Der neue Sprecher_innenrat 2021
Unsere Mitglieder haben gewählt! Diese Sprecher_innen vertreten das Netzwerk Tolerantes Sachsen 2021 – gegenüber Vertreter_innen aus Politik, Verwaltung und Medien. Ihr als Mitglieder im TolSax habt Anregungen, wichtige Themen oder Arbeitsaufträge für den Sprecher_innenrat? Dann nehmt Kontakt zu uns auf.
WeiterlesenOffener Brief: Die Zivilgesellschaft braucht das Demokratiefördergesetz!
Gemeinsam mit 60 zivilgesellschaftlichen Initiativen haben wir uns in einem Offenen Brief an die Bundeskanzlerin und den Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus gewandt, um für ein Demokratiefördergesetz zu werben.
WeiterlesenLeipziger Autoritarismus-Studie 2020: Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments – neue Radikalität
Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.
WeiterlesenKlettern im völkischen Terrain
Zusammen mit der Naturfreundejugend Leipzig analysiert chronik.LE die Propagandaaktivitäten, Bedrohungen und Angriffe von Neonazis, zu denen es seit einigen Monaten in und um den Steinbruch Spielberg in Böhlitz vermehrt kommt. Sie richten sich hauptsächlich gegen Klettersportler_innen, die häufig aus benachbarten Städten nach Böhlitz anreisen, um dort ihrem Hobby nachzugehen.
WeiterlesenZivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus
Im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus veröffentlicht die Amadeu Antonio Stiftung ein Lagebild, in dem zivilgesellschaftliche und jüdische Perspektiven auf Antisemitismus gebündelt werden. Es gibt einen detaillierten Einblick in seine unterschiedlichen Erscheinungsformen in Deutschland heute: offen und codiert, physisch und verbal, von rechts, links, aus der Mitte der Gesellschaft wie im Islamismus. Aus dieser Analyse folgen Forderungen, um Antisemitismus nachhaltig zu bekämpfen.
WeiterlesenStaatsversagen mit Ansage – Was am 7. 11. 2020 in Leipzig schief gegangen ist
Harald Lamprecht analysiert für die AG KIrche für Demokratie und Menschenrechte die Ereignisse um die „Querdenken“-Demo am 7. November 2020 in Leipzig.
WeiterlesenVerunsicherung bei Vereinen und sozialen Organisationen
In der kommenden Woche soll der Regierungsentwurf für den sächsischen Doppelhaushalt 2021/22 vorgelegt werden. Vereine und soziale Organisationen sind hinsichtlich möglicher Kürzungen und einer vorläufigen Haushaltsführung verunsichert.
WeiterlesenQAnon: Eine weltweit verbreitete antisemitische Verschwörungsideologie mit historischen Wurzeln
Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus hat eine Broschüre zur verschwörungsideologischen QAnon-Bewegung veröffentlicht.
WeiterlesenKoalitionsvertrag ernst nehmen, Demokratieförderung ausbauen!
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen erinnert die Landesregierung anlässlich der Haushaltsverhandlungen an die Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Stärkung der Demokratiearbeit
WeiterlesenDresden: Entsetzen nach homosexuellenfeindlichem Attentat – Strafverfolgungsbehörden müssen LSBTIQ-feindliche Motivation einbeziehen
Am 04. Oktober wurde in der Dresdner Innenstadt ein schwules Paar von einem mutmaßlichen Islamisten angegriffen. Dabei wurde einer der Männer des Paares getötet, der anderen schwer verletzt. Trotz erster Anzeichen für ein homosexuellenfeindliches Tatmotiv schweigen Polizei, Staatsanwaltschaft und Innenministerium zu einem möglichen LSBTIQ-feindlichen Hassverbrechen. Mittlerweile hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen.
„Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) verurteilt die Terrortat in Dresden aufs Schärfste. Wir sind in Gedanken bei dem Partner des Ermordeten und den Hinterbliebenen. Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere (LSBTIQ) Menschen werden angegriffen, weil LSBTIQ*-feindliche Ideologien sich hartnäckig in unserer Gesellschaft halten. Es ist unverständlich, weshalb die Strafverfolgungsbehörden und das Innenministerium in Sachsen zu dem möglichen homosexuellenfeindlichen Tatmotiv schweigen“, erklärt Tom Haus aus dem Landesvorstand des LSVD Sachsen.
WeiterlesenÜber 100 Organisationen fordern Staatsregierung zu weitsichtiger Finanzpolitik auf
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über die zukünftige Finanzpolitik des Freistaates appellieren über 100 sächsische Organisationen an die Staatsregierung, den kommenden Doppelhaushalt nicht zu Lasten von sozialen, kulturellen und demokratiefördernden Strukturen aufzustellen. Zudem dürfen wichtige Investitionen nicht ausgesetzt werden.
