Rechtsmotivierte und rassistische Gewalt in Sachsen 2018
317 rechtsmotivierte und rassistische Angriffe in Sachsen mit mindestens 481 Betroffenen – Anstieg der Angriffe von 229 um 38% – ein Mensch wurde getötet. Zu diesem Fazit kommt die RAA Sachsen Opferberatung in ihrer Jahresstatistik 2018.
WeiterlesenLeipziger Zustände 2019
Die neue Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronik.LE beschäftigt sich u.a. mit Migration & Rassismus, Geschlecht & Sexismus, organisierte Neonazis, AfD & Friends sowie Verdrängung & Ausgrenzung in der Leipziger Region.
WeiterlesenDokumentationsarchiv Ressentiment und Gewalt (DARG)
Der Bildungsverein Parcours e.V. sammelt im digitalen Dokumentationsarchiv Ressentiment und Gewalt (DARG) rassistische und antisemitische Vorfälle ab 2017 in der Stadt Leipzig sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Daneben stellt die Webseite Informationen für Betroffene, z.B. Beratungsstellen, bereit.
WeiterlesenJahresrückblick 2018: Chemnitz zeigte die Mobilisierungsfähigkeit rechtsaußen
Autor_innen: Amadeu Antonio Stiftung Was wird uns von 2018 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftlichen Initiativen und
WeiterlesenIhr habt in Eurem Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen?
Die Regionalbüros des Mobilen Beratungsteams (MBT) des Kulturbüros Sachsen e.V. beraten Verwaltungen von Kommunen und Landkreisen, Vereine, Initiativen, Schulen, Jugendeinrichtungen, Kirchen und Parteien im Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen, wie Rassismus oder den Ausprägungen einer organisierten Neonazi-Szene in Sachsen.
WeiterlesenIhr sucht Unterstützung im Umgang mit rechtsorientierten jungen Menschen?
pro:dis ist eine Koordinierungs- und Beratungsstelle für Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern, die in Kontakt zu rechtsorientierten jungen Menschen stehen. Ziel des Projekts ist die Etablierung einer Struktur professioneller Ansprechpartner*innen für Fachkräfte mit Fokus auf junge Menschen mit neonazistischen und völkisch-nationalistischen Hinwendungsdynamiken im Land Sachsen.
WeiterlesenIhr habt einen antiromaistischen Vorfall beobachtet? Ihr seid von Antiromaismus betroffen?
Die Melde- und Informationsstelle (MIA) beim Romano Sumnal sammelt Angaben darüber, wie und in welchem Umfang Antiromaismus in Sachsen verübt wird. Sind Sie von Antiromaismus betroffen? Haben Sie einen antiromaistischen Vorfall beobachtet? Dann melden Sie sich bei MIA Sachsen!
WeiterlesenGab es einen antisemitischen Vorfall und Ihr sucht Unterstützung?
OFEK Sachsen ist der regionale Standort von OFEK E.V. mit Sitz in Dresden. Wir beraten Einzelpersonen, ihre Familien und Angehörigen sowie Zeug*innen bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung in der Schule, im Studium, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, im persönlichen Umfeld, im Internet oder in Behörden. Die Beratung von Jugendlichen, Familien und Studierenden im Zuge von Vorfällen in der Schule oder im Studium stellt einen wichtigen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Darüber hinaus bieten wir auch Institutionen wie Gemeinden, Schulen oder Vereinen fachliche Beratung nach Vorfällen an.
WeiterlesenNeu im TolSax | Hentrich & Hentrich Verlag
Aktualisierung 15. Oktober 2021: Wir verabschieden den Hentrich & Hentrich Verlag ganz herzlich und danken für die tolle Zusammenarbeit. Gleichzeitig freuen wir uns, das Netzwerk Jüdisches Leben e.V. neu im TolSax begrüßen zu dürfen.
WeiterlesenSachsen-Monitor 2018
Die Sächsische Staatsregierung stellte am 13. November 2018 zum dritten Mal den jährlichen Sachsen-Monitor vor. Das diesjährige Sonderthema umfasst die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zum Thema Heimat.
