Landesweite Fachnetzwerke
Das Fachnetzwerk „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen – das Netzwerk Tolerantes Sachsen“ ist von der Förderrichtlinie Weltoffenes Sachsen gefördert.
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ am 25.10. und 02.11.
Am 25. Oktober und 2. November fand unsere TolSax Konkret zum Thema „Antifeminismus erkennen – Demokratie stärken in Sachsen“ statt, mit Vortrag, Diskussion und vier spannenden Workshops für Engagierte aus Vereinen, Organisationen und Initiativen, sowie politischen Bildner_innen und Pädagog_innen.
WeiterlesenRückblick auf das 18. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 23. Juni 2023 in Oschatz
Das 18. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen stand unter dem Titel „Gemeinsam stark für Demokratie in Sachsen“. Und so hat dieser Titel das Landestreffen auch geprägt: ein Netzwerktreffen, bei dem wir unsere Gemeinsamkeiten finden konnten, neue und alte Mitstreiter_innen kennen lernen und den Tag gemeinsam genießen durften. Ein Tag aber auch, an dem Gespräche und Diskussionen geprägt waren von der Sorge um die Demokratie in Sachsen, wo es eine hohe Zustimmung zu autoritären Einstellungen, Verschwörungsideologien und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Bevölkerung gibt. Ein Tag, an dem danach gesucht wurde, wie Engagierte unterstützt werden können und sich gegenseitig unterstützen können und welche Rolle die Zivilgesellschaft einnehmen kann und will.
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret: Die neue Autoritarismus Studie 2022. Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten – Neue Erkenntnisse und Implikationen für Sachsen am 07.03.23
Wie steht es um rassistische und antisemitische Einstellungsmuster? Und wie stehen die Deutschen zur Demokratie? Diese Fragen beantwortet die „Leipziger Autoritarismus Studie 2022“. Bei der digitalen TolSax Konkret am 07. März 2023 stellte Mitautor und -herausgeber der Studie, Univ.-Prof. Dr. phil. Oliver Decker, die wichtigsten Ergebnisse und aktuellen Trends aus der Studie vor.
WeiterlesenRückblick auf das 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 11. Juni 2022 in Chemnitz
Nach zwei Jahren Pandemie – und reinen digitalen Veranstaltungen – konnten sich am 11. Juni 2022 Engagierte für Demokratie und gegen Rassismus endlich mal wieder persönlich austauschen: Beim mittlerweile 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen im Chemnitzer Weltecho.
Ob Mitglieder im TolSax – oder Freund_innen des Netzwerks. Ob schon lange im Bereich Demokratiestärkung tätig – oder aus ganz neuen Strukturen. Ob frisch angereist – oder noch inspiriert vom Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ am Vortag. Die 45 Teilnehmer_innen aus allen Landesteilen nutzten intensiv die Möglichkeit, miteinander in den Austausch zu treten: Über die aktuellen Herausforderungen in Sachsen – aber auch unsere Utopien für eine demokratische, freie und solidarische Gesellschaft im Freistaat.
WeiterlesenRückblick auf den Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ am 10. Juni 2022 in Chemnitz
Die politische Bildung soll heute für Vieles herhalten. Sie soll die Demokratie retten, über Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus, Nationalismus oder Verschwörungsideologien aufklären und Menschen einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen eröffnen. Aber: Was ist eigentlich Bildung? Was ist kritische Bildung? Und warum ist kritische Bildung politisch? Zu diesen Fragen tauschten sich 55 Engagierte aus sächsischen Vereinen und Institutionen auf dem Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ des Arbeitskreises kritische politische Bildung (AK krPoBi) am 10. Juni 2022 im Chemnitzer Weltecho aus.
WeiterlesenSave the date | Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ am 10. Juni 2022 und das 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 11. Juni 2022 | Chemnitz
Gemeinsam mit vielen Kooperationspartner_innen lädt das TolSax 2022 zu einem Veranstaltungs-Doppel ein: Zum Fachtag „Politische Bildung und Kritik“ am 10. Juni 2022 und zum 17. Landestreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen am 11. Juni 2022 im Chemnitzer Weltecho. Ganz herzlich eingeladen sind alle Mitglieder des Netzwerks Tolerantes Sachsen und andere zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich in Sachsen für ein weltoffenes, diskriminierungsfreies und an den Menschenrechten orientiertes Zusammenleben einsetzen.
