Noch bis 25.11. | Wählt den Sprecher_innenrat des TolSax 2021!
Viele Engagierte aus unseren Mitgliedsorganisationen sind unserem Aufruf gefolgt und haben sich für die Wahl zur Sprecher_in für das Netzwerk Tolerantes Sachsen 2021 aufgestellt. Nun seid Ihr, die Mitglieder, herzlich zu Abstimmung eingeladen! Noch bis zum 25.11.2020 23:59 Uhr könnt Ihr Eure zukünftigen Sprecher_innen wählen.
WeiterlesenDie SAEK für Medienkompetenz in Sachsen gefährdet – Eure Gedanken und Meinungen
Die SAEK-Projekte werden ab Juli 2021 nicht mehr gefördert. Damit verschwinden 9 Medienkompetenzzentren von der Karte. Ihr habt Gedanken und Meinungen dazu? Hier könnt ihr sie aufschreiben.
WeiterlesenÜber 100 Organisationen fordern Staatsregierung zu weitsichtiger Finanzpolitik auf
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über die zukünftige Finanzpolitik des Freistaates appellieren über 100 sächsische Organisationen an die Staatsregierung, den kommenden Doppelhaushalt nicht zu Lasten von sozialen, kulturellen und demokratiefördernden Strukturen aufzustellen. Zudem dürfen wichtige Investitionen nicht ausgesetzt werden.
WeiterlesenAn die Mitglieder: Bewerbt Euch für den Sprecher_innenrat 2021!
Wir laden alle Mitgliederorganisationen des TolSax ein, sich für den Sprecher_innenrat 2021 zu bewerben. Lasst uns das Netzwerk 2021 gemeinsam gestalten! Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen bis zum 28. Oktober 2020!
WeiterlesenKULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung
Mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ werden Projekte und Projektideen gemeinnütziger Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende und angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales und verwandte Formen sowie kulturgutbewahrender Einrichtungen nach §2 KGSG und Körperschaften des öffentlichen Rechts gefördert, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Bewerbungsfrist: 16. Oktober 2020.
WeiterlesenNeu im TolSax | Dr.-Margarete-Blank-Gedenkstätte Panitzsch e. V., VVN-BdA Sachsen e.V. und VVN-BdA Leipzig e.V.
Wir begrüßen drei neue Mitglieder im TolSax, die sich dem Erinnern an die Opfer des Faschismus verschrieben haben: Der Dr.-Margarete-Blank-Gedenkstätte Panitzsch e.V., der Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten Sachsen e. V. und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Leipzig e.V.
WeiterlesenSFR Newsletter 34/2020
In seinem aktuellen Newsletter wertet der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. Kleine Anfragen zur dezentralen Unterbringung, Unterbringung in Lagern, Minderjährigen im Lager, Aufenthaltserlaubnisse nach §25 Aufenthaltsgesetz, Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung sowie Suizide und Suizidversuche aus.
WeiterlesenChemnitzer Geflüchtetensozialarbeit des SFR wird sich verabschieden müssen – Eine Stellungnahme
In einer Pressemitteilung verweist der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. auf eine Stellungnahme seiner Mitarbeiter*innen in Chemnitz in Reaktion auf die Ablehnung einer Weiterförderung durch das Sozialamt Chemnitz. Das Team der Geflüchtetensozialarbeit Chemnitz im SFR e.V. kritisiert das Vorgehen und warnt vor den praktischen Auswirkungen dieser Entscheidung.
WeiterlesenRückblick auf die TolSax Konkret Digital: Am Ende des Regenbogens steht ein Topf aus Gold am 09.09.20
Zivilgesellschaftliches Engagement ist nicht umsonst. In Zeiten knapper Kassen werden Spenden für die Vereine immer wichtiger. Bei der TolSax Konkret Digital haben wir nach einem Impuls des Fundraising Experten Matthias Daberstiel Strategien für effektive Spendenkampagnen diskutiert.
WeiterlesenSolidarität mit dem Jugendkongress im AJZ Chemnitz! Für eine antifaschistische und antirassistische politische Bildung!
Mit unserer Unterschrift unterstützen wir den Antifaschistischen Jugendkongress im AJZ Chemnitz, bei dem sich in diesem Jahr zum 5. Mal interessierte Jugendliche aus Sachsen und anderen (Bundes)Ländern informieren und weiterbilden können.