WeiterlesenLeipziger Autoritarismus-Studie 2018
Die „Leipziger Autoritarismus-Studie“ der Universität Leipzig von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler (Hauptautor und Herausgeber) liegt für das Jahr 2018 vor. Sie ist in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung erstellt worden. In der seit 2002 laufenden repräsentativen Befragung wird die Verbreitung von rechtsextremen Einstellungen ebenso untersucht, wie die Zufriedenheit mit demokratischen Institutionen und Werten.
WeiterlesenAuch das noch? – Broschüre zum Umgang mit GMF an Schulen
Die Handreichung des NDC Sachsen und Kulturbüro Sachsen unterstützt beim offensiven Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Verhaltensweisen. Mit praktischen Hinweisen für Pädagog_innen sowie Beratungsangeboten.
WeiterlesenNeu im TolSax | Der Bildungsverein Parcours e.V.
Wir begrüßen ein neues Mitglied im Netzwerk Tolerantes Sachsen! Den Bildungsverein Parcours e.V. Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!
WeiterlesenBrand in Plauen – Offener Brief von Romano-Sumnal an den Vogtlandkreis und die Stadt Plauen
Wir teilen diese Besorgnis von Romano Sumnal, Roma-Verein Sachsen über das menschenverachtende Verhalten am Rande des Brandanschlags kurz vor Silvester
WeiterlesenTagungsdokumentation Fachtag „Nächstenliebe – Polizei – Gesellschaft“ 2017
Am 05. April 2017 trafen sich in der Leipziger Propsteikirche zum Fachtag „NÄCHSTENLIEBE – POLIZEI – GESELLSCHAFT. Vernetzt für eine
WeiterlesenLandesbeirat des Demokratie-Zentrums Sachsen
Im Landesbeirat des Demokratie-Zentrums Sachsen kommen viermal im Jahr Vertreter_innen aus den Ministerien und anderen staatlichen Institutionen und die engagierte Zivilgesellschaft zusammen, um kontinuierlich und zielorientiert die Landesstrategie zur Bekämpfung von Formen der demokratie-, menschen- und rechtstaatsfeindlichen Phänomene weiterzuentwickeln. Für das Netzwerk Tolerantes Sachsen nimmt die Koordination teil.
WeiterlesenLandespräventionsrat (LPR)
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist Mitglied im Plenum des Landespräventionsrates in Persona der/s Vorsitzenden des Fördervereins Tolerantes Sachsen e.V.
WeiterlesenSachsen-Monitor 2017: Weiterhin alarmierende Werte an gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Freistaat
Pressemitteilung. Die Sächsische Staatsregierung stellte am 28. November 2018 in Dresden zum zweiten Mal nach 2016 den Sachsen-Monitor vor. Für
WeiterlesenSachsen-Monitor 2017
Die Sächsische Staatsregierung stellte am 28. November 2017 zum zweiten Mal den jährlichen Sachsen-Monitor vor. Er umfasst die Ergebnisse einer landesweiten Umfrage sowie die Stellungnahme des eigens dafür gebildeten Beirates.
WeiterlesenLagebild Antisemitismus 2016/2017: Antisemitismus wird offener und aggressiver ausgelebt
Die Amadeu Antonio Stiftung hat ihr bundesweites Lagebild zum Antisemitismus 2016/17 vorgelegt. Das Fazit: Keine Gruppierung in Deutschland ist gänzlich frei von Antisemitismus. Antisemitismus wird offener und aggressiver ausgelebt und statt des klassischen Antisemitismus wird der Umweg über „Kritik“ an Israel genommen
WeiterlesenPeggy war da! Gender und Social Media als Kitt rechtspopulistischer Bewegungen
Die Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung wirft einen Blick auf Pegida aus geschlechtersensibler Perspektive und auf die Ideen, die durch sie in der Gesellschaft Resonanz und in der AfD einen parteiförmigen Ausdruck gefunden haben.
Weiterlesen