18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT): Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen! | Leipzig
Die Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage, legen gesellschaftliche Konflikte offen oder befördern sie
WeiterlesenDistanzierungsprozesse begleiten – Qualifizierung zum Umgang mit Radikalisierungen (Kontext Neonazismus) | Trebsen
Gesellschaftliche Dynamiken wirken auch in jugendlichen Lebenswelten in Sachsen. Rassistische, antisemitische, heterosexistische und andere pauschalisierende Ablehnungshaltungen sind für einen beträchtlichen
WeiterlesenTolSax Update | April 2025
Im Editorial des April-Newsletters schreibt die Kontaktstelle Wohnen darüber, dass sie seit 10 Jahren geflüchteten Menschen dabei hilft, ein sicheres Zuhause zu finden – doch während Rassismus immer mehr gesellschaftliche und politische Entscheidungen prägt, wird die Arbeit der Kontaktstelle Wohnen existenziell bedroht. Das Team fordert eine klare Haltung gegen Ausgrenzung und spricht sich für eine gelebte solidarische Praxis aus. Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter wieder Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenEmpirie.On – no.3 – Mehr Erreichen. Impulse für eine breitere demokratische Beteiligung | digital
Die Online-Veranstaltungsreihe „Empirie.On“ lädt Fachkräfte aus der Praxis ein, gemeinsam aktuelle empirische Studien und Forschungsergebnisse zu autoritären Dynamiken in der
WeiterlesenTheorie.ON – no. 1 Aneignung demokratischer Kompetenzen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit | digital
Die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre haben auch in der Forschung zur Arbeit in der Offenen Kinder- und
WeiterlesenTheorie.ON – no. 3 Offenheit und ihre Ausgestaltung in der Kinder- und Jugendarbeit | digital
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit hat schon ihrer Bezeichnung nach, den Anspruch offen zu sein für junge Menschen, sprich zugänglich
WeiterlesenKleb dir eins – Politische Sticker selber machen | Döbeln
Sie sind aus kaum einem Stadtbild wegzudenken. Sie kleben auf Straßenschildern, Fallrohren, Briefkästen, Schaufenstern oder an Mülleimern. Einige Konstellationen wirken
WeiterlesenAktuelle Förderfristen April bis Juni 2025
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von April bis Juni 2025 für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenDigitale Messe „Fokus Förderung“ | digital
Anmeldefrist: 11.04.2025 | Das Kulturbüro Dresden lädt in diesem Jahr erneut zur digitalen Messe „Fokus Förderung“ am 15. April 2025
Weiterlesenk.A. | Sozialpädagogische Fachkraft für mobile Jugendarbeit | Bautzen
Der Steinhaus e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine sozialpädagogische Fachkraft für die aufsuchende Jugendarbeit (30h/Woche, Arbeitsort: Bautzen, unbefristet, Bezahlung: k.A.). Bewerbungsfrist: k.A.
Weiterlesen„Reproduzieren Schulbücher Stereotype über den afrikanischen Kontinent? Einblicke in die AEWTASS-Schulbuchanalyse” | digital
Mag.a Aquea Lamptey, Vienna Institute for the African Diaspora (Trägerverein) und Dr. Immanuel Harisch, AEWTASS – Team: ((Re))-flecting Realties werden
WeiterlesenTeil 2: Schulung zur Teamer*in für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Tharandt
Bewerbungsfrist: 25.03. | Worum geht es genau? In Rahmen unseres Projektes „Eine Welt = Deine Welt – Global lokal in
WeiterlesenTeil 1: Schulung zur Teamer*in für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Dippoldiswalde
Bewerbungsfrist: 25.03. | Worum geht es genau? In Rahmen unseres Projektes „Eine Welt = Deine Welt – Global lokal in
WeiterlesenUnterrichtsmaterialien: Muslimische Jugendliche in Ostdeutschland
Das Material thematisiert Alltagsleben, Religionspraxis, Diskriminierungserfahrungen und verschiedene Verständnisse des Islam, um einen realitätsnahen Unterricht zu ermöglichen.
WeiterlesenKartensets der AAS: Lasst uns über Medien sprechen & Content Chat – Lasst uns über TikTok sprechen!
Die Kartensets der Amadeu Antonio Stiftungen laden dazu ein, gemeinsam über digitale Medien nachzudenken, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Die Karten richten sich an alle, die in digitalen Räumen unterwegs sind – insbesondere an Lehrkräfte, Multiplikator_innen und Pädagog_innen.
WeiterlesenGemeinsame Presseinformation zur Rechtswidrigkeit von Überwachungsmaßnahmen beim Fanprojekt Leipzig
Die BAG der Fanprojekte e.V., die Koordinationsstelle Fanprojekte sowie der LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. thematisieren in einer gemeinsamen Pressemitteilung die Entscheidung des Landgerichts Dresden zur rechtswidrigen Telefonüberwachung eines Sozialarbeiters des Fanprojekts Leipzig. Sie fordern besseren Schutz der Sozialen Arbeit.
WeiterlesenSchule im Fokus – gemeinsam gegen Rassismus und Antisemitismus | Leipzig
Schulen sind zunehmend Schauplatz für Hass und Diskriminierung. Wie kann die Schule auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit reagieren – gerade in Krisenzeiten?
WeiterlesenALLES SO SCHÖN BUNT HIER? Vielfalt, Demokratie, Medien und Selbstfürsorge im Fokus von Bildung und Erziehung | Chemnitz
Einladung zur DIALOG-Veranstaltung: ALLES SO SCHÖN BUNT HIER? VIELFALT, DEMOKRATIE, MEDIEN UND SELBSTFÜRSORGE im Fokus von Bildung und Erziehung Unser
WeiterlesenWie Sprache wirkt: Eine Standortbestimmung: Geschlechterbild – Sprachgebrauch – Politik – Soziale Arbeit
Die zurückliegenden Wahlkämpfe haben einmal mehr offenbart, dass der gesellschaftliche und politische Blick auf das Geschlechterbild, auf das individuelle Sein,
WeiterlesenTolSax Update | März 2025
Im Editorial des März-Newsletters lädt uns Claudia Preuss an den Mittagstisch vom Wegweiser e.V. Böhlen ein. Da geht es um die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, die Sorge vor Altersarmut und die ungleiche Verteilung von Vermögen. Das Fazit: „Es ist zu viel zu tun! Raus zum Feministischen Kampftag! Her mit den gleichen Chancen für alle – denn der 8. März ist immer, vor allem in Beziehungen, zu Hause, am Mittagstisch, auf Arbeit und am Tresen!“ Wie gewohnt findet Ihr in diesem Newsletter Termine, Fördertipps und weitere Anregungen für Euer Engagement in Sachsen.
WeiterlesenWorkshop: Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung | digital
Anmeldefrist: 06.05.2025 | Die Sächsische Gemeinde- bzw. Landkreisordnung sieht vor, dass Kinder und Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre
Weiterlesen