Tagungsband 2023: Wer ist die Zivilgesellschaft? Migrant*innenorganisationen und Mobile Beratung im Dialog

Der Sammelband „Wer ist die Zivilgesellschaft? Migrant*innenorganisationen und Mobile Beratung im Dialog“ enthält Beiträge eines Fachtags, den der BMB im Oktober 2022 gemeinsam mit der Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen (BKMO) und dem Dachverband der Migrant*innenverbände in Ostdeutschland (DaMOst e.V.) in Berlin ausgerichtet hat. Das dritte Kapitel geht über den Fachtag hinaus und zeigt, wie sich der BMB intern mit den Themen Intersektionalität und Rassismuskritik auseinandersetzt.

Weiterlesen

Audiowalk zur Verfolgung und Vernichtung der Romn*ja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus in Dresden und die Diskriminierung bis heute

Der Stadtrundgang zum Hören erinnert an die Verfolgung und Vernichtung der Rom*nja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus und des 2. Weltkriegs in Europa. Mehr als 500.000 Rom*nja und Sint*ezze wurden während des Nationalsozialismus ermordet. Dieses Verbrechen hat sich auch in Dresdens Stadtgeschichte eingeschrieben. Der Audiowalk von Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. ist der Anfang einer Spurensuche zur Verfolgung und den Widerständen von Rom*nja und Sint*ezze zwischen 1933 und 1945.

Weiterlesen

Ausgrenzung, Diskriminierung und Muslimfeindlichkeit in der Grundschule mithilfe von Filmen thematisieren

Der ZEOK e.V. präsentiert ein neues Bildungsmaterial: „Geschichten, die bewegen“. Eine Filmreihe zur Prävention von Muslimfeindlichkeit und für ein solidarisches Miteinander an Grundschulen.

Weiterlesen

Macht und Medien: Rassismuskritische Workshopmaterialien

Mit dem Ziel, aus rassismuskritischer Perspektive für die Konstruktion „des muslimischen Anderen“ und die Mechanismen der Veränderung zu sensibilisieren, hat der Verband Binationaler Familien und Partnerschaften in Kooperation mit der Akkon Hochschule Berlin und der Katholischen Universität Eichstätt eine rassismuskritische Materialbox mit verschiedenen Methoden entwickelt.

Weiterlesen

Dokumentation: „Chemnitz Triggert – Zwischen Angst, Wut und Widerstand“

Chemnitz ist eine Stadt mit rechter Tradition. Die rechten Mobilisierungen 2018 waren ein Höhepunkt, aber nur eine sichtbare Eskalation des rassistischen und rechtsdominierten Normalzustandes dieser Stadt. Diese Dokumentation zeigt auf feinfühlige Weise die Kontinuität von Rassismus und rechter Gewalt in Chemnitz aus Sicht der Betroffenen. Doch die Präsenz von Neonazis und der alltägliche Rassismus erzeugt nicht nur Angst und Wut, sondern auch Widerstand.

Weiterlesen

„Nie willkommen gefühlt“ – Eine Plakatausstellung über Alltagsrassismus im Landkreis Leipzig

Für die Internationalen Wochen gegen Rassismus (14.03. – 27.03.2022) hat der Runde Tisch Migration mit von Rassismus betroffenen Menschen in Landkreis gesprochen und Erfahrungsberichte gesammelt, welche in Form einer Plakatausstellung veröffentlicht werden, um auf die alltäglichen rassistischen Erfahrungen von migrantisch gelesenen Personen im Landkreis aufmerksam zu machen. Die Plakate sollen während der Internationalen Wochen gegen Rassismus an möglichst vielen Orten im Landkreis Leipzig aufgehangen werden, um die Probleme der Betroffenen in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Plakate können mit Klick auf den Link als ZIP heruntergeladen und selbstständig ausgedruckt werden. Solltet ihr keine Möglichkeit haben selbst zu drucken, dann könnt ihr die Plakate gerne bei Bon Courage e.V. bestellen. Dafür reicht eine kurze E-Mail mit Stückzahl und Adresse an info@boncourage.