WeiterlesenRückblicke | TolSax Konkret 2021
Ihr möchtet andere Menschen kennenlernen, die sich in Sachsen für Demokratie und gegen Rassismus engagieren? Euch treiben gerade konkrete Probleme um, die Ihr gerne mit anderen Engagierten diskutieren möchtet? Ihr habt Lust, progressive Themen in Sachsen voranzubringen? Dann hatten wir mit unseren Vernetzungstreffen TolSax Konkret Digital etwas für euch. Erfahrt in den Rückblicken mehr über unsere Veranstaltungsreihe 2021.
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret: Heute mal ganz anders! Themen setzen mit kreativen Aktions- und Protestformen in kleinen Gemeinden am 1. Dezember 2021
Was haben Klimaschutz, Antirassismus, Feminismus und das Engagement gegen Rechts gemein? Richtig: In Sachsen müssen dicke Bretter gebohrt werden, um die Menschen für diese Themen zu begeistern. Wie kann das gelingen abseits von drögen Vortragsveranstaltungen? Wie bringen wir diese Themen zu den Menschen? Auch und gerade im ländlichen Raum?
Zu diesen Fragen kamen bei der digitalen TolSax Konkret am 1. Dezember 19 Engagierten aus Demokratie- und Vielfaltsprojekten sowie aus Kunst und Kultur miteinander ins Gespräch. Nach inspirierenden Impulsen vom colorido e.V. aus Plauen, von der Künstler:innengruppe Grass Lifter, von den Radikalen Töchtern und dem Netzwerk Komplizenschaft ging es ans praktische Arbeiten. Im Ideenlabor entwickelten wir gemeinsam neue Ansätze für kreative Aktions- und Protestformen. Bleibt also gespannt, was im nächsten Jahr auf den Marktplätzen und Straßen in Sachsen so alles passieren wird!
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret: Demokratiebildung als „Extremismusprävention“? am 18.11.2021
In ihrem aktuellen Buch „Extremismusprävention als polizeiliche Ordnung. Zur Politik der Demokratiebildung“ (Beltz-Juventa) untersucht Prof. Dr. Julika Bürgin (Hochschule Darmstadt, Fachbereich Soziale Arbeit) den Vorstoß der „Extremismusprävention“ in politische Bildung und demokratische Praxis. Im Mittelpunkt stehen die Strategien staatlicher Förderprogramme, die in die Autonomie freier Träger eingreifen. Auf diese Weise wird, so die These, Bildungsarbeit präventionspolitisch, und flankiert durch den Verfassungsschutz, in eine polizeiliche Ordnung eingepasst. Bürgin kritisiert insbesondere das damit verbundene verkürzte Demokratieverständnis als Element der sogenannten „wehrhaften“ Demokratie.
Bei der digitalen Veranstaltung am 18. November 2021 diskutierten 23 Teilnehmer_innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft intensiv über die Thesen von Julika Bürgin zu dieser „Antiextremismusarchitektur“. Ihr Überblicksvortrag wurde ergänzt durch einen Kommentar des TolSax-Sprechers Sven Kaseler aus Ostsachsen.
WeiterlesenTolSax vor Ort | Zu Gast beim Solidarische Alternativen für Taucha e.V. (SAfT)
Die Corona-Pandemie hat die Aktvitäten der jungen Initiative SAfT aus Taucha in Nordsachsen etwas ausgebremst. Mit einer Wanderausstellung samt Rahmenprogramm zum Thema Konzentrationslager und Zwangsarbeit melden sie sich gerade eindrucksvoll zurück. Wir waren vor Ort bei unserem Mitglied Solidarische Alternativen für Taucha e.V.
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret: Eine antirassistische Klausel für die sächsische Verfassung? am 13.10.2021
Kann eine Klausel in Landesverfassungen dazu beitragen, rassistische Diskriminierung auf allen Ebenen abzubauen und die Teilhabe Aller zu fördern? Welche rechtlichen Verankerungen sind dabei denkbar? Und was brauchen und möchten wir für Sachsen? Um diese Fragen zu diskutieren, kamen am 13. Oktober 2021 elf Vertreter_innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik bei der TolSax Konkret „Eine antirassistische Klausel für die sächsische Verfassung?“ zusammen.
