Dokumentationsarchiv Ressentiment und Gewalt (DARG)

Der Bildungsverein Parcours e.V. sammelt im digitalen Dokumentationsarchiv Ressentiment und Gewalt (DARG) rassistische und antisemitische Vorfälle ab 2017 in der Stadt Leipzig sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen. Daneben stellt die Webseite Informationen für Betroffene, z.B. Beratungsstellen, bereit.

Weiterlesen

Ihr habt in Eurem Umfeld mit demokratiefeindlichen Positionen zu kämpfen?

Die Regionalbüros des Mobilen Beratungsteams (MBT) des Kulturbüros Sachsen e.V. beraten Verwaltungen von Kommunen und Landkreisen, Vereine, Initiativen, Schulen, Jugendeinrichtungen, Kirchen und Parteien im Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen, wie Rassismus oder den Ausprägungen einer organisierten Neonazi-Szene in Sachsen.

Weiterlesen

Ihr sucht Unterstützung im Umgang mit rechtsorientierten jungen Menschen?

pro:dis ist eine Koordinierungs- und Beratungsstelle für Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern, die in Kontakt zu rechtsorientierten jungen Menschen stehen. Ziel des Projekts ist die Etablierung einer Struktur professioneller Ansprechpartner*innen für Fachkräfte mit Fokus auf junge Menschen mit neonazistischen und völkisch-nationalistischen Hinwendungsdynamiken im Land Sachsen.

Weiterlesen

Gab es einen antisemitischen Vorfall und Ihr sucht Unterstützung?

OFEK Sachsen ist der regionale Standort von OFEK E.V. mit Sitz in Dresden. Wir beraten Einzelpersonen, ihre Familien und Angehörigen sowie Zeug*innen bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung in der Schule, im Studium, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, im persönlichen Umfeld, im Internet oder in Behörden. Die Beratung von Jugendlichen, Familien und Studierenden im Zuge von Vorfällen in der Schule oder im Studium stellt einen wichtigen Schwerpunkt unserer Arbeit dar. Darüber hinaus bieten wir auch Institutionen wie Gemeinden, Schulen oder Vereinen fachliche Beratung nach Vorfällen an.  

Weiterlesen

Leipziger Autoritarismus-Studie 2018

Die „Leipziger Autoritarismus-Studie“ der Universität Leipzig von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler (Hauptautor und Herausgeber) liegt für das Jahr 2018 vor. Sie ist in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung erstellt worden. In der seit 2002 laufenden repräsentativen Befragung wird die Verbreitung von rechtsextremen Einstellungen ebenso untersucht, wie die Zufriedenheit mit demokratischen Institutionen und Werten.

Weiterlesen

Landesbeirat des Demokratie-Zentrums Sachsen

Im Landesbeirat des Demokratie-Zentrums Sachsen kommen viermal im Jahr Vertreter_innen aus den Ministerien und anderen staatlichen Institutionen und die engagierte Zivilgesellschaft zusammen, um kontinuierlich und zielorientiert die Landesstrategie zur Bekämpfung von Formen der demokratie-, menschen- und rechtstaatsfeindlichen Phänomene weiterzuentwickeln. Für das Netzwerk Tolerantes Sachsen nimmt die Koordination teil.

Weiterlesen

Lagebild Antisemitismus 2016/2017: Antisemitismus wird offener und aggressiver ausgelebt

Die Amadeu Antonio Stiftung hat ihr bundesweites Lagebild zum Antisemitismus 2016/17 vorgelegt. Das Fazit: Keine Gruppierung in Deutschland ist gänzlich frei von Antisemitismus. Antisemitismus wird offener und aggressiver ausgelebt und statt des klassischen Antisemitismus wird der Umweg über „Kritik“ an Israel genommen

Weiterlesen
Mastodon