Weiterlesen

Rechtssichere Screenshots als Beweismittel bei Gewalt im Netz. Eine Kurzanleitung für Betroffene und Ratsuchende

Immer wieder kommt es im Netz zu rassistischer, antisemitisch und rechts motivierter Gewalt – in Form von Diffamierungen, Hetze, Hasskommentaren bis hin zu Morddrohungen. Der VBRG e.V. hat eine Kurzanleitung für Betroffene und Ratssuchende zum Thema „Rechtssichere Screenshots als Beweismittel bei Gewalt im Netz“ erstellt.

Weiterlesen

Leben in Gefahr. Gewalt gegen Geflüchtete in Deutschland (2021)

Bei der Publikation „Leben in Gefahr. Gewalt gegen Geflüchtete in Deutschland“ der Amadeu Antonio Stiftung handelt es sich um eine Langzeitauswertung mit grafisch aufbereiteten Übersichten zur Entwicklung in fünf Bundesländern und bundesweit über fünf Jahre. In dieser Publikation kommen Menschen zu Wort, die nach Deutschland flohen und einen Einblick geben, was sich hinter den Zahlen, die die Amadeu Antonio Stiftung seit 2015 in der Chronik flüchtlingsfeindlicher Vorfälle erhebt, verbirgt.

Weiterlesen

Webdokumentation Hoyerswerda 1991

Am Sonntag, den 19. September 2021, jährt sich das rassistische Pogrom  von Hoyerswerda zum 26. Mal. Dann erscheint auch der zweite Teil der Webdokumentation www.hoyerswerda-1991.de der out of focus Filmproduktion und der Initiative „Pogrom 91“. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten in zahlreichen Filmen über die Entwicklung der Stadt, den Umgang mit Neonazis und die Erinnerung an 1991 in den vergangenen 25 Jahren. Hintergrundtexte bieten vertiefende und einordnende Informationen. Die Interviews mit 15 Protagonistinnen und Protagonisten sowie über 30 Stunden Filmmaterial, wurden in kurzen Infoclips aufbereitet, die in Bereichen wie „Stadtentwicklung“, „Neonazis“, „Opfer rechter Gewalt“, „Justiz“ und „Widerspruch“ zusammengefasst sind.

Weiterlesen

Projekttagsthemen als Videomodul

Aufgrund von Schulschließungen und Wechselunterricht bleibt in Schulen in diesem Schuljahr wenig Raum für außerschulische Projekte. Um trotzdem interessierten Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen ein passendes Angebot machen zu können, gibt es zwei der Projekttagsthemen aus dem Bildungsprojekt „Grenzen überwinden“ des Ausländerrat Dresden e.V. nun als Videomodul.

Weiterlesen

Buchankündigung: »Die Erfindung des muslimischen Anderen – 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten«

In unserer Gesellschaft wird viel über ›den Islam‹ und ›die Muslim:innen‹ gesprochen. Hinter diesem Sprechen verbirgt sich häufig die Annahme, dass es Eigenschaften gibt, die alle Muslim:innen teilen, und eine Auseinandersetzung mit diesen ›fremden Menschen‹ und ›ihrer Beschaffenheit‹ Handlungssicherheit in einer vielfältigen Gesellschaft bietet. Der Essayband von Anna Sabel, Özcan Karadeniz und Mehmet Arbag vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften greift diese Hoffnung auf, enttäuscht sie und wendet den Blick zurück auf eine Gesellschaft, die kontinuierlich jene allzu bekannten Bilder über und Perspektiven auf Muslim:innen produziert. Mit Gastbeiträgen von Schirin Amir-Moazami, Iman Attia, Claudia Brunner, María do Mar Castro Varela, Fatima El-Tayeb, Naika Foroutan, Sabine Hark und Illustrationen von Morteza Rakhtala.

Weiterlesen

Podcast zu: „Internationale Wochen gegen Rassismus“

Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ hat das Bündnis für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage Geschichten von Menschen zusammengetragen, die von Alltagsrassismus betroffen sind. Drei Schauspielerinnen des Theaters Plauen-Zwickau haben diesen Menschen eine Stimme gegeben. Hören wir ihre Geschichten zu! Vielleicht verstehen wir dann ein wenig besser, wie sich Menschen fühlen, die im täglichen Leben wiederholt abgelehnt, ausgegrenzt und respektlos behandelt werden.

