Spendenaufruf: Land in Sicht e.V. – Mehr Demokratie und kulturelle Vielfalt!
Der Förderverein Land in Sicht e.V. unterstützt seit 2019 gemeinnützige Vereine in ländlichen Regionen Sachsens, die sich mit ihrer kulturellen und sozialen Arbeit für Weltoffenheit, humane, demokratische und soziale Denkweisen engagieren. Um den Fördertopf zu füllen, sammelt der Verein Spenden, die dann den geförderten Projekten zugute kommen.
WeiterlesenInternet-Seminare zu Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen
Zum 31.07. werden für einige Vereine die Steuererklärungen fällig, die Beleglisten für die Fördermittel-Abrechnungen vom Vorjahr müssten schon lange fertig sein und die Projektkoordinator_innen wollen ständig wissen, wie viel Budget noch im Projekt XYZ für dieses Jahr übrig ist. Wenn euch diese Punkte oder generell die Gemeinnützigkeit und Vereinsbuchhaltung Sorgen bereiten und von eurer inhaltlichen Arbeit ablenken, wird euch das Seminar weiterhelfen.
WeiterlesenRegenbogenschutzfonds – Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt CSDs im Kampf für queere Rechte und gegen Angriffe
Noch nie gab es so viele CSDs wie im letzten Jahr – und noch nie so viele rechtsextreme Mobilisierungen dagegen. Aus diesem Anlass starten Campact und die Amadeu Antonio Stiftung den Regenbogenschutzfonds. Bewerben können sich CSD-Organisator_innen insbesondere aus kleinen und mittelgroßen Städten, die Störungen von rechten Gruppen erwarten.
WeiterlesenPetition: Antiziganismus bekämpfen – Beauftragtenstelle für Sinti und Roma wieder besetzen!
Sinti und Roma gehören seit Jahrhunderten zu Deutschland – und erleben bis heute Ausgrenzung, Diskriminierung und Hass. Antiziganismus ist kein Randproblem, sondern eine tief verwurzelte Form des Rassismus, die oft übersehen oder verharmlost wird. Die Beauftragtenstelle gegen Antiziganismus war ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Antiziganismus. Dass sie jetzt ersatzlos gestrichen wurde, sendet ein fatales Signal – an die Minderheit und an alle, die sich für eine gerechte, demokratische Gesellschaft einsetzen.
WeiterlesenSkate Force Döbeln: Unsere Stadt braucht Freiräume – und wir schaffen einen! Spendet für eine neue Skatehalle!
Skaten, Graffiti, DIY und Konzerte – mit „Projekt i1“ entsteht in Döbeln ein neuer selbstverwalteter Ort für Jugendkultur. Seit dem Abriss der alten Skatehalle fehlt es in der Stadt an einem Treffpunkt für junge Menschen. Das soll sich jetzt ändern – mit einem Projekt aus der Community, getragen von Jugendlichen und dem Treibhaus e.V.
Weiterlesennicht neutral – Themenseite
Immer wieder üben Politik und Behörden Druck auf Vereine aus, sich politisch „neutral“ zu verhalten. Das hat eine Streuwirkung: Viele Vereine sind verunsichert und scheuen davor zurück, sich zu positionieren – gegen extrem rechte Ideologien und vor allem gegen extrem rechte Strukturen und Parteien wie die AfD. Doch politische Bildung und demokratisches Engagement sind immer den Grundrechten und Menschenrechten verpflichtet. Neutrale Zivilcourage gibt es nicht.
WeiterlesenWir sind das bunte Hinterland!
Als Antwort auf die die Bedrohung durch Rechtsextreme im vergangenen Jahr hat sich ein Netzwerk ostdeutscher CSDs und Prides gegründet. Wir rufen alle auf: Kommt in die kleineren Städten Ostdeutschlands! Unterstützt vor Ort und spendet für lokale Initiativen!
WeiterlesenSpitzenfabrik retten!
Die Basis der Arbeit der YOPE gGmbH im ländlichen Raum von Sachsen ist die Spitzenfabrik in Grimma. Diese will YOPE gemeinsam mit euch sanieren, um weiter autonom und unabhängig Handeln zu können. Rettet die Spitzenfabrik!
WeiterlesenBroschüre „Kooperationen im ländlichen Raum“
Die (ehemaligen) Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen bündeln in der Broschüre „Kooperationen im ländlichen Raum“ Erfahrungen und Perspektiven regionaler und überregionaler Fachkräfte. Sie zeigt anhand praxisnaher Beispiele, warum Kooperationen gelingen, welche strukturellen Voraussetzungen sie benötigen und welche Potenziale sie freisetzen können.
WeiterlesenDeine Spende macht die Oberlausitz bunter
Der Verein PRO COLORE e.V. aus Bautzen sammelt Spenden, um die Oberlausitz bunter, lebendiger und demokratischer zu machen. Nach der politisch motivierten Blockade durch den Landkreis Bautzen soll damit u.a. ein Mikroprojektefonds gerettet werden, der Demokratie-Projekte vor Ort im Landkreis fördert.
WeiterlesenHilf uns, auf Sendung zu bleiben! – Gemeinsam für die Zukunft eines landesweiten, nicht-kommerziellen Rundfunks!
Freies Radio bedeutet unabhängigen, vielfältigen und werbefreien Journalismus – gemacht von und für Menschen in Sachsen (und darüber hinaus). Freies Radio gibt Stimmen Raum, die sonst oft ungehört bleiben. Jetzt steht das Kombinat vor einer großen Herausforderung: es fehlen wichtige Fördermittel, um den DAB+ Sender weiter zu betreiben. Jeder Beitrag sorgt für mehr Vielfalt, mehr Demokratie und mehr Kultur.