WeiterlesenRückblick TolSax Konkret: Bundestagswahlkampf 2021 in Sachsen: Themen und Allianzen rechter Akteure in den Regionen am 29.09.21
Sachsen hat gewählt. Aber was bedeuten die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2021? Wie schnitt die extreme Rechte in den einzelnen Regionen ab? Welche Tendenzen lassen sich daraus ableiten? Und was bedeuten diese Entwicklungen für die konkrete Arbeit der Demokratie-Projekte im Freistaat? Um diese Fragen zu diskutieren, kamen am 29. September 2021 21 Vertreter_innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Forschung bei der TolSax Konkret: Bundestagswahlkampf 2021 in Sachsen zusammen.
Weiterlesen2021 | Rückblick Demokratietagung „Politisch Handeln im autoritären Sog: UNGEHORSAM “
Wie viel Ungehorsam braucht die Demokratie? Welches utopische Potential verbirgt sich in Formen des Ungehorsams? Und was bedeutet Ungehorsam im autoritären Sog? Um sich über diese Fragen auszutauschen, kamen am 2. Juli 2021 47 Menschen aus Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft bei unserer digitalen Demokratietagung zusammen.
Die Tagung war eine Kooperation mit Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und Kulturbüro Sachsen und schloss inhaltlich an die Demokratietagung „Politisch Handeln im autoritären Sog“ im Jahr 2019 an. Kerninhalte und Diskussionsanregungen aus beiden Tagungen sind im gleichnamigen Tagungsband zusammengefasst.
WeiterlesenVeröffentlichung: Politisch Handeln im autoritären Sog – Ungehorsam
Kritik am autoritären Sog – und progressive Visionen für eine demokratische Zukunft in einer Gesellschaft der Vielen: Der neu erschienene Tagungsband „Politisch Handeln im autoritären Sog – Ungehorsam“ fasst zentrale Ergebnisse unserer Demokratietagungen 2019 und 2021 zusammen und setzt Impulse für kommende Veranstaltungen.
WeiterlesenVorwort
Was soll dieser Band „Politisch Handeln im autoritären Sog“? Was meinen wir mit „politisch Handeln“ und „autoritärem Sog“? Und warum ein Fokus auf ungehorsames Handeln?
WeiterlesenAntifaschismus – ein unbequemes Konzept
Solveig Höppner widmet sich in ihrem Beitrag der Delegitimierung von Antifaschismus. Mit langer Tradition wird in Sachsen Antifaschismus als Extremismus und damit als ungehorsam kriminalisiert. Antifaschismus ist jedoch Teil von Demokratie, was ihn nicht weniger selbstbewusst und provokant machen soll.
WeiterlesenWer Menschen verwurzelt, entmündigt sie
Thorsten Mense beschreibt Heimat als eine autoritäre Versuchung, die gefährliche Ausschlüsse, aber keine Antworten auf gesellschaftliche Probleme bietet.
WeiterlesenAutoritäre Prävention. Abgründe vorhersagender Polizeiarbeit
Robert Feustel zeigt am Beispiel künstlicher Intelligenz, wie polizeiliches Handeln immer weiter auf uns zugreifen kann.
Weiterlesen„Ich wünsche mir, dass uns die Zivilgesellschaft nicht als Integrationsprojekt versteht, sondern erkennt, dass wir selbst Teil dieser Gesellschaft sind“
Johannes Richter befragt Hamida Taamiri zu ihrem Engagement in Bautzen. In der Region Ostsachsen ist sie eine der wichtigsten Ansprechpartner:innen für MSOs und begleitet immer wieder Migrant:innen auf dem Weg, sich zu organisieren. Regelmäßig organisiert sie Jugendcamps und schafft Räume des politischen Empowerments für Migrant:innen in Ostsachsen.
WeiterlesenRadikale Offenheit: Die Stadt für alle, die da sind
Hannah Eitel plädiert dafür, solidarisches Handeln bei radikaler Offenheit als politischen Entwurf zu denken und erklärt das an Kämpfen für das Recht auf Stadt.
Weiterlesen