Lernen am (un)sicheren Ort?

Die vierteilige Podcastreihe des Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment möchte ein Licht auf jüdische Perspektiven in Bildungskontexten werfen. Dazu sind Personen eingeladen, die selbst aus ihrer persönlichen und / oder professionellen Sicht Einblicke in Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in deutschen Bildungskontexten geben können, weil sie diese selbst durchlebt haben, in ihnen arbeiten und / oder zu ihnen forschen.

Weiterlesen

Broschüre: Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule

Aus der Beobachtung heraus, dass auch Kinder Vorstellungen von der Vergangenheit haben, die eingerahmt werden müssen, entstand 2021 das Projekt Historisches Lernen in der Grundschule. Um das Thema einer breiteren Öffentlichkeit und zugänglich zu machen und insbesondere die Aufmerksamkeit von Grundschullehrkräften auf die Notwendigkeit und die Möglichkeiten von politisch-historischer Bildung zu lenken, erarbeitete der Bildungsverein Parcours die digitale Broschüre Was geht mich das an? Eine Handreichung zu historisch-politischer Bildung in der Grundschule, in der die Ergebnisse der Umfragen veröffentlicht werden.

Weiterlesen

Handreichung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention

Im Rahmen der Fachtagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure und Prävention“ entstand die gleichnamige Handreichung. Sie fasst die Inhalte der Fachtagung kompakt zusammen, führt Literaturhinweise an und gibt einen Überblick über Institutionen und Vereine in Sachsen, die ihre Arbeit in vielfältiger Weise dem Abbau von Antisemitismus widmen. Teil der Handreichung sind ebenfalls drei Module zur Anwendung in der schulischen und außerschulischen Bildung.

Weiterlesen

Erklärposter: Pädagogisch Handeln gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeiten

In acht Comicbildern gibt das Plakat der Amadeu Antonio Stiftung Handlungsanleitungen dafür, wie angesichs von antisemitischen, aber auch von rassistischen, sexistischen und anderen menschenfeindlichen Sprüchen in Jugendclub und Träger eine Kultur der Wertschätzung und gegen Diskriminierung aufgebaut werden kann.

Weiterlesen

Ausgrenzung, Diskriminierung und Muslimfeindlichkeit in der Grundschule mithilfe von Filmen thematisieren

Der ZEOK e.V. präsentiert ein neues Bildungsmaterial: „Geschichten, die bewegen“. Eine Filmreihe zur Prävention von Muslimfeindlichkeit und für ein solidarisches Miteinander an Grundschulen.

Weiterlesen

Workshops für Junge Erwachsene

Die Radikalen Töchter schlagen da auf, wo es passiert: auf dem Land, in Dörfern und Kleinstädten. Sie durchkämmen Deutschland und verbreiten die frohe Botschaft der Aktionskunst. Mit ihren Workshops befähigen sie (nicht nur) junge Erwachsene, mit den Mitteln der Aktionskunst ihre Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen. Die Dauer der buchbaren Workshops variiert je nach Bedarf zwischen drei Stunden bis zu fünf Tagen.

Weiterlesen

Broschüre „Werkstätten der Demokratie“ – Demokratiebildung im Jugendverband

Welche Bedeutung haben Demokratie, Politik und Demokratiebildung für den Jugendverband? Wie sieht Demokratiebildung im Jugendverband konkret aus? Was hat das alles mit mir als Verantwortungsträger*in im Jugendverband zu tun? Die neue Broschüre des Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. beantwortet diese Fragen und präsentiert fünf Gründe, warum es Zeit ist, sich im Jugendverband mit Demokratiebildung auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

Unser neuer Band zum Leitfaden Historisch-Politische Bildung ist da!

Im neuen Leitfaden „Der Blick nach vorn mit dem Blick zurück – Historisch-politische Bildung im Landkreis Leipzig“ des Erich-Zeigner-Haus e.V. gehen die Autoren Henry Lewkowitz und Nils Franke genauer darauf ein, wie erinnerungskulturelle Projekte, insbesondere im ländlichen Raum, gestaltet werden können und warum diese Projekte einen wichtigen Beitrag für die Demokratiebildung darstellen. Der Leitfaden bietet eine tolle Grundlage, für Menschen, die selbst interessiert sind, erinnerungskulturelle Projekte in ihrem Heimatort umzusetzen, welche mehr über die NS-Verbrechen im Landkreis Leipzig erfahren wollen oder für diejenigen, die sich über die politische Dimension von konkreter historischer Arbeit mit Jugendlichen für die Gegenwart genauer informieren möchten. 

Weiterlesen

Neuer Kurzfilm zur Einführung in das Thema NS-Zwangsarbeit

Im Auftrag und unter Mitarbeit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ist ein fünfminütiger Animationsfilm entstanden, der eine Einführung in das Thema NS-Zwangsarbeit liefert. Die Animation kann zur Vorbereitung eines Besuchs der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig genutzt werden und eignet sich insbesondere für den Einsatz im Schulunterricht.

