Sächsischen Kita-Bildungsservers.
WeiterlesenPodcast-Folge 21: Digitaler Faschismus
In der aktuellen Folge des Podcasts von chronik.LE widmet sich der Rolle von sozialen Medien in politischen Kontexten. Im Gespräch mit Holger Marcks von der BAG „Gegen Hass im Netz“ geht es darum, wie soziale Medien die politische Kommunikation und Wahrnehmung verändern. Über Logiken, die dabei vor allem der Rechten in die Hände spielen. Und darum, was man dem entgegensetzen kann.
WeiterlesenTagungsband 2023: Wer ist die Zivilgesellschaft? Migrant*innenorganisationen und Mobile Beratung im Dialog
Der Sammelband „Wer ist die Zivilgesellschaft? Migrant*innenorganisationen und Mobile Beratung im Dialog“ enthält Beiträge eines Fachtags, den der BMB im Oktober 2022 gemeinsam mit der Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (BKMO) und dem Dachverband der Migrant*innenverbände in Ostdeutschland (DaMOst e.V.) in Berlin ausgerichtet hat. Das dritte Kapitel geht über den Fachtag hinaus und zeigt, wie sich der BMB intern mit den Themen Intersektionalität und Rassismuskritik auseinandersetzt.
WeiterlesenZertifikat zur Abendschule
Die Abendschule von JoDDiD ist ein kostenfreies Angebot zur selbstbestimmten fachdidaktischen Qualifizierung neuer Fachkräfte im Feld der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenbildung. Sie richtet sich an Menschen, die als Berufseinsteiger:innen im Feld der politischen Bildung tätig werden und sich zu der Frage, wie sich politische Bildung sinnvoll organisieren lässt, weiterbilden möchten. Das Angebot kann (sobald 15 Lectures vorliegen) mit einer Klausur abgeschlossen werden und wird als Weiterbildung zertifiziert.
Weiterlesen