WeiterlesenDer Sächsische Förderpreis für Demokratie
Der Sächsische Förderpreis für Demokratie ehrt jedes Jahr innovative Projekte und ermutigendes Engagement für demokratisches Handeln in Sachsen. In diesem Jahr werden insbesondere solche Projekte zur Bewerbung aufgefordert, die sich trotz oder gerade wegen Corona aufgemacht haben, die Beteiligung von Menschen zu fördern, die generell starke Ausgrenzung erfahren, deren Ausschluss aus der Gesellschaft aber durch die Corona-Auswirkungen verstärkt wurde. Bewerbungsfrist verlängert: 6. September 2020.
WeiterlesenAktuelle Förderfristen September – Oktober 2020
Wir haben ein paar aktuelle Fördertipps und Preisausschreiben von September bis Oktober für Euch zusammengestellt.
WeiterlesenPM: Akuter Handlungsbedarf bei unabhängiger Asylverfahrensberatung in Sachsen
Der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. kritisiert das Auslaufen der unabhängigen Asylverfahrensberatung in Sachsen und drängt auf eine schnelle Lösung, um ein faires Asylverfahren und das Recht auf Information der Antragssteller*innen zu gewährleisten.
WeiterlesenSachsen braucht die Antifa – und die Antifa braucht Geld
In einer Stellungnahme zur Ausstellung „Antifa – Mythos & Wahrheit“ des Künstler_innenkollektivs Peng macht chronik.LE auf die häufig undifferenzierte Darstellung antifaschistischen Engaments aufmerksam und bittet um Spenden an ihren Trägerverein Engagierte Wissenschaft e.V.
WeiterlesenNeu im TolSax | Zusammen e.V. Kontaktstelle Wohnen, Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und Diakonisches Werk Delitzsch/Eilenburg e.V.
Über den Sommer ist unser Netzwerk wieder größer geworden. Wir möchten Euch drei neue Mitglieder vorstellen: Die Kontaktstelle Wohnen aus Leipzig,
die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und das Diakonische Werk Delitzsch/Eilenburg e.V.
fortlaufend | Förderung für Kunst- und Kulturprojekte im ländlichen Raum – Jetzt bewerben!
Auch in diesem Jahr fördert die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen mit dem Kleinprojektefonds Kunst- und Kulturprojekte in den ländlichen Regionen Sachsens. Kulturschaffende und Vereine können über ein einfaches Verfahren Beträge zwischen 500 und 5.000 Euro für ihre Projekte beantragen.
WeiterlesenInterviewreihe „Menschenrechte konkret“
In der Reihe „Menschenrechte konkret“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Sachsen erzählen sächsische Organisationen der Sozial- und Bildungsarbeit, was einzelne Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte für ihre Arbeit bedeuten.
WeiterlesenStrukturellem Rassismus und Racial Profiling in Sachsen entgegentreten!
Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. (DSM) appelliert an die sächsische Landespolitik, eine Studie zum Racial Profiling bei der Polizei auf Länderebene durchzuführen und eine fundierte Ausbildung von Polizist*innen und unabhängige Beschwerdestellen zu schaffen und hat hierzu eine Petition gestartet.
WeiterlesenOpen Call: mikopa Online-Konferenz „Öffentlich-Rechtliche Medien im Postmigrantischen Deutschland? Ein Dialog für partizipativen Wandel“ 12.-21.11.
Wie können öffentlich-rechtliche Medien einen gesellschaftlichen Wandel aktiv und positiv mitgestalten und bewirken, dass auch in der medialen Öffentlichkeit die postmigrantische Gesellschaft zur Realität wird?
Für die mikopa Online-Konferenz 2020 vom 12.-21.November 2020 sind Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis noch bis zum 31.08. eingeladen, sich im open call mit Beiträgen (5-10 Min) zu bewerben.
Rückblick auf die TolSax Konkret Digital: Einfach WOS? am 27.07.20
Restkostenpauschale? Fremdpersonal? Neue Formulare? Bei der Konkret Digital am 27. Juli „Einfach WOS?“ schauten wir gemeinsam auf die Entwicklungen in den Landesförderprogrammen und auf die vereinfachten Richtlinien. Wir tauschten uns zu unseren Erfahrungen aus und sammelten Fragen an das Ministerium und die SAB.
Mit mehr Erfahrungen bei der Antragsstellung und Antworten auf unsere Fragen wiederholten wir diesen kollegialen Austausch beim Anschlusstreffen am 19. August – kurz vor Ende der Antragsfrist.
WeiterlesenFür die Stärkung der Internationalen Jugendarbeit in Sachsen!
Internationale Jugendarbeit (IJA) unterstützt junge Menschen in einer sich vernetzenden Welt mit stark gewachsenen Möglichkeiten. In ihrem Positionspapier fast die AGJF Sachsen e.V. zentrale Forderungen an Kommune, Land und Bund für die Stärkung der Internationalen Jugendarbeit im Freistaat Sachsen zusammen.
Weiterlesen