Weiterlesen

Methodenheft für politische Bildner*innen und Lehrpersonen

Das Methodenheft von RAA Sachsen zur Webdokumentation „Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“ richtet sich an politische Bildner*innen und Lehrpersonen und stellt eine Möglichkeit dar, junge Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit der Webdokumentation partizipativ und reflexiv zu begleiten. Zum Einstieg wird ein Projekttag vorgeschlagen. Zusätzlich stehen zur Vertiefung mehrere Optionen zur Verfügung, die modular zusammengesetzt werden können. Beide Formate sind für 5 bis 30 Teilnehmende ab der Jahrgangsstufe 8 im außerschulischen oder schulischen Kontext geeignet. Gegenstand dieser beiden Formate sind nicht nur die einzelnen Motive von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Ziel ist vielmehr, in einem partizipativen, bewertungsfreien Lernprozess das übergeordnete Prinzip und die Wirkmacht von rechter Gewalt bewusst zu machen: Es sind Individuen, die angegriffen werden und direkt oder indirekt von rechter Gewalt betroffen sind. Dabei richtet sich rechte Gewalt aber nicht ausschließlich gegen die direkt Betroffenen, sondern gegen die gesamte pluralistische Gesellschaft.

Weiterlesen

LET THE GIRLS PLAY! – Handbuch Mädchenfußball

Das Handbuch Mädchenfußball liefert Vereinen, die gerne Mädchenteams aufbauen bzw. denen gleiche Chancen für Mädchen und Burschen in ihren Teams ein Anliegen sind, praktische Informationen, die helfen, den Verein für mehr Mädchen zu öffnen. Übersichtlich und kurz gehalten, kommen jene Themen zur Sprache, die für viele fußallspielende Mädchen wichtig sind, und auch jeder Breitensportverein umsetzen kann.

Weiterlesen

Podcast „speak up!“: Schüler_innen und Auszubildende in Sachsen sprechen über ihre Diskriminierungserfahrungen

Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich der Verein „Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.“ als Teil des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) mit Diskriminierung an Schule. Er möchte mit diesem Podcast Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre subjektive Sicht von Rassismuserfahrungen an sächsischen Schulen zu erzählen und dazu beitragen, die Perspektive von Schüler_innen und Azubis hörbar zu machen.

Weiterlesen

Broschüre „Shrinking Spaces – Schrumpfende Räume für die Zivilgesellschaft“

Die Broschüre „Shrinking Spaces“ des Stadtjugendring Potsdam e.V. und des mitMachen e.V. beschäftigt sich mit dem Phänomen kleiner werdender Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft. Aufgrund von Diskreditierungen durch rechtspopulistische Parteien, drohende Aberkennung der Gemeinnützigkeit, Finanzierungsschwierigkeiten, als Zielscheibe von Fake News usw.

Weiterlesen

Politische Bildung in reaktionären Zeiten – Plädoyer für eine standhafte Schule

Dieses Buch liefert tiefe Einblicke in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. Darüber hinaus bietet der Band grundlegende Informationen zur Vertiefung und geht dabei auch auf die wachsenden Gefahren rechtspopulistischer Argumentationsweisen ein. Ein eigener Teil des Buches beschäftigt sich mit Lösungsansätzen.

Weiterlesen

Dossier: Bildung – für alle?! Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft

Die Publikation »Bildung – für alle?! Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Dossier« von pokubi versammelt Beiträge von Wissenschaftler:innen und Expert:innen, die ihre Fragen, Erfahrungen, kritische Impulse und Visionen für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft teilen.

Weiterlesen

Projekttagsthemen als Videomodul

Aufgrund von Schulschließungen und Wechselunterricht bleibt in Schulen in diesem Schuljahr wenig Raum für außerschulische Projekte. Um trotzdem interessierten Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen ein passendes Angebot machen zu können, gibt es zwei der Projekttagsthemen aus dem Bildungsprojekt „Grenzen überwinden“ des Ausländerrat Dresden e.V. nun als Videomodul.

Weiterlesen

Broschüre zu selbstverwalteten Jugendräumen

Das Mobile Jugendkulturbüro hat in den letzten Monaten als Mitglied der Arbeitsgruppen Eigenständige Jugendpolitik (AG EJP) an einer Broschüre zu jugendliche Selbstverwaltung in Sachsen mitgearbeitet. In dieser Broschüre wird über engagierte junge Menschen berichtet, die sich mit viel Freude etwas Eigenes aufgebaut haben. Damit sollen junge Menschen, die eigene Projekte umsetzen oder einen eigenen Jugendraum suchen und aufbauen, mit guten Beispielen sowie zahlreichen Hinweisen unterstützt werden. Die Broschüre ist auch als Anregung für erwachsene Personen gedacht, die junge Menschen in ihrem Tun begleiten.

Weiterlesen

Unser Podcast: SelbstLaut

In ihrem Podcast haben Ali und Daniel vom Mobilen Jugendkulturbüro junge, politische Leute zu Gast, die sich in selbstverwalteten Projekten engagieren. Sie entwerfen Ideen demokratischer Freiräume, sorgen für lebendige und menschenrechtsorientierte Debatten und haben auch sonst einiges zu bieten. In jeder Folge widmen sie sich einem Thema zu jugendlicher Selbstverwaltung und politischem Engagement in der sächsischen Provinz. Dabei kommen aktive Jugendgruppen aus Sachsen zu Wort, teilen Ihre Erfahrungen und tauschen sich aus.

Weiterlesen

Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule

Wie sollen Lehrer*innen mit Verschwörungserzählungen im Unterricht oder im Gespräch umgehen? Wie kann ein Unterricht aussehen, der das Thema beinhaltet? Diese und andere Fragen beantworten die Amadeu Antonio Stiftung gemeinsam mit der Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. in einer neuen Broschüre.

Weiterlesen