WeiterlesenAuswirkungen von Antifeminismus auf Frauenverbände
Autoritäre, neurechte und menschenfeindliche Ideologien und Bewegungen gewinnen an Bedeutung – und mit ihnen Antifeminismus. Um abzubilden, wie das Erstarken dieser Ideologien die Arbeit von Frauenverbänden beeinflusst und verändert, hat der Deutsche Frauenrat dieAmadeu Antonio Stiftung beauftragt, bei seinen Mitgliedsverbänden nachzufragen. Entstanden ist daraus die Expertise Auswirkungen von Antifeminismus auf Frauenverbände – Demokratie-Empowerment als Gegenstrategie.
WeiterlesenVerschwörungsideologien entzaubern, Solidarität ausüben
Die „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“ sind eine Institution seit 2003: Deutschlandweit beschäftigen sich Initiativen, Vereine und Projekte rund um den 9. November mit dem Thema Antisemitismus in Deutschland. Belltower.news hat Nikolas Lelle vom Team der „Aktionswochen gegen Antisemitismus“ der Amadeu Antonio Stiftung gefragt, was uns in diesem Jahr erwartet.
WeiterlesenNaturliebe und Menschenhass: Völkische Siedler:innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern
Die Publikation Naturliebe und Menschenhass beschreibt die Strukturen und Netzwerke völkischer Siedler in fünf Bundesländern. Darüber hinaus führt sie in die Gedankenwelt und die Geschichte der völkischen Bewegung ein und zeigt ihre aktuellen Strategien zur Einflussnahme in den jeweiligen Regionen. Eine Einführung in die Themen wie rechte Erziehung, Ökolandbau sowie Codes und Symbole völkischer Rechtsextremer runden die Publikation ab.
WeiterlesenNeu im TolSax | Dr.-Margarete-Blank-Gedenkstätte Panitzsch e. V., VVN-BdA Sachsen e.V. und VVN-BdA Leipzig e.V.
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im TolSax, die sich dem Erinnern an die Opfer des Faschismus verschrieben haben: Der Dr.-Margarete-Blank-Gedenkstätte Panitzsch e.V., der Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Sachsen e. V. und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Leipzig e.V.
WeiterlesenStatement: Diskriminierungsanfragen im Zusammenhang mit der Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. weist in einem Statement darauf hin, für Menschen, die ihnen gegenüber antisemitische Verschwörungstheorien, relativierende Vergleiche mit der NS-Diktatur und diskriminierende Gedanken bezüglich Mitgliedern der Risikogruppe äußern, sowie Personen, die sich aus politischen Gründen einfachen Schutzmaßnahmen verweigern, nicht die richtige Anlaufstelle zu sein.
WeiterlesenDokumentation Online-Fachtag „Handeln mit Haltung. Ausbildung demokratisch gestalten“
Was brauchen Lehrkräfte und Ausbilder_innen, um im Ausbildungsalltag für demokratische Werte einzutreten? Die Dokumentation des Online-Fachtags „Handeln mit Haltung“ der Courage-Werkstatt am 10. Juni 2020 veranschaulicht die Vorträge und Workshops zu politischer Bildung in reaktionären Zeiten, Demokratieentwicklung und Inklusion in Berufsschulen und Betrieben sowie Argumentationsstrategien gegen menschenverachtende Einstellungen.
WeiterlesenZunehmende verschwörungsideologische Radikalisierung im Zuge der Corona-Pandemie muss verhindert werden
In der Pressemitteilung weist die Amadeu Antonio Stiftung auf ihr an die Bundesregierung gerichtetes Maßnahmenpapier hin, das Empfehlungen zur Eindämmung verschwörungsideologischer Radikalisierung im Zuge der Corona-Pandemie enthält.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen September – Oktober 2020
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von September bis Oktober für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenSpendenaufruf Böhlitz
Seit einigen Monaten kommt es im und um den Steinbruch Spielberg in Böhlitz (Thallwitz) zu vermehrten Aktivitäten von Neonazis. Um die Betroffenen mit den Kosten nicht alleine zu lassen, werden Spenden gesammelt.
WeiterlesenWissen schafft Demokratie 07/2020 – Kontinuitäten
Die Beiträge des 7. Bandes „Kontinuitäten“ der Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ vom IDZ Jena zeigen in einem breiten Spektrum die Kontinuitäten rechtsradikalen, rassistischen, antisemitischen, antiziganistischen, frauen- und homosexuellenfeindlichen Denkens und Handelns in Deutschland und Österreich auf.
Weiterlesen