Weiterlesen

Workshopangebot: Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum

Unter dem Titel „Digital präventiv gegen Alltagsrassismus im ländlichen Raum“ bietet der Leipziger Erich-Zeigner-Haus e.V. ab April 2021 an Schulen und außerschulischen Lernorten in Sachsen kostenfreie Workshops für Jugendliche ab 14 Jahren an. Das im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ geförderte Projekt will Jugendliche für Alltagsrassismus sensibilisieren und ihm so präventiv begegnen. Hierfür werden im Rahmen des mehrtägigen Workshops u.a. Inhalte und Mechanismen von Alltagsrassismus reflektiert. Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen: Wie ist Rassismus entstanden? Was ist (Alltags-)Rassismus? Und wie kann ich ihm argumentativ entgegentreten? Die Förderung und Stärkung der eigenständigen Positionierung von Seiten der Jugendlichen steht dabei im Fokus.

Weiterlesen

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „DAS PROBLEM HEIßT IMMER NOCH RASSISMUS! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen“

Die Online-Podiumsdiskussion „DAS PROBLEM HEIßT IMMER NOCH RASSISMUS! Zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen“ mit den Referenten Robert Enge (Opferberatung RAA Sachsen, Dresden) und Özcan Karadeniz (Verband binationalen Familien, Leipzig) vom 19.2.2021, Moderation Azim Semizoglu (Haus SoVi e.V., Leipzig) wurde aufgezeichnet und ist nun als Video und als Audio im Netz zu finden.

Weiterlesen

Bildungsangebote der aej im Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit

Als Partner im Kompetenznetzwerk-IMF bietet die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Qualifizierungsangebote zum Themenspektrum Antimuslimischer Rassismus und Diversitätsbewusste Jugendarbeit für Haupt- und Ehrenamtliche Mitarbeitende im Kontext der Jugend(verbands)arbeit an.

Weiterlesen

Gemeinsam gegen Muslimfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus!

In den letzten Jahren wurden von Bildungsträgern und Vereinen zahlreiche Materialien für eine präventive Arbeit zu Islam- und Muslimfeindlichkeit sowie zu antimuslimischem Rassismus entwickelt, erprobt und publiziert. Die vorliegende Materialsammlung trägt diese Materialien zusammen und stellt sie vor. Sie bietet einen Überblick entlang verschiedener Zielgruppe (Kita, Schule, Jugendarbeit) und Themenschwerpunkte und möchte so pädagogischen Fachkräften und Multiplikator*innen die Suche nach geeigneten Materialien für die Praxis erleichtern.

Weiterlesen

Vorsicht, Vorurteile!

Vorurteile und Rassismus sind nicht nur Phänomene „bei anderen“, sondern ein Teil unserer Gesellschaft. Daher liegt es auch an uns allen, diese zu erkennen und dagegen aktiv zu werden. Die Kampagne „Vorsicht, Vorurteile!“ des BMFSFJ regt an, eigene Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen, und bietet einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Rassismus und anderen Phänomenen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Zu diesem Zweck finden sich vielfältige Materialien auf der Website wie etwa Postervordrucke, Infovideos und ein Selbsttest über die eigene Wahrnehmung.

Weiterlesen

nicht neutral: Impulse für Schulen

Was ist zu tun in Zeiten, in denen rassistische und rechtspopulistische Kräfte an Einfluss gewinnen und verstärkt Neutralität an Schulen fordern? Die Broschüre der Courage-Werkstatt und Weiterdenken fasst die Inhalte der Tagung „#nichtneutral – Schule unter Druck. Wertebildung am Pranger?“ zusammen und formuliert eine Handlungsmaxime.

Weiterlesen

Vertragsarbeiter*innen-Geschichten – Digitale Tour und Online-Seminar

Wie lebten die sog. Vertragsarbeiter*innen in der DDR? Was wurde aus jenen, die nach der Wende in Deutschland geblieben sind? Welche Erfahrungen machen sie mit stereotypen Zuschreibungen und Rassismus? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die digitale Tour per App durch die Dresdner Neustadt vom querstadtein e.V.

Weiterlesen