WeiterlesenSpendenkampagne „Übersetzung für Betroffene von sexualisierter Gewalt“
Der Bellis e.V. braucht dringend Unterstützung dabei, weiterhin Beratungen für Klient_innen, anbieten zu können, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dem Verein wurden für das Jahr 2025 keine finanziellen Mittel für Sprachmittlungsdienste in den Beratungen genehmigt. Bellis e.V. Leipzig bietet erwachsenen Betroffenen von sexualisierter und häuslicher Gewalt sowie begleitenden Bezugspersonen und Fachkräften Unterstützung an.
WeiterlesenKommentar: Politische Bildung ist nie neutral!
Das Rechtsgutachten der Cellex Stiftung bestätigt: „Politische Bildung und Demokratiearbeit sind stets auf ethische Werte und Verfassungsziele gerichtet und deshalb nie ,neutral‘.“ Das bestärkt die wichtige Arbeit vieler zivilgesellschaftlicher Vereine. Hannah Eitel von der Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. sagt: „Jetzt ist es an allen anderen, klar Position zu beziehen: Neutrale Zivilcourage gibt es nicht!“
WeiterlesenSpendenaufruf | Die finanzielle Föderung der Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport-Fußball (IVF) akut bedroht
Die IVF leistet seit 15 Jahren Antidiskriminierungsarbeit im sächsischen Fußball. Zur Auseinandersetzung mit der Thematik bietet sie Workshops, Beratungen, Vorträge und Ausstellungen an. Hilf der IVF mit deiner Spende, die Themen Vielfalt und Gleichberechtigung dauerhaft im sächsischen Fußball zu etablieren!
WeiterlesenJES – Jugend Engagiert Sich
Das Projekt eröffnet jungen Menschen zwischen 13 und 26 Jahren die Möglichkeit, sich in sozialen, ökologischen, kulturellen und sportlichen Einrichtungen neben der Schule zu engagieren. Ihr könnt euch mit eurem Projekt/eurer Initiative/eurem Verein auch als Einsatzstelle bewerben.
WeiterlesenOffener Brief von 1767 Wissenschaftler_innen an die Unions-Fraktion: „Neutralitätsgebot als Instrument der Disziplinierung der Zivilgesellschaft?“
Mehr als 1700 Wissenschaftler_innen kritisieren den „Konfrontativen Unterton“ der 551 Fragen der Unionsfraktion zur demokratischen Zivilgesellschaft. Aus wissenschaftlicher Perspektive gebiete „die Rechtsprechung zur Gemeinnützigkeit keine politische Enthaltsamkeit.“
WeiterlesenStabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft | Webinarreihe
In der 5-teiligen Webinarreihe „Stabil bleiben. Dein Werkzeugkoffer für eine widerstandsfähige Zivilgesellschaft“ zu Schutz und Widerstandsfähigkeit von Zivilgesellschaft zeigen erfahrene Referent_innen Werkzeuge, um Organisationen mit kreativen und pragmatischen Lösungen und Strategien stark aufzustellen – für eine wirkungsvolle Arbeit, als Schutz gegen Bedrohungen und Anfeindungen.
WeiterlesenStudie: Nicht kleinzukrisen! Was die Zivilgesellschaft resilient macht
Was macht organisationale Resilienz aus? Wie lässt sie sich konkret fördern? Ziel dieser Studie ist ein besseres Verständnis über Resilienz in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Knapp über 200 Organisationen wurden dafür befragt: Wie gelingt Euch der Umgang mit Krisen? Die Ergebnisse sind nun da.
WeiterlesenHelpline Sachsen sucht Freiwillige – Ausbildungsseminare im März 2025 in Görlitz und Dresden
Die Helpline bietet rund um die Uhr ein offenes Ohr für Notfälle und allägliche Sorgen. Die Helpline sucht Freiwillige, die Deutsch beherrschen und darüber hinaus noch über Sprachkenntnisse in Englisch, Arabisch, Dari/Farsi, Russisch, Ukrainisch, Polnisch oder Spanisch verfügen. Informationen zu den Ausbildungsseminaren und den Anmeldefristen stehen im Beitrag.
WeiterlesenKontaktstelle Wohnen reduziert Sprechstunden nach Streichung von Fördermitteln und ruft zur Unterstützung auf
Die Kontaktstelle Wohnen in Leipzig muss ihr Beratungsangebot zur Wohnungssuche für Geflüchtete einschränken und ruft zur Unterstützung auf. Um den Fortbestand der Beratung sicherzustellen, appelliert die Kontaktstelle Wohnen an die Öffentlichkeit und potenzielle Spender_innen: Jeder Beitrag zählt!
WeiterlesenQualifizierungsprogramm: Projektschmiede – Projektanträge kompetent gestalten
Die Projektschmiede versteht sich als Qualifizierungsprogramm für engagierte Menschen, die mehr Wissen und Know-How zur Beantragung von öffentlichen Fördermitteln benötigen. Die Teilnehmenden werden durch Schulungen und Beratungen dabei unterstützt, einen aussagekräftigen Projektantrag im Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ (BGZ) einzureichen. Zielgruppe: gemeinnützige Migrant*innen-organisationen und Organisationen der Migrationsarbeit, die einen Antrag im Bundesprogramm (BGZ) stellen möchten. Bewerbungsfrist: 16.02.2025.
Weiterlesen